Weißengarten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „==Frühere Adressbezeichnungen“ durch „== Frühere Adressen“) |
||
(76 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Beim '''Weißengarten''' handelt es sich um einen sehr geschichtsträchtigen Boden. Den Namen "Weißengarten" gibt es seit dem 18. Jahrhundert und er geht zurück auf ein großes Gartenareal, das sich damals zwischen der [[Theaterstraße]] und der [[Hirschenstraße]] erstreckte. | |||
Der Name hat sich bis heute bei der [[Tanzschule Streng]] und ihrem hauseigenen Restaurant "Weißengarten", die sich in der [[Theaterstraße]] 5 befinden, erhalten. | |||
= | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | |||
==Geschichte== | |||
===Der ursprüngliche Garten=== | |||
[[ | [[Bild:Weißengarten 1789.jpg|mini|right|Ursprüngliches Areal des Weißengartens auf dem Grundrissplan von 1789 hervorgehoben]] | ||
Der Name "Weißengarten" geht auf einen Gärtner zurück, der im 18. Jahrhundert ein großes Grundstück kaufte und einen Garten anlegte: | |||
:''„Anno 1725 kaufte der Kunstgärtner Andreas Weis einige Morgen Veldt am Dambacher Weg (heute: Theaterstraße) vom benachbarten Gutshof der [[Catharina van Lierd|Frau van Lierd]] (vergl. [[Fraveliershof]]) welche er, Weis zu einem Gartten angelegt und vorne ein Haus und einen Brunnen* erbaut.“'' | |||
Zu dieser Zeit reichte der Weißengarten bis an die heutige [[Hirschenstraße]] heran. (Auf dem [[Grundriß des Hofmarkt Fürth|Grundrissplan von 1789]] steht (bei der Nummer 44) fälschlicherweise der Name "Meisengarten".) | |||
Im Laufe der Zeit wurden | ===Erste Gaststätten und weitere Nutzungen=== | ||
[[Bild:Weissengarten-700_small.jpg|mini|right|300px|Historische Ansicht des Weißengartens]] | |||
Im Laufe der Jahre entstanden Pavillons zum Bierausschank, eine große Kegelbahn, ein Garten-Salon, ein Café, ein Restaurationsgebäude und im Biergarten ein Holzbau - das „Fürther Sommertheater“ (s. u.). Der Weißengarten besaß auch einen Felsenkeller. Mitten durch den Garten lief die heutige [[Rosenstraße]], die damals Weißengartengässlein hieß. Der Weißengarten wurde ein beliebter Veranstaltungsort für Feste und Versammlungen aller Art, so auch die Versammlungen des Arbeitervereins.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878</ref> | |||
Mit der Zeit wurden allerdings auch immer wieder Teile des großen Gartens für Bauland verkauft, sodass nur noch der ca. 120 m<sup>2</sup> große Biergarten, den es jetzt auch noch gibt, übrig blieb. | |||
* Bereits um [[1807]]/[[1819]] hatte hier auch der Maurermeister [[Johann Friedrich Kopp]] ein Haus. | |||
* [[1849]] errichtete der Turnverein im Weißengarten einen Turnplatz, der im Mai 1849 eingeweiht wurde.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 18. Mai 1849</ref> | |||
* [[1852]]/[[1853]] war es der Metallschlager [[Johann Georg Pflügel]], der als einer der ersten auf dem Areal ein neues Haus errichten ließ. | |||
* Im Juni [[1868]] eröffnete J. B. Walter eine Leihbibliothek im Weißengaren. | |||
* [[1871]] wurde der neue Ballsaal im Weißengarten vom Baumeister Söhnlein fertiggestellt. Das Tanzorchester, mit Geige, Kontrabass, Tuba, Trompete, etc. saß damals (wie im Zirkus) über der Bühne, also oben auf der Galerie mit ‚Sprechtrichter’, es gab ja noch kein Mikrofon! Neben zwei kleineren Lüstern gab es einen Kronleuchter, der 5 Zentner wog. Er hatte einen Durchmesser von 2,2 m, wurde mit Gas betrieben und erst wesentlich später (kurz vor dem 2. Weltkrieg) auf Elektrizität umgerüstet. | |||
===Schule=== | |||
[[1881]] kaufte die Stadt Fläche auf, um darauf ein Schulhaus, die heutige [[Rosenschule]] zu erbauen. Fronmüller: | |||
:''Am 19. Juli wurde der schon länger beabsichtigte Ankauf des Weißengartens (des schönen Wirthschaftsgartens gegenüber vom Stadttheater, in welchem sich auch das Timansky'sche Sommertheater befand) Seitens der Stadt verwirklicht und vom K. Notar Wolff die Kaufsurkunde aufgenommen. Der Quadratfuß soll 2 M. 50 Pf., der Erlös für den ganzen Garten 47,050 M. betragen haben. Der Platz wurde zum Bau eines Schulhauses verwendet.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 545</ref> | |||
===Theater=== | |||
[[Bild:Sommertheater-700_small.jpg|mini|right|Das "Sommertheater".]] | |||
[[Bild:Saalalt-700_small.jpg|mini|right|300px|Historische Innenansicht des Tanzsaales]] | |||
Beim Weißengarten handelt es sich auch in kultureller Hinsicht um einen sehr geschichtsträchtigen Boden. So wurde im früheren Biergarten zunächst ein Holzbau, das "Fürther Sommertheater", errichtet. (Heute: Schulhof der [[Rosenschule]].) | |||
[[ | [[1816]] wurde gegenüber des hohen Restaurationsbaus an der Ecke Rosen- & Theaterstraße (damals Ecke Weißengartengässlein & Dambacher Landstraße) das erste Fürther [[Theater#Der erste Theaterbau|Stadttheater]] auf Weißengarten-Grund erbaut. Der Stadtchronist Fronmüller schreibt dazu: | ||
:''Der zum Theater nöthige Platz von 115 Schuh Länge und 43 1/2 Schuh Breite war der Besitzerin des Weißengartens, Wittwe Wening um 900 fl. durch die beiden Unternehmer Kopp und Reuter abgekauft worden.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 226</ref> | |||
===Tanzschule=== | ===Tanzschule=== | ||
Seit 1889 befindet sich auf dem Areal des Weißengarten die [[Tanzschule Streng]], die von dem Pfarrerssohn und Kaufmann [[Carl Friedrich Streng]] (geb. [[1856]]-[[1904]]) gegründet wurde. | |||
1990 konnte der älteste Teil des Weißengartens von der Familie Streng zurückgekauft werden. Das alte Eckhaus wurde abgebrochen und darauf der Tanzschul-Parkplatz eingerichtet. | |||
== Frühere Adressen== | |||
* 1807: "Im Weisengarten" Haus-Nr. 499 und "Im Weisengarten" Haus-Nr. 495<ref name="AB-1807">[[Adressbuch von 1807]]</ref> | |||
* 1819: "In der Theatergasse" Haus-Nr. 499 a: Gartenwirthschaft; Haus-Nr. 499 b: Schauspielhaus; Haus-Nr. 499 c; Haus-Nr. 495<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* 1846: "Theatergasse" Nr. 245<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | |||
==Eigentümer/Wirte== | |||
* 1786: Johann Adam Hofmann, „Wirt in dem Weißen Garten”<ref>Kirchenbucheintrag St. Michael, Taufen 1784–1795, S. 194</ref> | |||
* 1799: Lösel, Joh.<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref> | |||
* 1807: Wenning, Johann Wolfg., Bierwirth und Gärtner (Haus-Nr. 499) und [[Johann Friedrich Kopp|Kopp, Johann Friedrich]], Maurermeister (Haus-Nr. 495)<ref name="AB-1807"/> | |||
* 1819: Wenning, Johann Wolfgang, Gärtners und Gastwirths Relikten (Haus-Nr. 499 a); Gemeinde (Haus-Nr. 499 b/Schauspielhaus); Gröber, Johann, Mandelkaffee-Fabrikant (Haus-Nr. 499 c); [[Johann Friedrich Kopp|Kopp, Johann Friedrich]], Maurermeister (Haus-Nr. 495)<ref name="AB-1819"/> | |||
* 1836: Wening J. Gg.<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> | |||
* 1838: Wening J. bzw. Wening, Georg<ref>[[Fürther Tagblatt]], 1838, S. 247 u. S. 259</ref> | |||
* 1841 - 1859?: Wening, Katharina<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 11. Mai 1841, 2. Sept. 1842, 12. August 1843, 5. Juli 1844, 15. April 1845, 1. Sep. 1848, 14. Sep. 1849, 30. Juli 1850, [[Adressbuch von 1846]]</ref> | |||
:* ab 1850: Kaspar Engert (Wirt)<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 13. Aug. 1850</ref> | |||
:* ab 1854: Johann Ernst Reindel (Wirt)<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 13. Aug. 1850</ref> | |||
:* ab 1859: Friedrich Wening (Wirt - und vermutlich Eigentümer)<ref>Fränkischer Kurier, 1. Oktober 1859</ref> | |||
[[ | ==Sonstiges== | ||
* 1842 wohnte hier der Brieftaschen- und Etuisfabrikant Johann Bernhard Walters Sohn<ref>[[Fürther Tagblatt]], 17. Juni 1842</ref> | |||
* 1848 hatte der Daguerreotypist G. Gattineau hier ein Atelier und 1853 der Bildhauer [[Jean Engert]] seine Werkstatt<ref>[[Fürther Tagblatt]], 5. Mai 1848 und 19. April 1853</ref> | |||
* Am 13. März 1858 brach im Wohngebäude der Witwe Wening ein Feuer aus, das den Dachstuhl zerstörte.<ref>[[Fürther Tagblatt]], 17. März 1858</ref> | |||
[[ | == Literatur == | ||
* Manfred Streng: [[Tanzschule Streng Chronik (Broschüre)|Chronik Tanzschule Streng]], Eigenverlag - Fürth, 2015 | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Tanzschule Streng]] | * [[Tanzschule Streng]] | ||
* [[Theater]] | * [[Theater]] | ||
* [[Theaterstraße]] | * [[Theaterstraße]] | ||
* [[Pfarrgarten]] | |||
* [[Schwarzengarten]] | |||
==Weblinks== | |||
* Tanzschule Streng - [http://www.tanzschule-streng.de online] | |||
* Weißengarten - [http://www.weissengarten.de online] | |||
== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | |||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieser Gaststätte}} | |||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | |||
{{Bilder dieses Areals}} | |||
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften]] | [[Kategorie:Lokale und Wirtschaften]] | ||
[[Kategorie:Innenstadt]] | [[Kategorie:Innenstadt]] | ||
[[Kategorie:Saalbauten und Hallen]] |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2024, 17:37 Uhr
Beim Weißengarten handelt es sich um einen sehr geschichtsträchtigen Boden. Den Namen "Weißengarten" gibt es seit dem 18. Jahrhundert und er geht zurück auf ein großes Gartenareal, das sich damals zwischen der Theaterstraße und der Hirschenstraße erstreckte.
Der Name hat sich bis heute bei der Tanzschule Streng und ihrem hauseigenen Restaurant "Weißengarten", die sich in der Theaterstraße 5 befinden, erhalten.
Geschichte
Der ursprüngliche Garten
Der Name "Weißengarten" geht auf einen Gärtner zurück, der im 18. Jahrhundert ein großes Grundstück kaufte und einen Garten anlegte:
- „Anno 1725 kaufte der Kunstgärtner Andreas Weis einige Morgen Veldt am Dambacher Weg (heute: Theaterstraße) vom benachbarten Gutshof der Frau van Lierd (vergl. Fraveliershof) welche er, Weis zu einem Gartten angelegt und vorne ein Haus und einen Brunnen* erbaut.“
Zu dieser Zeit reichte der Weißengarten bis an die heutige Hirschenstraße heran. (Auf dem Grundrissplan von 1789 steht (bei der Nummer 44) fälschlicherweise der Name "Meisengarten".)
Erste Gaststätten und weitere Nutzungen
Im Laufe der Jahre entstanden Pavillons zum Bierausschank, eine große Kegelbahn, ein Garten-Salon, ein Café, ein Restaurationsgebäude und im Biergarten ein Holzbau - das „Fürther Sommertheater“ (s. u.). Der Weißengarten besaß auch einen Felsenkeller. Mitten durch den Garten lief die heutige Rosenstraße, die damals Weißengartengässlein hieß. Der Weißengarten wurde ein beliebter Veranstaltungsort für Feste und Versammlungen aller Art, so auch die Versammlungen des Arbeitervereins.[1] Mit der Zeit wurden allerdings auch immer wieder Teile des großen Gartens für Bauland verkauft, sodass nur noch der ca. 120 m2 große Biergarten, den es jetzt auch noch gibt, übrig blieb.
- Bereits um 1807/1819 hatte hier auch der Maurermeister Johann Friedrich Kopp ein Haus.
- 1849 errichtete der Turnverein im Weißengarten einen Turnplatz, der im Mai 1849 eingeweiht wurde.[2]
- 1852/1853 war es der Metallschlager Johann Georg Pflügel, der als einer der ersten auf dem Areal ein neues Haus errichten ließ.
- Im Juni 1868 eröffnete J. B. Walter eine Leihbibliothek im Weißengaren.
- 1871 wurde der neue Ballsaal im Weißengarten vom Baumeister Söhnlein fertiggestellt. Das Tanzorchester, mit Geige, Kontrabass, Tuba, Trompete, etc. saß damals (wie im Zirkus) über der Bühne, also oben auf der Galerie mit ‚Sprechtrichter’, es gab ja noch kein Mikrofon! Neben zwei kleineren Lüstern gab es einen Kronleuchter, der 5 Zentner wog. Er hatte einen Durchmesser von 2,2 m, wurde mit Gas betrieben und erst wesentlich später (kurz vor dem 2. Weltkrieg) auf Elektrizität umgerüstet.
Schule
1881 kaufte die Stadt Fläche auf, um darauf ein Schulhaus, die heutige Rosenschule zu erbauen. Fronmüller:
- Am 19. Juli wurde der schon länger beabsichtigte Ankauf des Weißengartens (des schönen Wirthschaftsgartens gegenüber vom Stadttheater, in welchem sich auch das Timansky'sche Sommertheater befand) Seitens der Stadt verwirklicht und vom K. Notar Wolff die Kaufsurkunde aufgenommen. Der Quadratfuß soll 2 M. 50 Pf., der Erlös für den ganzen Garten 47,050 M. betragen haben. Der Platz wurde zum Bau eines Schulhauses verwendet.[3]
Theater
Beim Weißengarten handelt es sich auch in kultureller Hinsicht um einen sehr geschichtsträchtigen Boden. So wurde im früheren Biergarten zunächst ein Holzbau, das "Fürther Sommertheater", errichtet. (Heute: Schulhof der Rosenschule.)
1816 wurde gegenüber des hohen Restaurationsbaus an der Ecke Rosen- & Theaterstraße (damals Ecke Weißengartengässlein & Dambacher Landstraße) das erste Fürther Stadttheater auf Weißengarten-Grund erbaut. Der Stadtchronist Fronmüller schreibt dazu:
- Der zum Theater nöthige Platz von 115 Schuh Länge und 43 1/2 Schuh Breite war der Besitzerin des Weißengartens, Wittwe Wening um 900 fl. durch die beiden Unternehmer Kopp und Reuter abgekauft worden.[4]
Tanzschule
Seit 1889 befindet sich auf dem Areal des Weißengarten die Tanzschule Streng, die von dem Pfarrerssohn und Kaufmann Carl Friedrich Streng (geb. 1856-1904) gegründet wurde.
1990 konnte der älteste Teil des Weißengartens von der Familie Streng zurückgekauft werden. Das alte Eckhaus wurde abgebrochen und darauf der Tanzschul-Parkplatz eingerichtet.
Frühere Adressen
- 1807: "Im Weisengarten" Haus-Nr. 499 und "Im Weisengarten" Haus-Nr. 495[5]
- 1819: "In der Theatergasse" Haus-Nr. 499 a: Gartenwirthschaft; Haus-Nr. 499 b: Schauspielhaus; Haus-Nr. 499 c; Haus-Nr. 495[6]
- 1846: "Theatergasse" Nr. 245[7]
Eigentümer/Wirte
- 1786: Johann Adam Hofmann, „Wirt in dem Weißen Garten”[8]
- 1799: Lösel, Joh.[9]
- 1807: Wenning, Johann Wolfg., Bierwirth und Gärtner (Haus-Nr. 499) und Kopp, Johann Friedrich, Maurermeister (Haus-Nr. 495)[5]
- 1819: Wenning, Johann Wolfgang, Gärtners und Gastwirths Relikten (Haus-Nr. 499 a); Gemeinde (Haus-Nr. 499 b/Schauspielhaus); Gröber, Johann, Mandelkaffee-Fabrikant (Haus-Nr. 499 c); Kopp, Johann Friedrich, Maurermeister (Haus-Nr. 495)[6]
- 1836: Wening J. Gg.[10]
- 1838: Wening J. bzw. Wening, Georg[11]
- 1841 - 1859?: Wening, Katharina[12]
Sonstiges
- 1842 wohnte hier der Brieftaschen- und Etuisfabrikant Johann Bernhard Walters Sohn[16]
- 1848 hatte der Daguerreotypist G. Gattineau hier ein Atelier und 1853 der Bildhauer Jean Engert seine Werkstatt[17]
- Am 13. März 1858 brach im Wohngebäude der Witwe Wening ein Feuer aus, das den Dachstuhl zerstörte.[18]
Literatur
- Manfred Streng: Chronik Tanzschule Streng, Eigenverlag - Fürth, 2015
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878
- ↑ "Fürther Tagblatt", 18. Mai 1849
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 545
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 226
- ↑ 5,0 5,1 Adressbuch von 1807
- ↑ 6,0 6,1 Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ Kirchenbucheintrag St. Michael, Taufen 1784–1795, S. 194
- ↑ Einwohnerbuch von 1799
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Fürther Tagblatt, 1838, S. 247 u. S. 259
- ↑ Fürther Tagblatt vom 11. Mai 1841, 2. Sept. 1842, 12. August 1843, 5. Juli 1844, 15. April 1845, 1. Sep. 1848, 14. Sep. 1849, 30. Juli 1850, Adressbuch von 1846
- ↑ Fürther Tagblatt vom 13. Aug. 1850
- ↑ Fürther Tagblatt vom 13. Aug. 1850
- ↑ Fränkischer Kurier, 1. Oktober 1859
- ↑ Fürther Tagblatt, 17. Juni 1842
- ↑ Fürther Tagblatt, 5. Mai 1848 und 19. April 1853
- ↑ Fürther Tagblatt, 17. März 1858
Bilder
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte gezeichnet von einem unbekannten Künstler mit Harfenspielerinnen, um 1905
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte, um 1900
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte, um 1900
Werbung im Fürther Tagblatt vom 7. Dez. 1884: Militärkonzert des 5. IR im Weißengarten
(komplette Zeitung unter Fürther Tagblatt vorhanden und nachlesbar)Werbung im Fürther Tagblatt vom 7. Dez. 1884: Veranstaltungen im Weißengarten
(komplette Zeitung unter Fürther Tagblatt vorhanden und nachlesbar)W. Liebknecht im Weißengarten, Januar 1876
Masken-Kränzchen der Freiwilligen Feuerwehr im Weißengarten, Januar 1876
Faschingsball im Weißengarten, Februar 1875
Amerikanische Ausstellung im Glas-Salon des Weißengarten, April 1873
Tanz- und Anstandsunterricht im Weißengarten, Januar 1873
Bericht über den neuen Saal im Weißengarten, Februar 1871
Konzert zur Eröffnung des neuerbauten Saals des Weißengarten, Februar 1871
Neuer Saal im Weißengarten, Februar 1871
"Große Fischparthie" im Weißengarten, November 1869
Mädchenturnen im Weißengarten, Oktober 1867
Werbeannonce für ein "Welttheater" im Weißengarten, Januar 1858
Werbeannonce für die Kegelbahn im Weißengarten, Joh. Ernst Reindel, April 1855
Zeitungsannonce des neuen Wirts im Weißengarten, Joh. Ernst Reindel, November 1854
Zeitungsanzeige des neuen Wirts im Weißengarten, Kaspar Engert, August 1850
Der Turnverein errichtet einen Turnplatz im Weißengarten, Mai 1849
Werbeannonce für eine Fechtveranstaltung im Weißengarten, August 1845
Werbeannonce für den Weißengarten, August 1843
Werbeannonce für den Weißengarten, Mai 1841
Zeitungsannonce des Musik- und Tanzlehrers Johann Leonhard Kuhn für eine Veranstaltung im Weißengarten, Juli 1838
Fürther Sommertheater, Vorläufer des Weißengartens
Einladung in den Weißengarten, Juli 1838
Werbung der Tanzschule Streng in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 4 1977
Werbung der Tanzschule Streng in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 2 1969
Werbung der Tanzschule Streng in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 1 1962
Werbe Eintrag im Fürther Adressbuch 1931 der Tanzschule Streng
J. B. Walter eröffnet eine Leih-Bibliothek im Weißengarten, Juni 1868
Sommertheater im Weißengarten, Mai 1871
H. Lotter verkauft 2 Bauplätze im Weißengarten, September 1863
Zeitungsanzeige von Max Neubauer, Firma Georg Benda, Februar 1857
Vogelschießen im Weißengarten, August 1856
Maulbeerbaumpflanzen im Weißengarten, August 1854
Schreinerswitwe M. M. Streng im Weißengarten, Juni 1853
"Tanz-Unterricht im rothen Roß zu Poppenreuth" und im Weißengarten, Juli 1847
Erste Zeitungsannonce von Leonhard Kuhn über die Anfertigung von Daguerrotpyen, Dezember 1843
Grundriss des Hofmarkt Fürth. Gezeichnet von: Elias Oehme. Aus: Erhard Andreas Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth. Nürnberg und Leipzig 1789
Die Rosenschule als Reserve-Lazarett während des Ersten Weltkriegs. Rechts daneben ein Eingang zum Weißengarten und ganz rechts Rosenstr. 21