Seite:Zur Entstehung und Entwicklung der Schulen in Fuerth seit der Erhebung zur Stadt Erster Klasse 1.pdf/210

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Deutschland und die erste allgemeinbildende Schule dieser Art in Bayern.922 Aufgrund der Einführung der Mittleren-Reife-Züge an Hauptschulen wurden an der Hans-Böckler-Schule die zu Schuljahresbeginn 1976/77 für Schüler/innen mit qualifizierendem Hauptschulabschluss in der Wirtschaftsschule zum Erhalt der Mittleren Reife eingerichteten Übergangsklassen H9Ü und H10Ü im September 2000 aufgelöst und in eine zweijährige Wirtschaftsschule umgewandelt, deren Unterricht mit der 10. Jahrgangsstufe begann und nach der 11. Jahrgangsstufe mit dem Wirtschaftsabschluss endete. Außerdem zog die Hans-Böckler-Schule im Jahr 2002 in den Sommerferien vom Tannenplatz in das sanierte ehemalige High-School-Gebäude der Amerikaner an der Fronmüllerstraße und das bisher im Förderzentrum Nord in den MonteithBarracks untergebrachte Förderzentrum Süd mit 269 Schüler/innen in das sanierte ehemalige amerikanische Schulgebäude an der Jakob-Wassermann-Straße.923 Auf Bundesebene war nach der Bundestagswahl am 27. September 1998, bei der CDU/CSU und FDP nur Stimmenanteile von 35,1 % und 6,2 % erreicht, aber SPD, Bündnis‘90/Die Grünen sowie die PDS Stimmenanteile von 40,9 %, 6,7 % und 5,1 % erzielt hatten, die sechzehnjährige Regierungszeit von Bundeskanzler Helmut Kohl und der CDU/CSU-FDP-Koalition zu Ende gegangen, als eine Koalition aus SPD und Bündnis‘90/Die Grünen gebildet und der Kanzlerkandidat der SPD, Gerhard Schröder,924 zum Bundeskanzler gewählt wurde. Zuvor hatten SPD und Bündnis‘90/Die Grünen bei den Koalitionsverhandlungen unter anderem die Schaffung eines modernen Staatsangehörigkeitsrechts vereinbart, das den automatischen Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt in Deutschland und die Möglichkeit zu einer doppelten Staatsangehörigkeit vorsah, was von CDU und CSU abgelehnt wurde. Da die CDU im hessischen Landtagswahlkampf eine Unterschriftenaktion gegen den „Doppelpass“ startete und im Januar 1999 die Landtagswahl in Hessen gewann, verloren SPD und Bündnis‘90/Die Grünen ihre Mehrheit im Bundesrat und übernahmen nun zur Herstellung einer Mehrheit den Vorschlag der FDP zu einer Optionsregelung, die im Mai 1999 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde und im Januar 2000 in Kraft trat. Nach der Optionsregelung erhielten Kinder von seit mindestens acht Jahren in Deutschland lebenden ausländischen Eltern bei der Geburt in Deutschland automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit, mussten sich aber bis zum 23. Lebensjahr zwischen der nach dem Territorialprinzip erworbenen deutschen und der von den El-

922Vgl.:

Helene-Lange-Gymnasium (Hrsg.), 100 Jahre Helene-Lange-Gymnasium Fürth 1907-2007, Festschrift, Fürth 2007, S.46. 923Vgl.: Hans-Böckler-Schule, städtische Real- und Wirtschaftsschule (Hrsg.), Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum, Fürth 2009, S.28f, Siehe auch den Artikel Förderzentrum Süd zieht in die renovierte US-Mittelschule ein: Schulparadies in bunten Farben. Das Gebäude leuchtet in Rot und Blau: Kletterwand, Spielplatz und Werkstätten, in: Fürther Nachrichten vom 11.09.2002, Lokalteil, S.1. 924Gerhard Schröder (geb. 1944) hatte nach Abschluss der Volksschule von 1958 bis 1961 eine Lehre als Einzelhandelskaufmann absolviert, von 1962 bis 1964 neben seiner Arbeit als Einzelhandelskaufmann auf einer Abendschule die Mittlere Reife und anschließend bis 1966 in einem Kolleg die Allgemeine Hochschulreife nachgeholt. Danach begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Ernst-August-Universität in Göttingen, das er 1971 mit dem ersten juristischen Staatsexamen und nach einem Referendariat 1976 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen abschloss. Politisch war Gerhard Schröder seit 1963 Mitglied der SPD, ab 1971 Juso-Vorsitzender im Bezirk Hannover und von 1978 bis 1980 Juso-Bundesvorsitzender, von 1980 bis 1986 Mitglied des Bundestages und von 1986 bis 1990 Mitglied des niedersächsischen Landtages. Nach der Landtagswahl 1990 wurde er bis 1998 niedersächsischer Ministerpräsident und 1997/98 turnusgemäß auch Präsident des Bundesrates. Vgl. den Artikel Gerhard Schröder, in: www.wikipedia.de, hier: Ausdruck vom 30.05.2022.

210