Armen- und Waisenschule: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „im Internet]“ durch „online]“
K (Textersetzung - „im Internet]“ durch „online]“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Armen- und Waisenschule''' war eine gemeinnützige Einrichtung zur kostenlosen Unterrichtung von Armen- und Waisenkindern.  
Die '''Armen- und Waisenschule''' war eine gemeinnützige Einrichtung zur kostenlosen Unterrichtung von Armen- und Waisenkindern.  
[[Datei:Waisenschule.JPG|thumb|right|250px|Armen- und Waisenschule]]
[[Datei:Waisenschule.JPG|mini|right|250px|Armen- und Waisenschule]]
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
Zeile 7: Zeile 7:
Die Schule wurde im Jahre [[1728]] auf private Initiative des Kaufmanns [[Martin Leizmann]] gegründet. Zu diesem Zweck erwarb Leizmann das "Dittmannische Haus am [[Schulrattelshof]]" (Königstraße 19), wo er zunächst zwölf Schulkinder auf eigene Kosten und mit Hilfe von Spenden unterrichten ließ. Seit 1731 gab es gemeindliche Zuschüsse und [[1736]] kaufte die Gemeinde das Dittmannische Haus.<ref>[[Adressbuch von 1819]], S. 196</ref>
Die Schule wurde im Jahre [[1728]] auf private Initiative des Kaufmanns [[Martin Leizmann]] gegründet. Zu diesem Zweck erwarb Leizmann das "Dittmannische Haus am [[Schulrattelshof]]" (Königstraße 19), wo er zunächst zwölf Schulkinder auf eigene Kosten und mit Hilfe von Spenden unterrichten ließ. Seit 1731 gab es gemeindliche Zuschüsse und [[1736]] kaufte die Gemeinde das Dittmannische Haus.<ref>[[Adressbuch von 1819]], S. 196</ref>
Zur Finanzierung der Einrichtung griff Leizmann auf die damals bekannte Form des [[wikipedia:Kurrende|Kurrendesingens]] zurück und ließ die Armen- und Waisenkinder dreimal wöchentlich vor den Häusern begüterter Bewohner singen <ref>Peter Bezold ''Stiftungen für die Fürther Armen- und Waisenschule'' in: Fürther Heimatblätter 1959/Nr. 2; Seite 19.</ref>. </br>
Zur Finanzierung der Einrichtung griff Leizmann auf die damals bekannte Form des [[wikipedia:Kurrende|Kurrendesingens]] zurück und ließ die Armen- und Waisenkinder dreimal wöchentlich vor den Häusern begüterter Bewohner singen <ref>Peter Bezold ''Stiftungen für die Fürther Armen- und Waisenschule'' in: Fürther Heimatblätter 1959/Nr. 2; Seite 19.</ref>. </br>
Die erste Öffnung der Sammelbüchsen [[1731]] ergab 6 fl. 4 1/2 Kreuzer. Durch das Singen wurde die Einrichtung in Fürth immer bekannter, sodass im Jahr darauf bereits 103 fl. eingelegt waren. Von diesem Geld konnte dann nicht nur das Dittmann'sche Wohnhaus gekauft werden, sondern auch ein Scxhuldiener angestellt werden <ref>Peter Bezold ''Stiftungen für die Fürther Armen- und Waisenschule'' in: Fürther Heimatblätter 1959/Nr. 2; Seite 19.</ref>.
Die erste Öffnung der Sammelbüchsen [[1731]] ergab 6 fl. 4 1/2 Kreuzer. Durch das Singen wurde die Einrichtung in Fürth immer bekannter, sodass im Jahr darauf bereits 103 fl. eingelegt waren. Von diesem Geld konnte dann nicht nur das Dittmann'sche Wohnhaus gekauft werden, sondern auch ein Schuldiener angestellt werden <ref>Peter Bezold ''Stiftungen für die Fürther Armen- und Waisenschule'' in: Fürther Heimatblätter 1959/Nr. 2; Seite 19.</ref>.


[1754]] starb Leizmann. Er hatte in seinem Testament verfügt, dass die Schule bei der Gemeinde bleiben solle.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 138</ref> Außerdem bedachte er die Armen- und Waisenschule noch mit einem Legat in Höhe von 500 fl.</br>
[[1754]] starb Leizmann. Er hatte in seinem Testament verfügt, dass die Schule bei der Gemeinde bleiben solle.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 138</ref> Außerdem bedachte er die Armen- und Waisenschule noch mit einem Legat in Höhe von 500 fl.</br>
Um [[1765]] wurde mit dem Bau eines eigenen Gebäudes ([[Königstraße 76]]) begonnen, das von [[1767]] bis [[1861]] als Schule benutzt wurde. Der Bau kostete 8000 Gulden, obwohl die Gemeinde Holz und Steine unentgeltlich lieferte. Ein Teil der Baukosten wurde aus dem Verkaufserlös des alten (Dittman'schen) Schulhauses bestritten. Der Gastwirt [[Johann Michael Weißel]] schenkte dem Schulfonds im Jahr [[1764]] 500 Gulden. Der Gastwirt und Weinhändler [[Paul Stollberg]] (oder Stollberger) initiierte [[1774]] durch eine Spende/Stiftung in Höhe von 200 fl. den Bau eines sechseckigen Uhrturms, welcher dann jedoch 1500 fl. gekostet hat. Gastwirt Weißel, der die Summe vorgestreckt hatte, bekam sein Geld [[1790]] wieder zurück. Im April [[1775]] und im Mai [[1788]] wurde der Turm mit zwei neuen Glocken ausgestattet.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 150 ff und S. 161</ref></br>
Um [[1765]] wurde mit dem Bau eines eigenen Gebäudes ([[Königstraße 76]]) begonnen, das von [[1767]] bis [[1861]] als Schule benutzt wurde. Der Bau kostete 8000 Gulden, obwohl die Gemeinde Holz und Steine unentgeltlich lieferte. Ein Teil der Baukosten wurde aus dem Verkaufserlös des alten (Dittman'schen) Schulhauses bestritten. Der Gastwirt [[Johann Michael Weißel]] schenkte dem Schulfonds im Jahr [[1764]] 500 Gulden. Der Gastwirt und Weinhändler [[Paul Stollberg]] (oder Stollberger) initiierte [[1774]] durch eine Spende/Stiftung in Höhe von 200 fl. den Bau eines sechseckigen Uhrturms, welcher dann jedoch 1500 fl. gekostet hat. Gastwirt Weißel, der die Summe vorgestreckt hatte, bekam sein Geld [[1790]] wieder zurück. Im April [[1775]] und im Mai [[1788]] wurde der Turm mit zwei neuen Glocken ausgestattet.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 150 ff und S. 161</ref></br>


Zeile 16: Zeile 16:
Die Einweihung dieses neuen Schulhauses erfolgte am [[25. Juli]] [[1775]]. Der Fürther Hofmedailleur [[Johann Christian Reich d. Ä.]] prägte zu diesem Anlass eine Gedenkmünze, die Vorderseite mit der Ansicht des Schulgebäudes und der Umschrift "Der Herr ist der Vater der Waisen", die Rückseite mit dem Kleeblatt und den Worten:</br>
Die Einweihung dieses neuen Schulhauses erfolgte am [[25. Juli]] [[1775]]. Der Fürther Hofmedailleur [[Johann Christian Reich d. Ä.]] prägte zu diesem Anlass eine Gedenkmünze, die Vorderseite mit der Ansicht des Schulgebäudes und der Umschrift "Der Herr ist der Vater der Waisen", die Rückseite mit dem Kleeblatt und den Worten:</br>
<gallery perrow="2" class=float-right">
<gallery perrow="2" class=float-right">
Datei:J.C. Reich Fürther Armen- und Waisenschule Avers.png|[[Zinnmedaille zur Einweihung der Fürther Armen- und Waisenschule von J.C. Reich, Avers]]
Datei:J.C. Reich Fürther Armen- und Waisenschule Avers.png|Zinnmedaille zur Einweihung der Fürther Armen- und Waisenschule von J. C. Reich, Avers
Datei:J.C. Reich Fürther Armen- und Waisenschule Revers.png|[[Zinnmedaille zur Einweihung der Fürther Armen- und Waisenschule von J.C. Reich, Revers]]
Datei:J.C. Reich Fürther Armen- und Waisenschule Revers.png|Zinnmedaille zur Einweihung der Fürther Armen- und Waisenschule von J. C. Reich, Revers
</gallery>
</gallery>
''[[1728]] zur Fürther Armenschule der Anfang ward gemacht''</br>
''[[1728]] zur Fürther Armenschule der Anfang ward gemacht''</br>
Zeile 87: Zeile 87:


==Weblinks==
==Weblinks==
*  [[Christoph Gottlieb Richter]]: ''"Rede zur Einseegnung und Uebergabe an Gott des neuerbauten Waisen- und Armen-Schul-Hauses in dem Hofmarkt-Flecken Fürth: abgehalten den 22. April 1767"'' als Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10730245-5 im Internet]
*  [[Christoph Gottlieb Richter]]: ''"Rede zur Einseegnung und Uebergabe an Gott des neuerbauten Waisen- und Armen-Schul-Hauses in dem Hofmarkt-Flecken Fürth: abgehalten den 22. April 1767"'' als Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10730245-5 online]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
17.495

Bearbeitungen