Hermann Hausmann

Aus FürthWiki

Hermann Hausmann (geb. 10. November 1885 in Fürth, gest. Dezember 1979 in New York), Sohn des Handelsmann Samuel Hausmann und dessen Frau Bella Babette, geb. Liebenstein, war Kaufmann und betrieb in Fürth einen Tuch- und Herrenkonfektions Groß- und Kleinhandel in der Alexanderstraße 2.[1][2]

Hermann Hausmann heiratete am 14. Juli 1919 Ida Franken (geb. 28. April 1893 in Neustadt/Saale). Das Paar wohnte in der Schwabacher Straße 12.[3]

Arisierung des Konfektionsgeschäftes

Am Dienstag, 22. Februar 1938 kam es zur Arisierung dieses jüdischen Geschäftes: Die Fürther Textilfirma „Hauber“ Ecke Schwabacher und Alexanderstraße warb in Anzeigen in der NZ um Kundenbesuch. Durch „Kauf“ war das bisher von Hermann Hausmann geführte Geschäft für Herren- und Burschenkleidung sowie Futterstoffe und Tuche „in arischen Besitz“ übergegangen.[4]
Das Ehepaar Hausmann floh daraufhin am 20. März 1838 nach New York. Hermann Hausmann starb in New York im Dezember 1979, seine Frau Ida am 16. September 1897 in Florida.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Angaben nach Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, 2019, Seite 423
  2. Adressbuch der Stadt Fürth von 1935, S. 90
  3. ebenda
  4. siehe Kuntermann, 1938, S. 11

Bilder