1747: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|7|4|7}}
{{Jahr}}
 
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}


==Personen==
==Personen==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
==Bauten==
==Bauten==
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
==Zeitgenössische Beschreibung==
''"'''Fürth''', ein grosser Marckflecken eine Stunde von Nürnberg, wo die beyde Flüße, die Regnitz und die Pegnitz zusammen fliessen. Die in grosser Anzahl daselbst befindliche Juden, worunter einige Capitalisten, haben eine grosse Synagoge und eigenen Kirchhof, sie treiben starcke Handelschafft mit Nürnberg und im Reich. Das Domcapitul zu Bamberg hat die meiste Lehen, und einen besondern Amtmann daselbst. Das Fürstliche Haus Brandenburg hat nebst verschiedenen Lehenschafften, das Geleit die hohen Land-Gerichte. Nürnberg hat auch allda Lehen und gewisse Jura. Diese besetzet die Evangelische Kirche mit einem Pastore und 2 Diaconis."'' <ref>Georg-Paul Hoenn: Lexicon Topographicum in welchem alle des Fränkischen Craises Städte..., Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747</ref>
==Einzelnachweise==
<references />
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:38 Uhr

| 18. Jahrhundert |
| 40er Jahre |
| 1742 | 1743 | 1744 | 1745 | 1746 | 1747 | 1748 | 1749 | 1750 | 1751 | 1752 |

Ereignisse

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Johann Bechert 21. August 1747 Fürth Kaufmann
Friedrich, Adam Billing 24. Mai 1747 Winterhausen bei Würzburg Bürgermeister, Gemeindebevollmächtigter, Kaufmann, Weinhändler
Michael Gutmann 1747 Bildhauer
Ephraim Hart 1747 Fürth Geschäftsmann

Bauten

Zeitgenössische Beschreibung

"Fürth, ein grosser Marckflecken eine Stunde von Nürnberg, wo die beyde Flüße, die Regnitz und die Pegnitz zusammen fliessen. Die in grosser Anzahl daselbst befindliche Juden, worunter einige Capitalisten, haben eine grosse Synagoge und eigenen Kirchhof, sie treiben starcke Handelschafft mit Nürnberg und im Reich. Das Domcapitul zu Bamberg hat die meiste Lehen, und einen besondern Amtmann daselbst. Das Fürstliche Haus Brandenburg hat nebst verschiedenen Lehenschafften, das Geleit die hohen Land-Gerichte. Nürnberg hat auch allda Lehen und gewisse Jura. Diese besetzet die Evangelische Kirche mit einem Pastore und 2 Diaconis." [1]

Einzelnachweise

  1. Georg-Paul Hoenn: Lexicon Topographicum in welchem alle des Fränkischen Craises Städte..., Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747

Bilder