1906: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (→Personen) |
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Jahr}} | ||
== | |||
== Ereignisse == | |||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | |||
* 1. März: Der [[Magistrat]] beschließt die Einführung einer Müllabfuhr. | * 1. März: Der [[Magistrat]] beschließt die Einführung einer Müllabfuhr. | ||
* 22. März: Der Magistrat beschließt die Errichtung einer höheren Mädchenschule ([[Mädchenlyzeum]]). | * 22. März: Der Magistrat beschließt die Errichtung einer höheren Mädchenschule ([[Mädchenlyzeum]]). | ||
* Die Schwabacher-, Wein-, Friedrich- und Maxstraße sowie der Bahnhofplatz werden elektrisch beleuchtet. | |||
== Personen == | == Personen == | ||
* [[25. Mai|25.]] / [[26. Mai]]: Prinz Ludwig von Bayern ist zur 100-Jahr-Feier der Stadt zu Gast in Fürth. Persönlicher Gastgeber ist [[Anton Sahlmann]] mit seiner [[Sahlmannvilla|Villa]] am [[ | * [[25. Mai|25.]] / [[26. Mai]]: Prinz Ludwig von Bayern ist zur 100-Jahr-Feier der Stadt zu Gast in Fürth. Persönlicher Gastgeber ist [[Anton Sahlmann]] mit seiner [[Sahlmannvilla|Villa]] am [[Bahnhofplatz]]. | ||
* Hochzeit [[Albert Uffenheimer|Albert Uffenheimers]] | * Hochzeit [[Albert Uffenheimer|Albert Uffenheimers]] | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:44 Uhr
◄ | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 00er Jahre | ►
◄ | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | ►
Ereignisse
- 1. März: Der Magistrat beschließt die Einführung einer Müllabfuhr.
- 22. März: Der Magistrat beschließt die Errichtung einer höheren Mädchenschule (Mädchenlyzeum).
- Die Schwabacher-, Wein-, Friedrich- und Maxstraße sowie der Bahnhofplatz werden elektrisch beleuchtet.
Personen
- 25. / 26. Mai: Prinz Ludwig von Bayern ist zur 100-Jahr-Feier der Stadt zu Gast in Fürth. Persönlicher Gastgeber ist Anton Sahlmann mit seiner Villa am Bahnhofplatz.
- Hochzeit Albert Uffenheimers
Geboren
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Heinrich Berolzheimer | 15. April 1906 | Nürnberg | Unternehmer, Bleistiftfabrikant, Stifter |
Julius Feust | 17. Juli 1906 | Bad Tölz | Rechtsanwalt |
Wolf Gunzenhäuser | 16. November 1906 | Fürth | Jurist, Mitglied des Bayerischen Landtages |
Wolfgang Kiesel | 15. Juli 1906 | Fürth | Architekt, Zimmermeister |
Amalie Nathan | 17. November 1906 | Wien | |
Gustav Oberndorfer | 15. August 1906 | Augsburg | US Konsul |
Bernhard Sahlmann | 15. Januar 1906 | Fürth | Hopfenhändler |
Anton Wagner | 24. Juni 1906 | Nürnberg | Ingenieur, Architekt, Baumeister |
Bauten
- Aldringerstraße 20, Wohnhaus mit ehemaliger Gaststätte Alte Veste (Gaststätte) (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Am Vacher Markt 8, Ehemaliges Gasthaus (Architekt: Johann Melchior Voit) wird errichtet.
- Berolzheimerianum, Berolzheimerianum, ehemaliges Volksbildungshaus, jetzt Theatergebäude (Architekt: Otto Holzer, Josef Zizler, Alfred Ammon) wird errichtet.
- Jakobinenstraße 11, Mietshaus mit ehemaliger Gaststätte „Prinzregent“ (Architekt: Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Kaiserplatz 3, Mietshaus (Architekt: Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Lange Straße 86, Mietshaus (Architekt: Konrad Eras jr., Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Leyher Straße 33, Mietshaus mit Gaststätte „Deutsches Eck“ (Architekt: Carl Frank) wird errichtet.
- Ludwigstraße 50, Mietshaus (Architekt: Ebert und Müller) wird errichtet.
- Ludwigstraße 51, Mietshaus (Architekt: Ebert und Müller) wird errichtet.
- Mondstraße 3, Mietshaus (Architekt: Ebert und Müller) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 111, Mietshaus (Architekt: Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 111a, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 79, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Grund- und Mittelschule Pestalozzistraße, Schulhaus (Architekt: Otto Holzer) wird errichtet.
- Ritterstraße 6, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Ebert und Müller) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 89, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Simonstraße 11; Amalienstraße 65, Mietshaus (Architekt: Carl Frank, Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Villa Brünn, Villa Brünn, jetzt Pillenstein (Architekt: Architekturbüro Peringer und Rogler) wird errichtet.
- der neue Jüdische Friedhof an der Erlanger Straße wird eröffnet.
- 10. November: an der Leyher Straße wird ein neues Gaswerk errichtet.
- Nach einem Umbau öffnet das nun städtisch betriebene Flussbad am Rednitzufer seine Pforten.[1]
- Einweihung des Berolzheimerianums als Volksbildungsheim.
Veröffentlichungen
Weblinks
Einzelnachweise
Bilder
Schwabacher Straße/Ecke Amalienstraße - Ansichtskarte, gelaufen 1906
Fischverkaufshalle am Obstmarkt der Deutschen Dampffischerei-Gesellschaft "Nordsee" mit den sog. Ketznfrauen im Hintergrund, ca. 1906
Abschrift eines Dokuments mit dem Kürzel gez. Theodor Kutzer während seiner Zeit als Oberbürgermeister der Stadt Fürth, März 1906