Änderungen

K
Textersetzung - „==Frühere Adressbezeichnungen“ durch „== Frühere Adressen“
Zeile 17: Zeile 17:  
===Erste Gaststätten und weitere Nutzungen===
 
===Erste Gaststätten und weitere Nutzungen===
 
[[Bild:Weissengarten-700_small.jpg‎|mini|right|300px|Historische Ansicht des Weißengartens]]
 
[[Bild:Weissengarten-700_small.jpg‎|mini|right|300px|Historische Ansicht des Weißengartens]]
Im Laufe der Jahre entstanden Pavillons zum Bierausschank, eine große Kegelbahn, ein Café, ein Restaurationsgebäude und im Biergarten ein Holzbau - das „Fürther Sommertheater“ (s. u.). (Mitten durch den Garten lief die heutige [[Rosenstraße]], die damals Weißengartengässlein hieß.) Der Weißengarten wurde ein beliebter Veranstaltungsort für Feste und Versammlungen aller Art, so auch die Versammlungen des Arbeitervereins.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878</ref>
+
Im Laufe der Jahre entstanden Pavillons zum Bierausschank, eine große Kegelbahn, ein Garten-Salon, ein Café, ein Restaurationsgebäude und im Biergarten ein Holzbau - das „Fürther Sommertheater“ (s. u.). Der Weißengarten besaß auch einen Felsenkeller. Mitten durch den Garten lief die heutige [[Rosenstraße]], die damals Weißengartengässlein hieß. Der Weißengarten wurde ein beliebter Veranstaltungsort für Feste und Versammlungen aller Art, so auch die Versammlungen des Arbeitervereins.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878</ref>
 
Mit der Zeit wurden allerdings auch immer wieder Teile des großen Gartens für Bauland verkauft, sodass nur noch der ca. 120 m<sup>2</sup> große Biergarten, den es jetzt auch noch gibt, übrig blieb.
 
Mit der Zeit wurden allerdings auch immer wieder Teile des großen Gartens für Bauland verkauft, sodass nur noch der ca. 120 m<sup>2</sup> große Biergarten, den es jetzt auch noch gibt, übrig blieb.
    +
* Bereits um [[1807]]/[[1819]] hatte hier auch der Maurermeister [[Johann Friedrich Kopp]] ein Haus.
 
* [[1849]] errichtete der Turnverein im Weißengarten einen Turnplatz, der im Mai 1849 eingeweiht wurde.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 18. Mai 1849</ref>
 
* [[1849]] errichtete der Turnverein im Weißengarten einen Turnplatz, der im Mai 1849 eingeweiht wurde.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 18. Mai 1849</ref>
 
* [[1852]]/[[1853]] war es der Metallschlager [[Johann Georg Pflügel]], der als einer der ersten auf dem Areal ein neues Haus errichten ließ.
 
* [[1852]]/[[1853]] war es der Metallschlager [[Johann Georg Pflügel]], der als einer der ersten auf dem Areal ein neues Haus errichten ließ.
 +
* Im Juni [[1868]] eröffnete J. B. Walter eine Leihbibliothek im Weißengaren.
 
* [[1871]] wurde der neue Ballsaal im Weißengarten vom Baumeister Söhnlein fertiggestellt. Das Tanzorchester, mit Geige, Kontrabass, Tuba, Trompete, etc. saß damals (wie im Zirkus) über der Bühne, also oben auf der Galerie mit ‚Sprechtrichter’, es gab ja noch kein Mikrofon!  Neben zwei kleineren Lüstern gab es einen Kronleuchter, der 5 Zentner wog. Er hatte einen Durchmesser von 2,2 m, wurde mit Gas betrieben und erst wesentlich später (kurz vor dem 2. Weltkrieg) auf Elektrizität umgerüstet.
 
* [[1871]] wurde der neue Ballsaal im Weißengarten vom Baumeister Söhnlein fertiggestellt. Das Tanzorchester, mit Geige, Kontrabass, Tuba, Trompete, etc. saß damals (wie im Zirkus) über der Bühne, also oben auf der Galerie mit ‚Sprechtrichter’, es gab ja noch kein Mikrofon!  Neben zwei kleineren Lüstern gab es einen Kronleuchter, der 5 Zentner wog. Er hatte einen Durchmesser von 2,2 m, wurde mit Gas betrieben und erst wesentlich später (kurz vor dem 2. Weltkrieg) auf Elektrizität umgerüstet.
   Zeile 33: Zeile 35:  
Beim Weißengarten handelt es sich auch in kultureller Hinsicht um einen sehr geschichtsträchtigen Boden. So wurde im früheren Biergarten zunächst ein Holzbau, das "Fürther Sommertheater", errichtet. (Heute: Schulhof der [[Rosenschule]].)  
 
Beim Weißengarten handelt es sich auch in kultureller Hinsicht um einen sehr geschichtsträchtigen Boden. So wurde im früheren Biergarten zunächst ein Holzbau, das "Fürther Sommertheater", errichtet. (Heute: Schulhof der [[Rosenschule]].)  
   −
[[1816]] wurde gegenüber des hohen Restaurationsbaus an der Ecke Rosen- & Theaterstraße (damals Ecke Weißengartengässlein & Dambacher Landstraße) das erste Fürther Stadttheater auf Weißengarten-Grund erbaut. Der Stadtchronist Fronmüller schreibt dazu:
+
[[1816]] wurde gegenüber des hohen Restaurationsbaus an der Ecke Rosen- & Theaterstraße (damals Ecke Weißengartengässlein & Dambacher Landstraße) das erste Fürther [[Theater#Der erste Theaterbau|Stadttheater]] auf Weißengarten-Grund erbaut. Der Stadtchronist Fronmüller schreibt dazu:
 
:''Der zum Theater nöthige Platz von 115 Schuh Länge und 43 1/2 Schuh Breite war der Besitzerin des Weißengartens, Wittwe Wening um 900 fl. durch die beiden Unternehmer Kopp und Reuter abgekauft worden.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 226</ref>
 
:''Der zum Theater nöthige Platz von 115 Schuh Länge und 43 1/2 Schuh Breite war der Besitzerin des Weißengartens, Wittwe Wening um 900 fl. durch die beiden Unternehmer Kopp und Reuter abgekauft worden.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 226</ref>
   Zeile 41: Zeile 43:  
1990 konnte der älteste Teil des Weißengartens von der Familie Streng zurückgekauft werden. Das alte Eckhaus wurde abgebrochen und darauf der Tanzschul-Parkplatz eingerichtet.
 
1990 konnte der älteste Teil des Weißengartens von der Familie Streng zurückgekauft werden. Das alte Eckhaus wurde abgebrochen und darauf der Tanzschul-Parkplatz eingerichtet.
   −
==Frühere Adressbezeichnungen==
+
== Frühere Adressen==
 
* 1807: "Im Weisengarten" Haus-Nr. 499 und "Im Weisengarten" Haus-Nr. 495<ref name="AB-1807">[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1807: "Im Weisengarten" Haus-Nr. 499 und "Im Weisengarten" Haus-Nr. 495<ref name="AB-1807">[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: "In der Theatergasse" Haus-Nr. 499 a, Gartenwirthschaft<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref>
+
* 1819: "In der Theatergasse" Haus-Nr. 499 a: Gartenwirthschaft; Haus-Nr. 499 b: Schauspielhaus; Haus-Nr. 499 c; Haus-Nr. 495<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1846: "Theatergasse" Nr. 245<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 
* 1846: "Theatergasse" Nr. 245<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
   Zeile 49: Zeile 51:  
* 1786: Johann Adam Hofmann, „Wirt in dem Weißen Garten”<ref>Kirchenbucheintrag St. Michael, Taufen 1784–1795, S. 194</ref>
 
* 1786: Johann Adam Hofmann, „Wirt in dem Weißen Garten”<ref>Kirchenbucheintrag St. Michael, Taufen 1784–1795, S. 194</ref>
 
* 1799: Lösel, Joh.<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
 
* 1799: Lösel, Joh.<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
* 1807: Wenning, Johann Wolfg., Bierwirth und Gärtner (Haus-Nr. 499) und Kopp, Johann Friedrich, Maurermeister (Haus-Nr. 495)<ref name="AB-1807"/>
+
* 1807: Wenning, Johann Wolfg., Bierwirth und Gärtner (Haus-Nr. 499) und [[Johann Friedrich Kopp|Kopp, Johann Friedrich]], Maurermeister (Haus-Nr. 495)<ref name="AB-1807"/>
* 1819: Wenning, Johann Wolfgang, Gärtners und Gastwirths Relikten<ref name="AB-1819"/>
+
* 1819: Wenning, Johann Wolfgang, Gärtners und Gastwirths Relikten (Haus-Nr. 499 a); Gemeinde (Haus-Nr. 499 b/Schauspielhaus); Gröber, Johann, Mandelkaffee-Fabrikant (Haus-Nr. 499 c); [[Johann Friedrich Kopp|Kopp, Johann Friedrich]], Maurermeister (Haus-Nr. 495)<ref name="AB-1819"/>
 
* 1836: Wening J. Gg.<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 
* 1836: Wening J. Gg.<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1838: Wening J. bzw. Wening, Georg<ref>"Fürther Tagblatt", 1838, S. 247 u. S. 259</ref>
+
* 1838: Wening J. bzw. Wening, Georg<ref>[[Fürther Tagblatt]], 1838, S. 247 u. S. 259</ref>
* 1841 - 1850: Wening, Katharina<ref>"Fürther Tagblatt" vom 11. Mai 1841, 2. Sept. 1842, 12. August 1843, 5. Juli 1844, 15. April 1845, 1. Sep. 1848, 14. Sep. 1849,  30. Juli 1850, [[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
* 1841 - 1859?: Wening, Katharina<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 11. Mai 1841, 2. Sept. 1842, 12. August 1843, 5. Juli 1844, 15. April 1845, 1. Sep. 1848, 14. Sep. 1849,  30. Juli 1850, [[Adressbuch von 1846]]</ref>
* ab 1850: Kaspar Engert (Wirt)<ref>"Fürther Tagblatt" vom 13. Aug. 1850</ref>
+
:* ab 1850: Kaspar Engert (Wirt)<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 13. Aug. 1850</ref>
 +
:* ab 1854: Johann Ernst Reindel (Wirt)<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 13. Aug. 1850</ref>
 +
:* ab 1859: Friedrich Wening (Wirt - und vermutlich Eigentümer)<ref>Fränkischer Kurier, 1. Oktober 1859</ref>
    
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
 
* 1842 wohnte hier der Brieftaschen- und Etuisfabrikant Johann Bernhard Walters Sohn<ref>[[Fürther Tagblatt]], 17. Juni 1842</ref>
 
* 1842 wohnte hier der Brieftaschen- und Etuisfabrikant Johann Bernhard Walters Sohn<ref>[[Fürther Tagblatt]], 17. Juni 1842</ref>
* 1848 hatte der Daguerreotypist G. Gattineau hier ein Atelier und 1853 der Bildhauer Jean Engert seine Werkstatt<ref>[[Fürther Tagblatt]], 5. Mai 1848 und 19. April 1853</ref>
+
* 1848 hatte der Daguerreotypist G. Gattineau hier ein Atelier und 1853 der Bildhauer [[Jean Engert]] seine Werkstatt<ref>[[Fürther Tagblatt]], 5. Mai 1848 und 19. April 1853</ref>
 +
* Am 13. März 1858 brach im Wohngebäude der Witwe Wening ein Feuer aus, das den Dachstuhl zerstörte.<ref>[[Fürther Tagblatt]], 17. März 1858</ref>
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 72: Zeile 77:  
==Weblinks==
 
==Weblinks==
   −
* Tanzschule Streng - [http://www.tanzschule-streng.de im Internet]
+
* Tanzschule Streng - [http://www.tanzschule-streng.de online]
* Weißengarten - [http://www.weissengarten.de im Internet]
+
* Weißengarten - [http://www.weissengarten.de online]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Zeile 79: Zeile 84:     
== Bilder ==
 
== Bilder ==
{{Bilder dieser Gaststätte}} {{Bilder dieses Gebäudes}} {{Bilder dieses Areals}}
+
{{Bilder dieser Gaststätte}}  
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
{{Bilder dieses Areals}}
     
118.227

Bearbeitungen