Jakob Immanuel Neubürger: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Nachname=Neubürger | |Nachname=Neubürger | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
| | |AbweichendeNamensform=Emmanuel | ||
|Geburtsdatum=1847/04/12 | |Geburtsdatum=1847/04/12 | ||
|Geburtsort=Oettingen | |Geburtsort=Oettingen | ||
|Todesdatum= | |Todesdatum=1922/02/24 | ||
|Todesort=Fürth | |Todesort=Fürth | ||
|Beruf=Rabbiner | |Beruf=Rabbiner | ||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Salomon Neubürger | |||
|Verwandtschaftsgrad=Vater | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Amalie b. Samuel Schwarz | |||
|Verwandtschaftsgrad=Mutter | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Rosa Neubürger, geb. Hartmann | |||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | |||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
Zeile 19: | Zeile 31: | ||
|Verwandtschaftsgrad=Sohn | |Verwandtschaftsgrad=Sohn | ||
}} | }} | ||
Dr. '''Jakob Immanuel Neubürger''' (geb. [[12. April]] [[1847]] in Oettingen; gest. [[24. Februar]] [[1922]] in Fürth) war langjähriger [[Rabbiner]] in Fürth. Neubürger war verheiratet mit Rosa Neubürger, geb. Hartmann. Aus der Ehe stammen fünf Kinder, u. a. der Sohn [[Friedrich Neubürger|Friedrich]] und [[Albert Neubürger]]. | |||
Dr. '''Jakob Immanuel Neubürger''' (geb. [[12. April]] [[1847]] in Oettingen; gest. [[ | |||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Jakob Neubürger kam als neuntes und letztes Kind des Schul- und Religionslehrers Salomon Neubürger (1792 - 1871) und seiner Frau Amelie Neubürger, geb. Schwarz (1803 - 1879) im schwäbisch-bayrischen Oettingen auf die Welt. Ab [[1859]] besuchte er vor Ort die Lateinschule, ehe er ab August [[1862]] im Alter von 15 Jahren an das Gymnasium in Würzburg wechselte. Gleichzeitig besuchte er in Würzburg die Talmudschule des Distriktrabbiners [https://de.wikipedia.org/wiki/Seligmann_B%C3%A4r_Bamberger Seligmann Bär Bamberger], ein für seine Zeit wichtiger Gelehrter und Lehrbuchverfasser des orthodoxen Judentums. Der Besuch des "Shiur"/Unterrichts beim Meister war jedoch aus zeitlichen Gründen für Neubürger nicht möglich, trotz seines Bemühens.<ref>Fiorda 14 - 18. Online abgerufen am 24. Februar 2019 | 22:45 Uhr - [https://fiorda14-18.com/friedrich-neubuerger/ online]</ref> | |||
Im April [[1864]] zog Neubürger erneut um, dieses Mal nach Mainz. Dort beendete er im Schuljahr [[1864]]/65 seine Schulzeit und legte das Abitur ab. Gleichzeitig betrieb er Privatstudien des jüdischen Glaubens und war Teil eines Studienkreises um den orthodoxen Rabbiner [https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Lehmann Marcus Lehmann]. | Im April [[1864]] zog Neubürger erneut um, dieses Mal nach Mainz. Dort beendete er im Schuljahr [[1864]]/65 seine Schulzeit und legte das Abitur ab. Gleichzeitig betrieb er Privatstudien des jüdischen Glaubens und war Teil eines Studienkreises um den orthodoxen Rabbiner [https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Lehmann Marcus Lehmann]. | ||
Neubürger immatrikulierte sich am [[24. Oktober]] [[1865]] an | Neubürger immatrikulierte sich am [[24. Oktober]] [[1865]] an der Universität Berlin für das Studienfach Philosophie und besuchte zusätzlich vier Semester lang den Talmudunterricht von Michael Landsberger. In der Zeit von [[1866]] bis [[1867]] war er ebenfalls Student an der [https://provenienz.gbv.de/Veitel-Heine-Ephraim%27sche_Lehranstalt_(Berlin) Veitel-Heine-Ephraim´schen Lehranstalt]. | ||
[[1867]] | [[1867]] wechselte Neubürger erneut den Studienort. Dieses Mal schrieb er sich am [[9. November]] [[1867]] in Breslau/Schlesien (heute Wrocław/Polen) ein und promovierte am [[4. August]] [[1868]] in Halle. Am [[11. Januar]] [[1869]] legte er in Augsburg die Staatsprüfung ab mit der Note 2 - "vorzüglich".<ref>Michael Brocke, Julius Carlebach u. a. (Hrsg.): Rabbiner im Deutschen Reich 1871 - 1945; Walter de Gruyter GmbH; Berlin, 2009, S. 2448</ref> | ||
Ab Januar [[1871]] arbeitete er in Fürth und war als Substitut von Isaak Löwi tätig. Im Juni 1875 | Ab Januar [[1871]] arbeitete er in Fürth und war als Substitut von [[Isaak Löwi]] tätig. Im Juni [[1875]] wurde Neubürger zum Bezirkrabbiner ernannt und übte dieses Amt bis kurz vor seinem Tod [[1922]] in Fürth aus. Zeitgleich war er auch Rabbinatsverweser<ref>Anmerkung: Verweser (ahd. firwesan „jemandes Stelle vertreten“) - Wikipedia, online abgerufen am 25. Februar 2019 | 12:20 Uhr</ref> für die Bezirke Baiersdorf bei Erlangen und Habenbach bei Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz. | ||
[[1893]] nahm er an der ersten Rabbinerkonferenz in Bayern teil. | [[1893]] nahm er an der ersten Rabbinerkonferenz in Bayern teil. | ||
Neubürger stand in Fürth für ein liberales Judentum und reformierte die Gemeinde in Fürth. Wie viele seiner Rabbinerkollegen und Mitglieder seine Gemeinde | == Sonstiges == | ||
Neubürger stand in Fürth für ein liberales Judentum und reformierte die Gemeinde in Fürth. Wie viele seiner Rabbinerkollegen und Mitglieder seine Gemeinde ließ sich auch Neubürger zu einer allgemeinen Kriegsbegeisterung hinreißen. Bei einer Beerdigung noch am Anfang des [[1. Weltkrieg]]es forderte Neubürger "''daß alle Stände ohne Unterschied der Konfession Gut und Blut einsetzen für das Vaterland und gab dem Wunsche Ausdruck, daß dieser einmütige Zusammenhalt aller Bevölkerungskreise auch künftig hin zum Wohle der Nation bestehen bleiben möge.''" | |||
Neubürger wurde auf dem Alten Jüdischen Friedhof beigesetzt. Während des [[Nationalsozialismus]] wurde sein Grab geschändet. Nach dem [[2. Weltkrieg]] wurde der Grabstein auf den Neuen Jüdischen Friedhof an der [[Erlanger Straße]] versetzt. | Neubürger starb am Freitag, [[24. Februar]] [[1922]] und wurde auf dem [[Jüdischer Friedhof#Alter Jüdischer Friedhof Fürth|Alten Jüdischen Friedhof]] beigesetzt <ref>siehe [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 380</ref>. Während des [[Nationalsozialismus]] wurde sein Grab geschändet. Nach dem [[2. Weltkrieg]] wurde der Grabstein auf den [[Jüdischer Friedhof#Neuer Jüdischer Friedhof Fürth|Neuen Jüdischen Friedhof]] an der [[Erlanger Straße]] versetzt. | ||
== Nachruf == | == Nachruf == | ||
Die Nordbayerische Zeitung schrieb nach dem Tod des Rabbiners Neubürger: ''Der hiesige israelitische Kultusgemeinde hat den Verlust ihres hoch angesehen Rabbiners Dr. Neubürger zu beklagen. Stadt= und Bezirksrabbiner Dr. phil. Jakob Immanuel Neubürger wurde am 12. April 1847 in Oettingen im Ries geboren, wo sein Vater Lehrer war; er ist also fast 75 Jahre alt geworden. Der hiesigen israelitischen Kultusgemeinde stand er seit 5. Februar 1871, also über 51 Jahre, vor. Er galt als ein hochgelehrter Mann, einige behaupteten sogar, er sei der gelehrteste Mann von Fürth gewesen, der u. a. nicht nur den Pentateuch (die 5 Bücher Moses) in der Ursprache vollkommen auswendig kannte, sondern auch andere Disziplinen der Wissenschaft (Philosophie; Philologie, Literatur, Geschichte usw.) in glänzender Weise beherrschte. | Die Nordbayerische Zeitung schrieb nach dem Tod des Rabbiners Neubürger: ''Der hiesige israelitische Kultusgemeinde hat den Verlust ihres hoch angesehen Rabbiners Dr. Neubürger zu beklagen. Stadt= und Bezirksrabbiner Dr. phil. Jakob Immanuel Neubürger wurde am 12. April 1847 in Oettingen im Ries geboren, wo sein Vater Lehrer war; er ist also fast 75 Jahre alt geworden. Der hiesigen israelitischen Kultusgemeinde stand er seit 5. Februar 1871, also über 51 Jahre, vor. Er galt als ein hochgelehrter Mann, einige behaupteten sogar, er sei der gelehrteste Mann von Fürth gewesen, der u. a. nicht nur den Pentateuch (die 5 Bücher Moses) in der Ursprache vollkommen auswendig kannte, sondern auch andere Disziplinen der Wissenschaft (Philosophie; Philologie, Literatur, Geschichte usw.) in glänzender Weise beherrschte.'' | ||
Dabei war der Heimgegangene ein Vorbild von Bescheidenheit, schlichter Würde und menschlicher Güte. Am human. Gymnasium war er als Religionsprofessor tätig. Im Juni 1886 war er der Retter eines Kindes aus der hochgehenden Pegnitz. Dr. Neubürger musste durch viele Leidenswege gehen. Im Kriege büßte er einen Sohn ein, der bereits Amtsrichter war, 1902 musste er eine Staroperation durchmachen, zuletzt nahm ihm ein Blasen- und Darmleiden die Lebenskraft, am Freitag Vormittag verschied er sanft in den Armen der Gattin und des Sohnes. Heute Nachmittag wird er auf dem hiesigen alte israelitischen Friedhof beerdigt.''<ref>StA Fürth, Rabbiner Dr. Neubürger - Biografische Sammlung. In: Nordbayerische Zeitung vom 24. Februar 1922</ref> | ''Dabei war der Heimgegangene ein Vorbild von Bescheidenheit, schlichter Würde und menschlicher Güte. Am human. Gymnasium war er als Religionsprofessor tätig. Im Juni 1886 war er der Retter eines Kindes aus der hochgehenden Pegnitz. Dr. Neubürger musste durch viele Leidenswege gehen. Im Kriege büßte er einen Sohn ein, der bereits Amtsrichter war, 1902 musste er eine Staroperation durchmachen, zuletzt nahm ihm ein Blasen- und Darmleiden die Lebenskraft, am Freitag Vormittag verschied er sanft in den Armen der Gattin und des Sohnes. Heute Nachmittag wird er auf dem hiesigen alte israelitischen Friedhof beerdigt.''<ref>StA Fürth, Rabbiner Dr. Neubürger - Biografische Sammlung. In: Nordbayerische Zeitung vom 24. Februar 1922</ref> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Fiorda#Ober- und Gemeinderabbiner an der Altschul|Fürther Rabbiner]] | |||
* [[Fiorda]] | |||
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]] | |||
* [[Friedrich Neubürger]] | * [[Friedrich Neubürger]] | ||
* [[ | * [[Albert Neubürger]] | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieser Person}} | |||
[[Kategorie:Fiorda]] | [[Kategorie: Fiorda]] | ||
[[Kategorie: Geistlicher]] |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 03:55 Uhr
- Namenszusatz
- Dr.
- Vorname
- Jakob Immanuel
- Nachname
- Neubürger
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Emmanuel
- Geburtsdatum
- 12. April 1847
- Geburtsort
- Oettingen
- Todesdatum
- 24. Februar 1922
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Rabbiner
Dr. Jakob Immanuel Neubürger (geb. 12. April 1847 in Oettingen; gest. 24. Februar 1922 in Fürth) war langjähriger Rabbiner in Fürth. Neubürger war verheiratet mit Rosa Neubürger, geb. Hartmann. Aus der Ehe stammen fünf Kinder, u. a. der Sohn Friedrich und Albert Neubürger.
Leben und Wirken
Jakob Neubürger kam als neuntes und letztes Kind des Schul- und Religionslehrers Salomon Neubürger (1792 - 1871) und seiner Frau Amelie Neubürger, geb. Schwarz (1803 - 1879) im schwäbisch-bayrischen Oettingen auf die Welt. Ab 1859 besuchte er vor Ort die Lateinschule, ehe er ab August 1862 im Alter von 15 Jahren an das Gymnasium in Würzburg wechselte. Gleichzeitig besuchte er in Würzburg die Talmudschule des Distriktrabbiners Seligmann Bär Bamberger, ein für seine Zeit wichtiger Gelehrter und Lehrbuchverfasser des orthodoxen Judentums. Der Besuch des "Shiur"/Unterrichts beim Meister war jedoch aus zeitlichen Gründen für Neubürger nicht möglich, trotz seines Bemühens.[1]
Im April 1864 zog Neubürger erneut um, dieses Mal nach Mainz. Dort beendete er im Schuljahr 1864/65 seine Schulzeit und legte das Abitur ab. Gleichzeitig betrieb er Privatstudien des jüdischen Glaubens und war Teil eines Studienkreises um den orthodoxen Rabbiner Marcus Lehmann.
Neubürger immatrikulierte sich am 24. Oktober 1865 an der Universität Berlin für das Studienfach Philosophie und besuchte zusätzlich vier Semester lang den Talmudunterricht von Michael Landsberger. In der Zeit von 1866 bis 1867 war er ebenfalls Student an der Veitel-Heine-Ephraim´schen Lehranstalt.
1867 wechselte Neubürger erneut den Studienort. Dieses Mal schrieb er sich am 9. November 1867 in Breslau/Schlesien (heute Wrocław/Polen) ein und promovierte am 4. August 1868 in Halle. Am 11. Januar 1869 legte er in Augsburg die Staatsprüfung ab mit der Note 2 - "vorzüglich".[2]
Ab Januar 1871 arbeitete er in Fürth und war als Substitut von Isaak Löwi tätig. Im Juni 1875 wurde Neubürger zum Bezirkrabbiner ernannt und übte dieses Amt bis kurz vor seinem Tod 1922 in Fürth aus. Zeitgleich war er auch Rabbinatsverweser[3] für die Bezirke Baiersdorf bei Erlangen und Habenbach bei Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz.
1893 nahm er an der ersten Rabbinerkonferenz in Bayern teil.
Sonstiges
Neubürger stand in Fürth für ein liberales Judentum und reformierte die Gemeinde in Fürth. Wie viele seiner Rabbinerkollegen und Mitglieder seine Gemeinde ließ sich auch Neubürger zu einer allgemeinen Kriegsbegeisterung hinreißen. Bei einer Beerdigung noch am Anfang des 1. Weltkrieges forderte Neubürger "daß alle Stände ohne Unterschied der Konfession Gut und Blut einsetzen für das Vaterland und gab dem Wunsche Ausdruck, daß dieser einmütige Zusammenhalt aller Bevölkerungskreise auch künftig hin zum Wohle der Nation bestehen bleiben möge."
Neubürger starb am Freitag, 24. Februar 1922 und wurde auf dem Alten Jüdischen Friedhof beigesetzt [4]. Während des Nationalsozialismus wurde sein Grab geschändet. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Grabstein auf den Neuen Jüdischen Friedhof an der Erlanger Straße versetzt.
Nachruf
Die Nordbayerische Zeitung schrieb nach dem Tod des Rabbiners Neubürger: Der hiesige israelitische Kultusgemeinde hat den Verlust ihres hoch angesehen Rabbiners Dr. Neubürger zu beklagen. Stadt= und Bezirksrabbiner Dr. phil. Jakob Immanuel Neubürger wurde am 12. April 1847 in Oettingen im Ries geboren, wo sein Vater Lehrer war; er ist also fast 75 Jahre alt geworden. Der hiesigen israelitischen Kultusgemeinde stand er seit 5. Februar 1871, also über 51 Jahre, vor. Er galt als ein hochgelehrter Mann, einige behaupteten sogar, er sei der gelehrteste Mann von Fürth gewesen, der u. a. nicht nur den Pentateuch (die 5 Bücher Moses) in der Ursprache vollkommen auswendig kannte, sondern auch andere Disziplinen der Wissenschaft (Philosophie; Philologie, Literatur, Geschichte usw.) in glänzender Weise beherrschte.
Dabei war der Heimgegangene ein Vorbild von Bescheidenheit, schlichter Würde und menschlicher Güte. Am human. Gymnasium war er als Religionsprofessor tätig. Im Juni 1886 war er der Retter eines Kindes aus der hochgehenden Pegnitz. Dr. Neubürger musste durch viele Leidenswege gehen. Im Kriege büßte er einen Sohn ein, der bereits Amtsrichter war, 1902 musste er eine Staroperation durchmachen, zuletzt nahm ihm ein Blasen- und Darmleiden die Lebenskraft, am Freitag Vormittag verschied er sanft in den Armen der Gattin und des Sohnes. Heute Nachmittag wird er auf dem hiesigen alte israelitischen Friedhof beerdigt.[5]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Fiorda 14 - 18. Online abgerufen am 24. Februar 2019 | 22:45 Uhr - online
- ↑ Michael Brocke, Julius Carlebach u. a. (Hrsg.): Rabbiner im Deutschen Reich 1871 - 1945; Walter de Gruyter GmbH; Berlin, 2009, S. 2448
- ↑ Anmerkung: Verweser (ahd. firwesan „jemandes Stelle vertreten“) - Wikipedia, online abgerufen am 25. Februar 2019 | 12:20 Uhr
- ↑ siehe Gisela Naomi Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch) - 1607 - 2007, 2007; Seite 380
- ↑ StA Fürth, Rabbiner Dr. Neubürger - Biografische Sammlung. In: Nordbayerische Zeitung vom 24. Februar 1922