Rotraut Grashey: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Geburtstag=12. Januar
 
|Geburtstag=12. Januar
 
|Geburtsjahr=1937
 
|Geburtsjahr=1937
|Beruf=Politikerin
+
|Beruf=Politikerin; Hausfrau
 
|Partei=Die Grünen
 
|Partei=Die Grünen
 
}}
 
}}
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
== Leben und Wirken==
 
== Leben und Wirken==
Rotraut Grashey wurde in Ostpreußen geborten und kam nach dem [[2. Weltkrieg]] mit ihrer Familie nach Fürth. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern der [[Die Grünen|Grünen]] in Fürth. Sie zog gemeinsam mit [[Lothar Berthold]] erstmals für die [[Die Grünen|Grünen]] [[1984]] in den [[Stadtrat]]. Weiterhin engagiert sich Grashey bei dem Verein [[Unabhängige Frauen Fürth|Unabhängiger Frauen Fürth]] (UFF e. V.), deren Vorsitzende sie seit [[2010]] ist.
+
Rotraut Grashey wurde in Ostpreußen geborten und kam nach dem [[2. Weltkrieg]] mit ihrer Familie nach Fürth. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern der [[Die Grünen|Grünen]] [[1980]] in Fürth, einer der ersten bay. Kreisverbände der Grünen überhaupt. Sie zog gemeinsam mit [[Lothar Berthold]] erstmals für die [[Die Grünen|Grünen]] [[1984]] in den [[Stadtrat]]. Weiterhin engagiert sich Grashey bei dem Verein [[Unabhängige Frauen Fürth|Unabhängiger Frauen Fürth]] (UFF e. V.), den sie [[2002]] mitgründete und deren Vorsitzende sie seit [[2010]] ist.
 +
 
 +
Rotraut Grashey hat [[1985]] die erste Veranstaltung gegen Gewalt an Frauen in Fürth organisiert und damit auf dieses Thema aufmerksam gemacht. Gleichzeitig war sie federführend daran beteiligt, dass das Frauenhaus in Fürth gegründet wurde.
 +
 
 +
Als Pflegerin des städtischen Grüns war sie während ihrer Tätigkeit im [[Stadtrat]] maßgeblich daran beteiligt, dass die Stadt Fürth [[1987]] eine erste Baumschutzverordnung erhielt. Die Einhaltung dieser Verordnung hat sie seither stetig begleitet. Nach dem Abzug der Amerikanischen Armee ab dem  Jahr [[1995]] wirkte sie aktiv bei der Entwicklung der ehemaligen Militärareale in der Südstadt mit zu einem neuen Wohnviertel mit einem großen attraktiven [[Südstadtpark]]. Auch für den Erhalt des Knoblauchslandes in seiner landwirtschaftlich geprägten Form hat sie sich langjährig eingesetzt.
 +
 
 +
Weitere politische Schwerpunkte waren ihr Einsatz gegen die Schwelbrennanlage am Hafen bzw. der Einsatz für die Stadtepartnerschaft mit Limoges in Frankreich.  
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==

Version vom 19. April 2017, 12:42 Uhr

Rotraut Grashey (geb. 12. Januar 1937 in Ostpreußen) war für die Partei Die Grünen im Stadtrat vom 1984 bis 1999. Ihre politischen Schwerpunkte sind Frauen- und Friedenspolitik, Umwelt- und Anti-Atomschutz. Rotraut Grashey ist verheiratet und hat eine Tochter.

Leben und Wirken

Rotraut Grashey wurde in Ostpreußen geborten und kam nach dem 2. Weltkrieg mit ihrer Familie nach Fürth. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern der Grünen 1980 in Fürth, einer der ersten bay. Kreisverbände der Grünen überhaupt. Sie zog gemeinsam mit Lothar Berthold erstmals für die Grünen 1984 in den Stadtrat. Weiterhin engagiert sich Grashey bei dem Verein Unabhängiger Frauen Fürth (UFF e. V.), den sie 2002 mitgründete und deren Vorsitzende sie seit 2010 ist.

Rotraut Grashey hat 1985 die erste Veranstaltung gegen Gewalt an Frauen in Fürth organisiert und damit auf dieses Thema aufmerksam gemacht. Gleichzeitig war sie federführend daran beteiligt, dass das Frauenhaus in Fürth gegründet wurde.

Als Pflegerin des städtischen Grüns war sie während ihrer Tätigkeit im Stadtrat maßgeblich daran beteiligt, dass die Stadt Fürth 1987 eine erste Baumschutzverordnung erhielt. Die Einhaltung dieser Verordnung hat sie seither stetig begleitet. Nach dem Abzug der Amerikanischen Armee ab dem Jahr 1995 wirkte sie aktiv bei der Entwicklung der ehemaligen Militärareale in der Südstadt mit zu einem neuen Wohnviertel mit einem großen attraktiven Südstadtpark. Auch für den Erhalt des Knoblauchslandes in seiner landwirtschaftlich geprägten Form hat sie sich langjährig eingesetzt.

Weitere politische Schwerpunkte waren ihr Einsatz gegen die Schwelbrennanlage am Hafen bzw. der Einsatz für die Stadtepartnerschaft mit Limoges in Frankreich.

Lokalberichterstattung

Siehe auch

Bilder