Lilienstraße 5 (ehemals)






- Gebäude
- Lilienstraße 5 (ehemals)
- Straße / Hausnr.
- Lilienstraße (ehemals) 5
- Objekt
- Wohngebäude
- Baujahr
- 1700
- Baustil
- Sandstein, verputztes Fachwerk
- Geokoordinate
- 49° 28' 39.79" N, 10° 59' 7.22" E
- Gebäude besteht
- Nein
- Denkmalstatus besteht
- Nein
Das Gebäude Lilienstraße 5 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Lilienstraße an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Lilienstraße zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!
Beschreibung nach Gebessler
Zweigeschossiger, traufseitiger Quaderbau des mittleren 18. Jh.; von sieben Achsen. Verputzter Westgiebel mit den für die Gegend typischen Eckvoluten und Zierpostament als Giebelkrönung.[1]
Geschichte
Hier brach in einem Anbau am Abend des 13. Juli 1857 ein Feuer aus, das ziemlich schnell um sich griff und bis nach Mitternacht wütete. Am Ende waren das Haus des Lederhändlers Eckart, der als Trödelladen und Remise benutzte Anbau, ein Stadel und mehrere angrenzende Wohnungen im Habermeier'schen Anwesen abgebrannt oder total beschädigt.[2] Wenige Jahre später, am 23. November 1860 brach in dem Habermeyer'schen Anwesen wiederum ein Feuer aus. Acht Familien verloren dadurch ihr Obdach.[3]
Geschichte der Eigentümer[4]
- 1799: Hoffmann, Joh. Mich
- 1807: Hofmann, Joh. Michael; Bierbrauer
- 1819: Siebenkäs, Johann Wolfgang; Bierbräuereybesitzer
- 1836: Zink, Marg. Elisab.; Maurers-Witwe
- 1846: Habermeier, M. Cath.; Gürtlermeistersfrau
- 1860: Habermeyer'sche Relikten
- 1921: Franziska Weber, Buchdruckerei
- 1931: Franziska Weber, Buchdruckereibesitzerin
- 1961: Karl Gugel, Neustadt-Aisch
- 1972: Karl Gugel
Frühere Adressen
- 1792: 494 b[5]
- 1827: 223, I. Bez.
- 1860: Liliengasse 12 (im sog. "Frau von Liershof"[11])
- 1890: Lilienstraße 5[12]
Literatur
- Gänsberg-Erinnerungen Band 4, Fürth, Städtebilder Verlag, 2008, S. 37
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Stadt und Landkreis Fürth – Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 42
- ↑ Fürther Tagblatt vom 15. Juli 1857
- ↑ Fürther Tagblatt vom 24. November 1860
- ↑ alle Angaben zu Lilienstraße 5 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1807, 1819, 1836, 1846, 1921, 1931, 1961 u. 1972
- ↑ erste Nummerierung 1792 nach Wunschel
- ↑ Datei:Saueracker 1789.jpg
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1836 und Adressbuch von 1946
- ↑ Fürther Tagblatt vom 15. Juli 1857
- ↑ Fürther Tagblatt vom 24. Nov. 1860
- ↑ Nummerierung ab 1890
Bilder
Zeitungsanzeige des Filzfabrikanten Johann Gottlieb Bina, Februar 1861
Zeitungsannonce des Filzfabrikanten Gottlieb Bina, Oktober 1852
Im Fraveliershof; Rückgebäude, damalige Adresse: Lilienstraße 5