Seite:Zur Entstehung und Entwicklung der Schulen in Fuerth seit der Erhebung zur Stadt Erster Klasse 1.pdf/226

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


zu einem Verlust der seit 1970 bei Landtagswahlen üblichen absoluten Stimmenmehrheit der CSU in Bayern und wurden schließlich bis 2014 in allen Bundesländern wieder abgeschafft.979 Bis es so weit war, erfolgte in Fürth im August 2007 die organisatorische Trennung der Grund- und Hauptschule Kiderlinstraße, wodurch der ursprüngliche Standort Kiderlinstraße zur ausschließlichen Hauptschule und der seit 1997 von den Amerikanern übernommene Standort John-F-Kennedy-Straße zu einer eigenständigen Grundschule wurde.980 Zu Schuljahresbeginn 2007/2008 war außerdem der Erweiterungsbau des Hardenberg-Gymnasiums mit neun Klassenzimmern, zwei Kursräumen, Mensa, Küche, Multimedia-Raum, Lern- und Ruhezentrum sowie einem Aktivraum mit Kletterwand im Keller fertiggestellt und von den Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Jahrgangsstufe bezogen worden. Zusammen mit weiteren Schülerinnen und Schülern warteten diese allerdings noch bei der offiziellen Einweihung des Ersatzneubaus Anfang Dezember 2007 auf die Inbetriebnahme der Mensa, weil das Hardenberg-Gymnasium zur Bereitstellung von Speisen und Getränken einen neuen professionellen Caterer suchte, da der ursprünglich vorgesehene Caterer sich mit der Bereitstellung von 700 Mittagessen überfordert gefühlt hatte und abgesprungen war. 981 Da der bisherige Pausenhof aufgrund der Flächenvorgabe von 3 m2 je Schüler/in durch den Erweiterungsbau nicht mehr ausreichte, wurde eine bereits während der Bauphase als Ersatzpausenhof genutzte Teilfläche der Langhans-Anlage nun dauerhaft zu einer Ergänzungspausenhoffläche des Hardenberg-Gymnasiums und bis Frühjahr 2010 entsprechend umgestaltet.982 Nachdem Kultusminister Hans Zehetmair schon auf dem am 13. Oktober 1989 in Fürth stattgefundenen 10. Berufsschultag den Schulversuch einer dreistufigen Berufsoberschule vorgestellt hatte, mit dem Hauptschulabsolvent/innen nach Erwerb eines Qualifizierenden Berufsschulabschlusses (Qualbi) an Berufsoberschulen und Schüler/innen mit Mittlerer Reife an Fachoberschulen nach zwei Jahren zur Fachhochschulreife, nach drei Jahren zur fachgebundenen Hochschulreife und mit Zusatzprüfung zur Allgemeinen Hochschulreife geführt werden sollten, und der Schulversuch ab September 1990 in der Ausbildungsrichtung Technik an drei Fachoberschulen (Amberg, Ansbach und Bayreuth) sowie an drei Berufsoberschulen (Altötting, Kempten und Regensburg) erprobt worden war, erfasste der in Bayern nach der PISA-Studie 2000 begonnene bildungspolitische Aufwertungs- und Ergänzungsprozesses nun auch alle Berufs- und Fachoberschulen. Dazu war bereits zu Schuljahresbeginn 2004/2005 und 979Vgl. ebd.: Die zur Finanzierung der Lehre eingeführten allgemeinen Studiengebühren wurden in Hes-

sen nach heftigen Protesten der Studierenden und einer Wahlniederlage der CDU-FDP-Koalition von einer Koalition aus SPD und Grünen 2008, im Saarland von einer Koalition aus SPD, Grünen und FDP 2010, in Nordrhein-Westfallen und in Hamburg von einer SPD-Alleinregierungen 2011, in BadenWürttemberg von einer Koalition aus Grünen und SPD 2012, in Bayern nach einem erfolgreichen Volksbegehren der Freien Wähler von einer CSU-FDP-Koalition 2013 und in Niedersachsen von einer Koalition aus SPD und Grünen 2014 wieder abgeschafft. 980Vgl. Homepage der MS Kiderlinstraße, https://hp.mskid.de/index.php/unsere-schule/schulgeschichte, hier: Abruf vom 13.05.2022. 981Vgl.: Hardenberg-Gymnasium Fürth (Hrsg.), 175. Schuljahr. Festschrift und Jahresbericht 2007/2008, Fürth 2008, S.33 und den Artikel Endlich Platz fürs Hardenberg-Gymnasium. Erweiterungsbau eingeweiht. Unterricht in Containern gehört der Vergangenheit an, in: Fürther Nachrichten vom 07.12.2007, Lokalteil, S.1. 982Vgl. den Artikel Hardenberg-Gymnasium erhält Freiraum. Langhans-Anlage wurde als Erweiterung des Schulhofs umgestaltet. Bolzplatz bleibt erhalten, in: Fürther Nachrichten vom 27.04.2010, Lokalteil, S.3.

226