Stadtökologischer Lehrpfad Fürth

Aus FürthWiki

Schautafel: Stadtökologischer Lehrpfad Fürth, März 2007

Der Stadtökologische Lehrpfad Fürth wurde 1999 eingerichtet. Er soll Einblicke ermöglichen über die wechselseitige Beziehung von Mensch und Natur. Die einzelnen Standorte zeigen die stadttypischen ökologischen Lebensgemeinschaften auf.

2021 wurden die Schautafeln vollständig überarbeitet und gegen neue ausgetauscht. Ebenfalls dabei geändert wurde die Route B: zum einen wegen der Sperrung unterhalb des Klinikum Fürth und zum anderen, weil sie so besser für die Erkundung mit dem Fahrrad geeignet ist.

Der Lehrpfad umfasst derzeit zwei Routen. Startpunkt ist jeweils das Kulturforum bzw. am U-Bahnhof Stadthalle mit einer gemeinsamen Ausgangstafel für beide Lehrpfad-Routen.

Route A

Begleitbroschüre zu Route A

Die Route A wurde im Juli 1999 eröffnet und führt durch die Talräume von Rednitz und Pegnitz und durch den innerstädtischen Bereich. Die 3 km lange Strecke lässt sich zu Fuß in ca. 2 Stunden bewältigen.

Stationen Route A

Route B

Die Route B wurde im Mai 2003 eingeweiht. Diese Route umfasste elf Stationen. Die Wegstrecke war sieben Kilometer lang, die benötigte Zeit wurde mit drei Stunden Gehen und zwei Stunden Fahrradfahren veranschlagt. Route B führte von der U-Bahnstation Stadthalle über die Siedlung „Eigenes Heim“ nach Unterfarrnbach und über den Ruhsteinweg und den Fritz-Mailaender-Weg zurück zum Ausgangspunkt. Schwerpunkte der Route B bilden das Schulbiotop der Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule und das renaturierte Farrnbachtal. Die Route war zuletzt aufgrund von Hangabbrüchen unterhalb des Klinikum Fürth nicht durchgängig begehbar und wurde 2021 geändert.

Stationen Route B (2003 bis 2021)

Stationen Route B (seit April 2021)

Literatur

Siehe auch

Bilder