Goldschmied: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Berufe}}↵“ durch „{{Beruf}} “)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Berufe}}
== Goldschmiede mit eigenem Artikel ==
Außerdem:
{{Beruf}}
=== Außerdem ===
* Der erste Goldschmied in Fürth hieß - laut Fronmüller - Velde und ließ sich im Jahr [[1710]] in Fürth nieder.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 115</ref>
* Der erste Goldschmied in Fürth hieß - laut Fronmüller - Velde und ließ sich im Jahr [[1710]] in Fürth nieder.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 115</ref>
* Allerdings schreibt Dr. Theodor Hampe, dass 1598/1599 ein "Hans Matthes Lorch, goldtschmidt zu Fürth" "in einer Appellationssache erwähnt" wurde und 1600/1601 wurde eine Ehesache von ihm ("Hanß Mathes Lorchen", auch "Hansen Mathessen Lorch") behandelt .<ref>Theodor Hampe: ''NÜRNBERGER RATSVERLÄSSE ÜBER KUNST UND KÜNSTLER IM ZEITALTER DER SPÄTGOTIK UND RENAISSANCE'', II. BAND: 1571—1618 (1633), Wien und Leipzig, 1904, S. 275, S. 305 und S. 320 - [https://ia800907.us.archive.org/28/items/nrnbergerratsver02hamp/nrnbergerratsver02hamp.pdf pdf-Datei]</ref>
* Allerdings schreibt Dr. Theodor Hampe, dass 1598/1599 ein "Hans Matthes Lorch, goldtschmidt zu Fürth" "in einer Appellationssache erwähnt" wurde und 1600/1601 wurde eine Ehesache von ihm ("Hanß Mathes Lorchen", auch "Hansen Mathessen Lorch") behandelt .<ref>Theodor Hampe: ''NÜRNBERGER RATSVERLÄSSE ÜBER KUNST UND KÜNSTLER IM ZEITALTER DER SPÄTGOTIK UND RENAISSANCE'', II. BAND: 1571—1618 (1633), Wien und Leipzig, 1904, S. 275, S. 305 und S. 320 - [https://ia800907.us.archive.org/28/items/nrnbergerratsver02hamp/nrnbergerratsver02hamp.pdf pdf-Datei]</ref>
* [[1751]]: Jobst Kraft (Dem Goldschmied Jobst Kraft wurde 1751 ein Sohn, Georg Leonhard Kraft, geboren)<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 10. Dezember 1799</ref>
* [[1791]] soll es in Fürth 18 Goldschmiede gegeben haben.
* [[1791]] soll es in Fürth 18 Goldschmiede gegeben haben.
* [[1797]]: Christian Gottfried Breutigam
* [[1797]]: Johann Starkgraf(f) (gest. 52-jährig), Christoph Heberfellner, Johann Paulus Waldhelm<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 7. März, 14. März und 25. Juli 1797</ref>
* [[1797]] - mind. 1799: Christian Gottfried Bräutigam (auch: Breutigam)<ref>"Fürther Anzeiger" 1797 und 1799</ref>
* [[1798]]: Ernst Paul Ekart<ref>"Fürther Anzeiger" vom 4. Dez. 1798</ref>
* [[1799]]: Johann Andreas Engelhard, Andreas Geiselbrecht<ref>Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger" vom 17. Sep., 15. Okt. und 3. Dez. 1799</ref>


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 11: Zeile 16:
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Silberschmied]]
* [[Silberschmied]]
* [[Christian]] (Namensklärung)


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 25. Januar 2025, 20:42 Uhr

Goldschmiede mit eigenem Artikel

Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten, die sich in der Stadt Fürth als „Goldschmied“ hervorgetan haben:

PersonGeburtstagGeburtsjahrGeburtsortBerufTodestagTodesjahrTodesortBild
Ilker AslanUhrmacher
Goldschmied
Ernst Paul Eckart19. Januar1777Gemeindebevollmächtigter
Juwelier
Goldschmied
17. Januar1825Fürth
Peter Fidel19. Januar1955MarktredwitzKünstler
Maler
Goldschmied
Peter Fidel 2024.jpg
Ulrike Hofmann-Schüll1950Goldschmied
Georg Moritz Lowitz17. Februar1722FürthGoldschmied
Naturwissenschaftler
24. August1774Ilowlja/RusslandGeorg Moriz Lowiz AGE V06 1800.jpg
Kathrin Müller1978Goldschmied
Schmuckdesignerin
Christoph RohrdörferGoldschmied
Rainer Sachrau1963KölnJuwelier
Goldschmied
Silberschmied
Rike Schiffert-Lang1951NürnbergKünstler
Emaileur
Goldschmied
Rike Schiffert-Lang.jpg
Stefanie StenzelGoldschmied
Conrad Stutz1582Thurgau, SchweizMünzmeister
Goldschmied
1662FürthStutz-Kelch 1626 c.jpg
Ferdinand Friedrich Wächtler4. April1692NürnbergGoldschmied5. Januar1762Fürth

Außerdem

  • Der erste Goldschmied in Fürth hieß - laut Fronmüller - Velde und ließ sich im Jahr 1710 in Fürth nieder.[1]
  • Allerdings schreibt Dr. Theodor Hampe, dass 1598/1599 ein "Hans Matthes Lorch, goldtschmidt zu Fürth" "in einer Appellationssache erwähnt" wurde und 1600/1601 wurde eine Ehesache von ihm ("Hanß Mathes Lorchen", auch "Hansen Mathessen Lorch") behandelt .[2]
  • 1751: Jobst Kraft (Dem Goldschmied Jobst Kraft wurde 1751 ein Sohn, Georg Leonhard Kraft, geboren)[3]
  • 1791 soll es in Fürth 18 Goldschmiede gegeben haben.
  • 1797: Johann Starkgraf(f) (gest. 52-jährig), Christoph Heberfellner, Johann Paulus Waldhelm[4]
  • 1797 - mind. 1799: Christian Gottfried Bräutigam (auch: Breutigam)[5]
  • 1798: Ernst Paul Ekart[6]
  • 1799: Johann Andreas Engelhard, Andreas Geiselbrecht[7]

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fronmüller-Chronik, S. 115
  2. Theodor Hampe: NÜRNBERGER RATSVERLÄSSE ÜBER KUNST UND KÜNSTLER IM ZEITALTER DER SPÄTGOTIK UND RENAISSANCE, II. BAND: 1571—1618 (1633), Wien und Leipzig, 1904, S. 275, S. 305 und S. 320 - pdf-Datei
  3. "Fürther Anzeiger" vom 10. Dezember 1799
  4. "Fürther Anzeiger" vom 7. März, 14. März und 25. Juli 1797
  5. "Fürther Anzeiger" 1797 und 1799
  6. "Fürther Anzeiger" vom 4. Dez. 1798
  7. Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger" vom 17. Sep., 15. Okt. und 3. Dez. 1799