Friedrich-Ebert-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
[[Datei:Friedrich-Ebert-Straße.mp4|thumb|none|frame|Friedrich-Ebert-Straße, Aufnahmedatum 23. Juli 2018|thumbtime=0:00:04|400px]]
+
[[Datei:Friedrich-Ebert-Straße.mp4|thumb|none|frame|Friedrich-Ebert-Straße, Aufnahmedatum 23. Juli 2018|thumbtime=0:00:06|400px]]
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 13:56 Uhr

Die Karte wird geladen …
BenennungDatumBenanntNach
Friedrich-Ebert-Straße1929

Die Friedrich-Ebert-Straße verbindet die Würzburger Straße mit der Vacher Straße und verläuft durch die Stadtteile Eigenes Heim und Schwand.


Benennung[Bearbeiten]

Die Straße wurde 1921 als „Große Schwandstraße“ benannt, aber bereits 1929 zu Ehren des ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, Friedrich Ebert, umbenannt. Während der Zeit des Nationalsozialismus erfolgte eine weitere Umbenennung in Julius-Streicher-Straße (nach Julius Streicher, NSDAP-Gauleiter von Franken, sog. "Frankenführer"[1] Benennung: 21. März 1933, Rückbenennung: Mai 1945).[2]

Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler[Bearbeiten]

Wichtige Gebäude[Bearbeiten]

Baudenkmäler[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Buch: Hundert Jahre Baugenossenschaft „Eigenes Heim“, 2009, S.62
  2. Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007)


Videoprojekt Fürther Straßen 2018[Bearbeiten]

Friedrich-Ebert-Straße, Aufnahmedatum 23. Juli 2018

Bilder[Bearbeiten]