Königstraße 96: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Bot-Import Denkmalliste durch Red Rooster.)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Straße=Königstraße  
|Gebaeude=Kaffee- u. Weinhaus Bub
|Strasse=Königstraße
|Hausnummer=96
|Hausnummer=96
|Objekt=Wohnhaus
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-644
|AktenNr=D-5-63-000-644
|TeilDesEnsembles=Altstadt
|Baujahr=18. Jhr.
|Baustil=Spätklassizistisch
|Architekt=Friedrich Weltrich; Peringer und Rogler; Ebert und Groß
|Bauherr=Elias Cohn Königsberger
|Maurermeister=Caspar Gran; Melchior Kiesel
|GebaeudeBesteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|lat=49.47676
|lat=49.47676
|lon=10.990097
|lon=10.990097
|Gebäude besteht=Ja
}}__NOTOC__
}}
Wohnhaus, dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit Erdgeschossarkaden, Ecklisenen, Sohlbankgesimsen
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erdgeschossarkaden, Ecklisenen, Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, im Kern 18. Jahrhundert, Aufstockung und Umbau in spätklassizistischen Formen von Friedrich Weltrich, 1845, Erdgeschossumbau von Peringer und Rogler 1905 und von Ebert und Groß 1910; Teil des Ensembles Altstadt.
und Konsoltraufgesims, im Kern 18. Jh., Aufstockung und Umbau in spätklassizistischen Formen von [[Friedrich Weltrich]], [[1845]], Erdgeschossumbau von [[Peringer und Rogler]] 1905 und von [[Ebert und Groß]] 1910. Teil des Ensembles [[Altstadt]].
 
Das ursprünglich zweigeschossige Walmdachhaus wurde im 18. Jahrhundert errichtet und 1845 durch den Kaufmann Elias Cohn Königsberger umgebaut. 1905 erfolgte ein weiterer Umbau im linken Teil für eine Gastwirtschaft und 1910 im gesamten Erdgeschossbereich zur Errichtung eines Cafés, dem [[Kaffee- u. Weinhaus Bub]]. In den 1960er Jahren war hier das Café Regina, später eine Fischküche, das Restaurant Bavaria sowie verschiedene weitere Gaststätten.
 
==Frühere Adressbucheinträge==
* 1799: Wild Nikolaus<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
* 1807: "In der obern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 283; Wild, Georg Thomas; Bäckermeister<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 283; Wild, Georg Thomas; Mandelkaffee-Fabrikant<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1836: "Königsstraße" Haus-Nr. 385 (I. Bezirk); Wild, Thomas; Käsehändler<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1846: "Königsstraße" Haus-Nr. 385 (I. Bezirk); Königsberger, Elias; Kaufmann<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
* 1854: 385/I.; Königsberger, Cohn Elias; Tuchhandlung<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
 
== Literatur ==
* Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], Königstraße 96, S. 220
 
== Siehe auch ==
* [[Caesar]]
* [[Kaffee- u. Weinhaus Bub]]
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 25. März 2025, 20:24 Uhr

Die Karte wird geladen …

Wohnhaus, dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit Erdgeschossarkaden, Ecklisenen, Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, im Kern 18. Jh., Aufstockung und Umbau in spätklassizistischen Formen von Friedrich Weltrich, 1845, Erdgeschossumbau von Peringer und Rogler 1905 und von Ebert und Groß 1910. Teil des Ensembles Altstadt.

Das ursprünglich zweigeschossige Walmdachhaus wurde im 18. Jahrhundert errichtet und 1845 durch den Kaufmann Elias Cohn Königsberger umgebaut. 1905 erfolgte ein weiterer Umbau im linken Teil für eine Gastwirtschaft und 1910 im gesamten Erdgeschossbereich zur Errichtung eines Cafés, dem Kaffee- u. Weinhaus Bub. In den 1960er Jahren war hier das Café Regina, später eine Fischküche, das Restaurant Bavaria sowie verschiedene weitere Gaststätten.

Frühere Adressbucheinträge

  • 1799: Wild Nikolaus[1]
  • 1807: "In der obern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 283; Wild, Georg Thomas; Bäckermeister[2]
  • 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 283; Wild, Georg Thomas; Mandelkaffee-Fabrikant[3]
  • 1836: "Königsstraße" Haus-Nr. 385 (I. Bezirk); Wild, Thomas; Käsehändler[4]
  • 1846: "Königsstraße" Haus-Nr. 385 (I. Bezirk); Königsberger, Elias; Kaufmann[5]
  • 1854: 385/I.; Königsberger, Cohn Elias; Tuchhandlung[6]

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder