Batzenhäusla: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Bild=Ulmenstraße 4 Nov 2020 3.jpg | |Bild=Ulmenstraße 4 Nov 2020 3.jpg | ||
| | |Gebaeude=Gasthaus | ||
| | |Strasse=Ulmenstraße | ||
|Hausnummer=4 | |Hausnummer=4 | ||
|Objekt=Batzenhäusla | |Objekt=Batzenhäusla | ||
| | |GebaeudeBesteht=Ja | ||
| | |DenkmalstatusBesteht=Nein | ||
|lat=49.480767 | |lat=49.480767 | ||
|lon=10.993104 | |lon=10.993104 | ||
}} | }} | ||
Das '''Batzenhäusla''', auch Batzenhäusl, Batzenhäusel, Batzenhäuschen oder Batzenhaus genannt, war ein Wirtshaus am [[Pegnitz]]grund in der [[Ulmenstraße]] 4. Sein früherer Name: "Zu den Sieben Türmen"; heute ist es ein Wohnhaus. | Das '''Batzenhäusla''', auch Batzenhäusl, Batzenhäusel, Batzenhäuschen oder Batzenhaus genannt, war ein Wirtshaus am [[Pegnitz]]grund in der [[Ulmenstraße]] 4. Sein früherer Name: "Zu den Sieben Türmen"; heute ist es ein Wohnhaus. | ||
Zeile 26: | Zeile 25: | ||
* Ein 'Batzenhäuslein' ist ein geringes Land-Wirtshaus oder ein schlecht gebautes Haus. | * Ein 'Batzenhäuslein' ist ein geringes Land-Wirtshaus oder ein schlecht gebautes Haus. | ||
* Eine andere Erklärung geht auf die Funktion des Hauses als Zollstation zurück: Hier musste wohl ein ''Batzen'' bezahlt werden. | * Eine andere Erklärung geht auf die Funktion des Hauses als Zollstation zurück: Hier musste wohl ein ''Batzen'' bezahlt werden. | ||
* Der Name soll von der Benennung des Gartens als „Batzengarten“ herkommen, da aus diesem der jeweilige Eigentümer an den Besitzer vom Hause [[Heiligenstraße 6]] (alte Hs.-Nr. 94) alljährlich einen Canon von 30 Kreuzer zu zahlen hatte; 30 Kreuzer waren damals 6 Batzen rheinisch.<ref name="Wunschel">laut [[Wunschelchronik|Wunschel-Chronik]]</ref> | |||
== Frühere Adressen == | |||
* ab 1792: Hs.-Nr. 127 | |||
* ab 1827: Erlanger Landstraße Nr. 114, II. Bezirk | |||
* ab 1860: Erlanger Landstraße 1 | |||
* ab 1890: Ulmenstraße 4 | |||
== Frühere Besitzer<ref name="Wunschel"/> == | |||
* ... | |||
* 1787: Johann Conrad Ehrmann | |||
* 1788: Karl Friedrich Eckart, Bierbrauer zu Bruck aus dem Ehrmann’schen Konkurs | |||
* 1839: Friedrich Reitzenbeck, Wirt | |||
* 1840: J. K. Memmert, Bierbrauer zu Bruck | |||
* 1851: Privatier Gröber | |||
* 1854: Georg Bauer, Kellner | |||
* 1867: Johann Konrad Jäger, Ökonom | |||
* 1880: Johann Jäger | |||
* 1890: dessen Witwe Anna Jäger | |||
* 1900: Johann Jäger | |||
* 1920: Adam Jäger | |||
== Literatur== | == Literatur== |
Aktuelle Version vom 24. März 2024, 22:06 Uhr
- Gebäude
- Gasthaus
- Straße / Hausnr.
- Ulmenstraße 4
- Objekt
- Batzenhäusla
- Geokoordinate
- 49° 28' 50.76" N, 10° 59' 35.17" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Nein
Das Batzenhäusla, auch Batzenhäusl, Batzenhäusel, Batzenhäuschen oder Batzenhaus genannt, war ein Wirtshaus am Pegnitzgrund in der Ulmenstraße 4. Sein früherer Name: "Zu den Sieben Türmen"; heute ist es ein Wohnhaus.
Geschichte und Entstehung
Zu dem Ausflugslokal gehörte der Batzengarten, der bereits auf einem Grundrissplan von 1789 eingezeichnet war. Weiterhin befindet sich das Gebäude bereits auf der bayerischen Uraufnahme der Stadt Fürth aus dem Jahr 1821 als Batzenhaus mit angeschlossenem großen Garten. Die Ursprünge des Gebäudes reichen jedoch laut Landesamt für Denkmalschutz weiter zurück. Es gibt offensichtlich Hinweise aus dem Jahr 1565, dass eine Wiese an dieser Stelle zu einem Garten umgestaltet und ein Haus darauf gebaut werden sollte. Weiterhin ist dokumentiert, dass im Jahr 1788 dem inzwischen zweigeschossigem Anwesen die sog. Schankgerechtigkeit mit Wirtsstube, Küche und Kammer im Erdgeschoss sowie ein Tanzsaal und eine heizbare Stube im Obergeschoss genehmigt wurde.[1] Zu dieser Zeit wurde die Wirtschaft offensichtlich als Wirtshaus „Zu den sieben Türmen” bezeichnet. Eine genaue zeitliche Abgrenzung lässt sich aktuell nicht ermitteln.
Chronist Paul Rieß berichtete in seinem ersten Chronikband von 1909/10 über das Hochwasser von 1909 auch über das vom Wasser bedrohte Batzenhäuschen: Es befindet sich linker Hand am Ende der Poppenreuther Brücke an der Ulmenstraße nahe dem Pegnitzfluss. Derzeitiger Besitzer ist Ökonom Johann Jäger. Die Zeit der Erbauung sei bis jetzt unbekannt. An der Giebelwand des anstoßenden Stadels ist noch die Jahreszahl 1771 zu erkennen.
Es soll im Batzenhaus in früheren Zeiten eine Schankstätte mit altem Recht gewesen sein. 1888 ging das Gebäude mit Garten um 4.000 Gulden von einem gewissen Gröber in den Besitz des im Jahr 1854 hierher gezogenen Vaters des jetzigen Inhabers über. Von 1854 bis 1858 wohnte die Familie im sogenannten Dokelesgarten (Blumenstraße). Zu dem Anwesen gehören auch die sich vor dem Haus befindlichen Wiesen entlang der Brücke und des Flusses. Die Familie ernähre sich reichlich aus dem Erlös von dem zum Markt bringenden Gemüse und Milch der Kühe.
Denkmaleigenschaft
Aus den Bauakten der Stadt Fürth ist ersichtlich, dass das Gebäude im letzten Viertel des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts mehrfach umgebaut wurde. Die letzte umfassende Veränderung und Modernisierung fand somit in den 1970/80er Jahren statt. Dabei wurden vor allem im Inneren deutliche Veränderungen vorgenommen, sodass das Landesamt für Denkmalschutz im Jahr 2019 bei einer Begehung zu dem Ergebnis kam, dass die Veränderungen der historischen Binnengliederungen sowie der vollständige Verlust der historischen Ausstattung nicht mehr dazu führen, dass das Gebäude die Kriterien gem. den gesetzlichen Vorgaben des Bay. Denkmalschutzes erfüllt. Insbesondere das Fehlen des Erlebbarkeit der ehemaligen Gaststätte bzw. das Fehlen der Bedeutung des Hauses als ehemals beliebte Einkehrmöglichkeit am Kirchweg von Fürth nach Ronhof und Kronach würden den Kriterien eines Einzeldenkmals widersprechen.[2] Im Jahr 2019 stellten die aktuellen Inhaber des Gebäudes eine Bauanfrage, welche den vollständigen Abbruch des bestehenden Gebäudes vorsah. Da keine Einwände durch das Landesamt für Denkmalschutz diesbezüglich geltend gemacht werden konnten, hat die Stadt Fürth der Anfrage zugestimmt, eine Umsetzung des Abrisses ist mit Stand 2023 nicht erfolgt.[3]
Namensklärung
- Ein 'Batzenhäuslein' ist ein geringes Land-Wirtshaus oder ein schlecht gebautes Haus.
- Eine andere Erklärung geht auf die Funktion des Hauses als Zollstation zurück: Hier musste wohl ein Batzen bezahlt werden.
- Der Name soll von der Benennung des Gartens als „Batzengarten“ herkommen, da aus diesem der jeweilige Eigentümer an den Besitzer vom Hause Heiligenstraße 6 (alte Hs.-Nr. 94) alljährlich einen Canon von 30 Kreuzer zu zahlen hatte; 30 Kreuzer waren damals 6 Batzen rheinisch.[4]
Frühere Adressen
- ab 1792: Hs.-Nr. 127
- ab 1827: Erlanger Landstraße Nr. 114, II. Bezirk
- ab 1860: Erlanger Landstraße 1
- ab 1890: Ulmenstraße 4
Frühere Besitzer[4]
- ...
- 1787: Johann Conrad Ehrmann
- 1788: Karl Friedrich Eckart, Bierbrauer zu Bruck aus dem Ehrmann’schen Konkurs
- 1839: Friedrich Reitzenbeck, Wirt
- 1840: J. K. Memmert, Bierbrauer zu Bruck
- 1851: Privatier Gröber
- 1854: Georg Bauer, Kellner
- 1867: Johann Konrad Jäger, Ökonom
- 1880: Johann Jäger
- 1890: dessen Witwe Anna Jäger
- 1900: Johann Jäger
- 1920: Adam Jäger
Literatur
- Wirtshäuser, in: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 396
- Barbara Ohm: Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Der Batzengarten. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2013, S. 134 - 135
- Hans-Otto Schmitz: Die Tucher in Fürth und ihre Hintersassen. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 2/2021, S. 63 - 73
Lokalberichterstattung
- fn: Und die Fluten stiegen immer höher ... - 102 Jahre nach dem großen Fürther Hochwasser: Ein Zeitungsartikel schildert die aufregenden Ereignisse der Nacht zum 5. Februar 1909. In: Fürther Nachrichten vom 1. Februar 2011 (Nachdruck eines Zeitungsberichts aus dem Jahr 1939) - online
- Volker Dittmar: Kein Schutz für altes Gemäuer. In: Fürther Nachrichten vom 16. Oktober 2019 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de - online
Siehe auch
Weblinks
- Lage des Batzenhauses: Historische Karte im BayernAtlas
Einzelnachweise
- ↑ Rieß-Chronik Alt Fürth, Batzenhäusla - Ulmenstraße 4
- ↑ Bay. Landesamt für Denkmalpflege, Schreiben vom 20. August 2019 an die Stadt Fürth, Vollzug des Bay. Denkmalschutzgesetzes Ulmenstraße 4
- ↑ Bauausschuss der Stadt Fürth vom 9. Oktober 2019, öffentlich TOP 10.1, online abrufbar
- ↑ 4,0 4,1 laut Wunschel-Chronik
Bilder
Blick über den Königsplatz die neue Henri-Dunant-Straße zur Ludwigbrücke, 1976
Kriegsende 1945 Nähe Kapellenstraße rechts die Ludwigbrücke, Bildmitte der alte Flußlauf der Pegnitz, dahinter das Batzenhäusla. Ein zerstörtes Geschütz mit spielenden Kindern. Heute verläuft hier die Nordspange.
"Pimpfen" vom Deutschen Jungvolk und Hitlerjugend aus Stadeln mit Fahne auf dem Weg nach Fürth vor dem Batzenhäusla zu Feierlichkeiten. Im Hintergrund der noch unzerstörte Friedhofsteg. Aufnahme von 1938.
Heu Ernte 1935 unterhalb der Ludwigsbrücke vor dem Batzenhäusla am Batzenhaus Anger heute Parkplatz
Hochwasser-Katastrophe 1909, Batzenhäusla
Grundriss des Hofmarkt Fürth. Gezeichnet von: Elias Oehme. Aus: Erhard Andreas Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth. Nürnberg und Leipzig 1789
alter Baustoff aus dem Batzenhäusla. Gewölbe Flaschen aus Ton, die zusammen gesteckt eine Gewölbedecke ergaben.