Wilhelm-Löhe-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „__TOC__ “ durch „__TOC__ <br clear="all" />“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße|lat=49.4802|lon=10.985|zoom=17}}
{{Straße
 
|Baujahr=1949
Die '''Wilhelm-Löhe-Straße''' ist eine Straße in der Fürther [[Altstadt]]. Sie wurde 1949 zu Ehren von [[Wilhelm Löhe]], dem großen Sohn der Stadt Fürth, benannt.<ref>''Aus: Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth, 5. Jahrgang / Nummer 12, 18. März 1949''</ref>
|Stadtteil=Altstadt
|Ehemals=Nein
|lat=49.4802
|lon=10.985
|zoom=17
}}
Die '''Wilhelm-Löhe-Straße''' ist eine Straße in der Fürther [[Altstadt]]. Sie wurde 1949 zu Ehren von [[Wilhelm Löhe]], dem großen Sohn der Stadt Fürth, benannt.<ref>''Aus: [[Amtsblatt der Stadt Fürth|Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth]], 5. Jahrgang / Nummer 12, 18. März 1949''</ref>
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Frühere Namen==
==Frühere Namen==
'''Schützenstraße''' (bzw. '''Schützengasse''') war der alte Name für die heutige [[Wilhelm-Löhe-Straße]]. Die Schützenstraße wurde nach dem nahegelegenen [[Schießhaus]] benannt und trug ihren Namen von [[1827]] bis [[1949]]. Die Umbenennung erfolgte per Stadtratsbeschluss vom 04. März [[1949]].<ref>''Aus: Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth, 5. Jahrgang / Nummer 12, 18. März 1949''.</ref> Davor sind auch noch die Namen Schrotgasse, Schellengasse und Kaltes Loch bekannt.
'''Schützenstraße''' (bzw. '''Schützengasse''') war der alte Name für die heutige [[Wilhelm-Löhe-Straße]]. Die Schützenstraße wurde nach dem nahegelegenen [[Schießhaus]] benannt und trug ihren Namen von [[1827]] bis [[1949]]. Die Umbenennung erfolgte per Stadtratsbeschluss vom 4. März [[1949]].<ref>''Aus: [[Amtsblatt der Stadt Fürth|Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth]], 5. Jahrgang / Nummer 12, 18. März 1949''</ref> Davor sind auch noch die Namen Schrotgasse, Schellengasse und Kaltes Loch bekannt. "Schrotgasse" war einst der offizielle Name. 
 
Der Stadtchronist Fronmüller schrieb 1871, die "älteste jüdische Apotheke war Schützenstraße Nr. 13".<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, 158, aber äußerst fraglich ???</ref>


Der Stadtchronist Fronmüller schrieb 1871, die "älteste jüdische Apotheke war Schützenstraße Nr. 13".<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, 158</ref>
== Geographische Lage ==
== Geographische Lage ==
[[Datei:Wilhelm-Löhe-Straße.JPG|thumb|right|Straßenschild Wilhelm-Löhe-Straße]]
[[Datei:Wilhelm-Löhe-Straße.JPG|mini|right|Straßenschild Wilhelm-Löhe-Straße]]
Die Wilhelm-Löhe-Straße zweigt neben dem Geburtshaus von Wilhelm Löhe, ([[Königstraße]] 27) von dieser ab und führt in nordwestlicher Richtung zum [[Schießplatz]].
Die Wilhelm-Löhe-Straße zweigt neben dem Geburtshaus von Wilhelm Löhe, ([[Königstraße]] 27) von dieser ab und führt in nordwestlicher Richtung hinunter zum [[Schießplatz]]. Früher war sie wegen des Wasserablaufs von oben hinunter zum Fluss (bei Dubrau) kaum zu befahren.
<br clear="all" />
<br clear="all" />  


== Wichtige Gebäude und Baudenkmäler ==
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d.h. die Hausnummern 14 bis 18 kommen ''vor'' Hausnummer 3 ff.)
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d. h. die Hausnummern 14 bis 18 kommen ''vor'' Hausnummer 3 ff.)


{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
== Großer Tumult 1729 ==
Das besondere Wandgemälde im Gastraum von [[Wilhelm-Löhe-Straße 6|Schützenstraße 6]] "[[Zum Reichsapfel]]": Ein großflächiges Gemälde ziert die Wand. Es soll ein besonderes Ereignis vom 9. April 1729 darstellen, das seinerzeit für viel Aufregung sorgte. Einen großen Tumult bzw. Menschenauflauf gab es in der Gasse und dem nahe gelegenen Marktplatz. Anlass war der Streit um einen Hausbau auf dem freien Platz vor Schützenstraße 8, an dem sich viele Zugelaufene beteiligten. Es gab Schläge auf die Häupter von Gemeindeversammlungsmitgliedern. Der Bürgermeister Lang war im „Kalten Loch“ geblieben. Aber der Siebenkäß erhielt Prügel.
Beteiligte waren der Bauherr Johann (Hans) Langen als Käufer vom Grundstück. Hans Büttner war der Besitzer von Schützenstraße 6. Nach Abbruch des alten Gebäudes gab es 1831 einen Neubau und der Hauseingang wurde an die linke Seite verlegt. Im ehemaligen Backofen-Raum wurde ein Kühlraum eingerichtet, aus den Bäckereiräumen entstand ein Wirtschaftsnebenzimmer. Heute erinnert noch das Wandgemälde an die strittige Sache mit dem Tumult in der "guten alten Zeit".<ref>Wunschel-Häuserchronik im Stadtarchiv, Recherche: [[Peter Frank]], Juni 2022</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 22: Zeile 33:


== Lokalberichterstattung ==
== Lokalberichterstattung ==
* ''Löhes Geburtshaus erstrahlt in neuem Glanz - Gebäude der ehemaligen Altstadtbäckerei in der Königstraße aufwändig saniert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. Februar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/lohes-geburtshaus-erstrahlt-in-neuem-glanz-1.640753 online abrufbar]
* ''Löhes Geburtshaus erstrahlt in neuem Glanz - Gebäude der ehemaligen Altstadtbäckerei in der Königstraße aufwändig saniert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. Februar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/lohes-geburtshaus-erstrahlt-in-neuem-glanz-1.640753 online]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 32: Zeile 43:
* [[Zum Kalten Loch]]
* [[Zum Kalten Loch]]
* [[Josef Zeitler]]
* [[Josef Zeitler]]
== Weblinks ==   
== Weblinks ==   
* Wilhelm-Löhe-Straße. In: Faszination Fürth. Ein fotografischer Streifzug durch die Kleeblattstadt - [http://faszination-fuerth.de/altstadt/wilhelm-lohe-strase/ im Internet]
* Wilhelm-Löhe-Straße. In: Faszination Fürth. Ein fotografischer Streifzug durch die Kleeblattstadt - [http://faszination-fuerth.de/altstadt/wilhelm-lohe-strase/ online]
* Wilhelm-Löhe-Haus - In: Faszination Fürth. Ein fotografischer Streifzug durch die Kleeblattstadt - [http://faszination-fuerth.de/galerie/wilhelm-lohe-haus/ online]


* Wilhelm-Löhe-Haus - In: Faszination Fürth. Ein fotografischer Streifzug durch die Kleeblattstadt - [http://faszination-fuerth.de/galerie/wilhelm-lohe-haus/ im Internet]
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
[[Datei:Wilhelm-Löhe-Straße.mp4|thumb|none|frame|Wilhelm-Löhe-Straße, Aufnahmedatum 12. August 2018|thumbtime=0:00:04|400px]]
== Bilder ==
== Bilder ==
{{Bilder dieser Straße}}
{{Bilder dieser Straße}}
[[Kategorie:Altstadt]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2024, 17:00 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Wilhelm-Löhe-Straße ist eine Straße in der Fürther Altstadt. Sie wurde 1949 zu Ehren von Wilhelm Löhe, dem großen Sohn der Stadt Fürth, benannt.[1]


Frühere Namen

Schützenstraße (bzw. Schützengasse) war der alte Name für die heutige Wilhelm-Löhe-Straße. Die Schützenstraße wurde nach dem nahegelegenen Schießhaus benannt und trug ihren Namen von 1827 bis 1949. Die Umbenennung erfolgte per Stadtratsbeschluss vom 4. März 1949.[2] Davor sind auch noch die Namen Schrotgasse, Schellengasse und Kaltes Loch bekannt. "Schrotgasse" war einst der offizielle Name.

Der Stadtchronist Fronmüller schrieb 1871, die "älteste jüdische Apotheke war Schützenstraße Nr. 13".[3]

Geographische Lage

Straßenschild Wilhelm-Löhe-Straße

Die Wilhelm-Löhe-Straße zweigt neben dem Geburtshaus von Wilhelm Löhe, (Königstraße 27) von dieser ab und führt in nordwestlicher Richtung hinunter zum Schießplatz. Früher war sie wegen des Wasserablaufs von oben hinunter zum Fluss (bei Dubrau) kaum zu befahren.

Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler

Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d. h. die Hausnummern 14 bis 18 kommen vor Hausnummer 3 ff.)

Großer Tumult 1729

Das besondere Wandgemälde im Gastraum von Schützenstraße 6 "Zum Reichsapfel": Ein großflächiges Gemälde ziert die Wand. Es soll ein besonderes Ereignis vom 9. April 1729 darstellen, das seinerzeit für viel Aufregung sorgte. Einen großen Tumult bzw. Menschenauflauf gab es in der Gasse und dem nahe gelegenen Marktplatz. Anlass war der Streit um einen Hausbau auf dem freien Platz vor Schützenstraße 8, an dem sich viele Zugelaufene beteiligten. Es gab Schläge auf die Häupter von Gemeindeversammlungsmitgliedern. Der Bürgermeister Lang war im „Kalten Loch“ geblieben. Aber der Siebenkäß erhielt Prügel. Beteiligte waren der Bauherr Johann (Hans) Langen als Käufer vom Grundstück. Hans Büttner war der Besitzer von Schützenstraße 6. Nach Abbruch des alten Gebäudes gab es 1831 einen Neubau und der Hauseingang wurde an die linke Seite verlegt. Im ehemaligen Backofen-Raum wurde ein Kühlraum eingerichtet, aus den Bäckereiräumen entstand ein Wirtschaftsnebenzimmer. Heute erinnert noch das Wandgemälde an die strittige Sache mit dem Tumult in der "guten alten Zeit".[4]

Literatur

Lokalberichterstattung

  • Löhes Geburtshaus erstrahlt in neuem Glanz - Gebäude der ehemaligen Altstadtbäckerei in der Königstraße aufwändig saniert. In: Fürther Nachrichten vom 9. Februar 2010 - online

Siehe auch

Weblinks

  • Wilhelm-Löhe-Straße. In: Faszination Fürth. Ein fotografischer Streifzug durch die Kleeblattstadt - online
  • Wilhelm-Löhe-Haus - In: Faszination Fürth. Ein fotografischer Streifzug durch die Kleeblattstadt - online

Einzelnachweise

  1. Aus: Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth, 5. Jahrgang / Nummer 12, 18. März 1949
  2. Aus: Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth, 5. Jahrgang / Nummer 12, 18. März 1949
  3. Fronmüllerchronik, 1871, 158, aber äußerst fraglich ???
  4. Wunschel-Häuserchronik im Stadtarchiv, Recherche: Peter Frank, Juni 2022

Videoprojekt Fürther Straßen 2018

Wilhelm-Löhe-Straße, Aufnahmedatum 12. August 2018

Bilder