2. März: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Monatstage|März}} 1719 - Vereinbarung zwischen dem Dompropst von Bamberg und der Jüdischen Gemeinde Fürth, das "''Reglement für...) |
K (Textersetzung - „Monatstag“ durch „Jahrestag“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Jahrestag}} | ||
[[1719]] - Vereinbarung zwischen dem [[Bistum Bamberg|Dompropst von Bamberg]] und der [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde Fürth]], das "''Reglement für gemeine Judenschafft''" (gemein = allgemein), darin werden genau die Rechte und Pflichten der hier lebenden Juden schriftlich fixiert. Es ist einmalig das ein Landesherr mit seinen "Schutzjuden" einen beiderseitigen Vertrag abschließt. Es hatte Bestand bis zum Jahr [[1820]] als auch für die Jüdische Gemeinde Fürth das Bayerische Judenedikt in Kraft gesetzt wurde. | ==Ereignisse== | ||
[[1719]] - Vereinbarung zwischen dem [[Bistum Bamberg|Dompropst von Bamberg]] und der [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde Fürth]], das "''Reglement für gemeine Judenschafft''" (gemein = allgemein), darin werden genau die Rechte und Pflichten der hier lebenden Juden schriftlich fixiert. Es ist einmalig das ein Landesherr mit seinen "[[Schutzjuden]]" einen beiderseitigen Vertrag abschließt. Es hatte Bestand bis zum Jahr [[1820]] als auch für die Jüdische Gemeinde Fürth das Bayerische Judenedikt in Kraft gesetzt wurde. | |||
{{Ereignisse dieses Tages}} | |||
==Personen== | |||
{{Geboren und Gestorben am Jahrestag}} |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 22:20 Uhr
◄ | März | ► | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Ereignisse
1719 - Vereinbarung zwischen dem Dompropst von Bamberg und der Jüdischen Gemeinde Fürth, das "Reglement für gemeine Judenschafft" (gemein = allgemein), darin werden genau die Rechte und Pflichten der hier lebenden Juden schriftlich fixiert. Es ist einmalig das ein Landesherr mit seinen "Schutzjuden" einen beiderseitigen Vertrag abschließt. Es hatte Bestand bis zum Jahr 1820 als auch für die Jüdische Gemeinde Fürth das Bayerische Judenedikt in Kraft gesetzt wurde.
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Bernhard Bauer | 2. März 1857 | Bamberg | Lehrer, Stadtschulrat, Schulreferent, Bezirksschulinspektor |
Marianne Ecker | 2. März 1929 | Eger | |
Bär Gosdorfer | 2. März 1776 | Fürth | Glashändler |
Wilhelm Haagner | 2. März 1875 | München | Ingenieur |
Christian, Heinrich Hornschuch | 2. März 1838 | Abtswind | Unternehmer, Magistratsrat, Stifter, Industrieller |
Luise Leikam | 2. März 1923 | Kantor, Kirchenmusikdirektor | |
Konrad Ott | 2. März 1812 | Fürth | Fabrikant, Weber, Industrieller |
Moritz Saalheimer | 2. März 1888 | Steinberg, Unterfranken | Händler, Geschäftsmann |
Paul Schöffel | 2. März 1905 | Schwenningen/Württemberg | Historiker |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Erhardt Hundt | 2. März 1863 | Fürth | Spiegelfabrikant |
Karl Muggenhöfer | 2. März 1953 | Fürth | Künstler, Bildhauer |
Theo Reubel-Ciani | 2. März 2005 | Autor, Schriftsteller, Redakteur | |
Richard Schönwasser | 2. März 2012 | Kaufmann, Unternehmer | |
Johann Georg Weithaas | 2. März 1837 | Fürth | Architekt, Zimmermeister |