Historismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Historismus''' ist ein Begriff der Stilgeschichte in der Architektur. Hauptsächliche Philosophie war es auf ältere Stilrichtungen zurückzugreifen und diese nachzuahmen.
'''[[Wikipedia:Historismus|Historismus]]''' ist ein Begriff der Stilgeschichte in der Architektur. Hauptsächliche Philosophie war es, auf ältere Stilrichtungen zurückzugreifen und diese nachzuahmen.


Umgangssprachlich spricht man manchmal auch von '''Gründerzeitstil''' beziehungsweise '''Gründerzeitarchitektur'''.
Umgangssprachlich spricht man manchmal auch von '''Gründerzeitstil''' beziehungsweise '''Gründerzeitarchitektur'''.


Der Historismus verbreitete sich ab den 1860er-Jahren rasant, da er die Repräsentationsbedürfnisse des in der Gründerzeit reich gewordenen Bürgertums aufgriff. Da dies' die Zeit des großen industriellen Aufschwungs in Fürth war, ist der Historismus neben meist zurückhaltenden [[:Kategorie:Jugendstil|Jugendstil]]-Bauten der prägende "Fürther Stil".
Der Historismus verbreitete sich ab den 1860er-Jahren rasant, da er die Repräsentationsbedürfnisse des in der Gründerzeit reich gewordenen Bürgertums aufgriff. Da diese Zeit die des großen industriellen Aufschwungs in Fürth war, ist der Historismus neben meist zurückhaltenden [[Jugendstil]]-Bauten der prägende "Fürther Stil".<ref>{{Quelle Wikipedia|Historismus}}</ref>
 
== Historismus in Fürth ==
[[Bild:Theater neu.jpg|mini|left|Das Stadttheater als Repräsentant des Historismus]]
[[Bild:Logenhaus Front1.jpg|mini|right|Das Logenhaus an der [[Dambacher Straße]] ]]
 
In Fürth wurde im ''Historismus'' ab etwa ''[[1871]]'' bis zum ''[[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]'' gebaut.
* [[Stadttheater]]
* [[Logenhaus]]
 
Desweiteren ist das [[Fürther Fenster]] für das [[Germanische Nationalmuseum Nürnberg]] in Nürnberg im Stil von Kirchenfenstern in der Zeit des Historismus entstanden.
 
Auch der Neubau des [[Ludwigsbahnhof]], der vom [[1885]] und bis [[1938]] bestand, war im Stil des Historismus errichtet.
<br clear=all>


== Bedeutende Architekten in Fürth ==
== Bedeutende Architekten in Fürth ==
* [[Adam Egerer]]
* [[Fritz Walter]]
* [[Fritz Walter]]
*  
* [[Leonhard Bürger]]
* ...


== Kritik / Stimmen ==
== Kritik / Stimmen ==
"Vielfach wird der Historismus, der Fürth so durchgehend prägte, geringschätzig betrachtet, weil er kein eigener Stil sei und nur Vergangenes kopiert habe. Aber was kam danach: Anfang des 20. Jahrhundert wurde die Parole „Ornament ist vergeudete Arbeitskraft und damit vergeudetes Kapital“ ausgegeben. Dem „Stilchaos“ des Historismus folgte der Funktionalismus, die so genannte Moderne Architektur: ein Fortschritt? So gesehen, könnte man den Historismus als letztes Aufbäumen der Ästhetik gegen die Technokratie, dem Funktionalismus interpretieren [...]"  
"Vielfach wird der Historismus, der Fürth so durchgehend prägte, geringschätzig betrachtet, weil er kein eigener Stil sei und nur Vergangenes kopiert habe. Aber was kam danach: Anfang des 20. Jahrhundert wurde die Parole „Ornament ist vergeudete Arbeitskraft und damit vergeudetes Kapital“ ausgegeben. Dem „Stilchaos“ des Historismus folgte der Funktionalismus, die so genannte Moderne Architektur: ein Fortschritt? So gesehen, könnte man den Historismus als letztes Aufbäumen der Ästhetik gegen die Technokratie, dem Funktionalismus interpretieren [...]"  


- [[Alexander Mayer|Dr. Alexander Mayer]](Quelle: [http://zonebattler.twoday.net/stories/4474438/#comments Webblog Zonebattler])
- [[Alexander Mayer|Dr. Alexander Mayer]] (Quelle: [http://www.zonebattler.net/2007/11/23/kulissenschieberei/#comments Webblog zonebattler])
 
==Gebäude==
{{Gebäude in diesem Stil}}


== Siehe ==
==Einzelnachweise==
* [[:Kategorie:Historismus]]
<references/>


[[Kategorie:Historismus]]
[[Kategorie: Baustil]]
[[Kategorie:Lesenswert]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2020, 08:16 Uhr

Historismus ist ein Begriff der Stilgeschichte in der Architektur. Hauptsächliche Philosophie war es, auf ältere Stilrichtungen zurückzugreifen und diese nachzuahmen.

Umgangssprachlich spricht man manchmal auch von Gründerzeitstil beziehungsweise Gründerzeitarchitektur.

Der Historismus verbreitete sich ab den 1860er-Jahren rasant, da er die Repräsentationsbedürfnisse des in der Gründerzeit reich gewordenen Bürgertums aufgriff. Da diese Zeit die des großen industriellen Aufschwungs in Fürth war, ist der Historismus neben meist zurückhaltenden Jugendstil-Bauten der prägende "Fürther Stil".[1]

Historismus in Fürth

Das Stadttheater als Repräsentant des Historismus
Das Logenhaus an der Dambacher Straße

In Fürth wurde im Historismus ab etwa 1871 bis zum Ersten Weltkrieg gebaut.

Desweiteren ist das Fürther Fenster für das Germanische Nationalmuseum Nürnberg in Nürnberg im Stil von Kirchenfenstern in der Zeit des Historismus entstanden.

Auch der Neubau des Ludwigsbahnhof, der vom 1885 und bis 1938 bestand, war im Stil des Historismus errichtet.

Bedeutende Architekten in Fürth

Kritik / Stimmen

"Vielfach wird der Historismus, der Fürth so durchgehend prägte, geringschätzig betrachtet, weil er kein eigener Stil sei und nur Vergangenes kopiert habe. Aber was kam danach: Anfang des 20. Jahrhundert wurde die Parole „Ornament ist vergeudete Arbeitskraft und damit vergeudetes Kapital“ ausgegeben. Dem „Stilchaos“ des Historismus folgte der Funktionalismus, die so genannte Moderne Architektur: ein Fortschritt? So gesehen, könnte man den Historismus als letztes Aufbäumen der Ästhetik gegen die Technokratie, dem Funktionalismus interpretieren [...]"

- Dr. Alexander Mayer (Quelle: Webblog zonebattler)

Gebäude

 ObjektBaujahrArchitektAkten-Nr.
Albrechtstraße 37Wohnhaus1876
1897
Adam Egerer
Evora und Meyer
D-5-63-000-2125
Amalienstraße 43; Ludwigstraße 15Doppelwohnhaus1881D-5-63-000-2080
Amalienstraße 64 (Wetterhäuschen)Wetterhäuschen1910D-5-63-000-1578
Angerstraße 17Mietshaus in Ecklage1907Adam EgererD-5-63-000-1575
Austraße 16Mietshaus1903Karl SchickD-5-63-000-58
Badstraße 13; 15; 18; Pfisterstraße 50; 52Ehemalige Metallfolienfabrik M. Brünn & Co.1913Architekturbüro Peringer und RoglerD-5-63-000-65
Balbiererstraße 3Mietshaus1903Architekturbüro Bräutigam und WießnerD-5-63-000-95
Balbiererstraße 7Mietshaus1907Architekturbüro Peringer und RoglerD-5-63-000-1576
Dambacher Straße 35Villa1872Simon GießD-5-63-000-174
Die Chorfenster in St. Peter und PaulEvangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Peter und Paul1881 - 1883Friedrich Wilhelm WandererD-5-63-000-1535 zugehörig
Dr.-Martin-Luther-Platz 2Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Paul1902Adam EgererD-5-63-000-178
EichamtEhemaliges Eichamt mit Turnhalle1907Otto HolzerD-5-63-000-396
Erlanger Straße 35Mietshaus1913Carl NadlerD-5-63-000-200
Espanstraße 81 (Gartenhaus)Gartenhaus1908Leonhard SixtD-5-63-000-2127
Fichtenstraße 9Städtische Berufsschule1909Landbauamt NürnbergD-5-63-000-213
Flößaustraße 141Mietshaus in Ecklage1908Karl MayerD-5-63-000-241
Flößaustraße 147Mietshaus1909Fritz WalterD-5-63-000-243
Flößaustraße 149Mietshaus in Ecklage1910Fritz WalterD-5-63-000-244
Flößaustraße 169Mietshaus1904Georg SchneiderD-5-63-000-1580
Flößaustraße 19Mietshaus1909Ebert und MüllerD-5-63-000-226
Flößaustraße 21Mietshaus1909Ebert und MüllerD-5-63-000-1816
Flößaustraße 45Mietshaus mit Gaststätte „Herrenchiemsee1902Fritz WalterD-5-63-000-228
Flößaustraße 46Mietshaus1902D-5-63-000-229
Flößaustraße 47Mietshaus1902Carl FrankD-5-63-000-230
Flößaustraße 48Mietshaus1902Friedrich MayrD-5-63-000-231
Flößaustraße 7Mietshaus1902Martin MacherD-5-63-000-225
Flößaustraße 91Mietshaus mit Gaststätte in Ecklage1910Hans ScharffD-5-63-000-238
Flößaustraße 92Mietshaus in Ecklage1914Melchior KürzdörferD-5-63-000-239
Flößaustraße 94Mietshaus1912Melchior KürzdörferD-5-63-000-240
Forsthausstraße 43Villa1912Georg BöhnerD-5-63-000-253
Forsthausstraße 49Villa1925Hans RoglerD-5-63-000-254
Forsthausstraße 57Villa1916Ebert und GroßD-5-63-000-255
Frankenstraße 7; Frankenstraße 9Mietshaus in Ecklage1911Carl NadlerD-5-63-000-256
Grundschule FrauenstraßeSchulhaus1909Otto HolzerD-5-63-000-259
Friedhof Poppenreuthevangelischer Friedhof1871
Gartenstraße 11; Gartenstraße 11aEhemalige Grüner-Bräu1863D-5-63-000-290
Gutenbergstraße 25Mietshaus1903Hans Horneber
Architekturbüro Bräutigam und Wießner
D-5-63-000-368
Hirschenstraße 29Ehemaliges I. Städtisches Brause- und Wannenbad1898D-5-63-000-431
Humbser-VillaEhemaliges Portier- und Gärtnerhaus der Humbser-Villa1897Ochsenmayer und WißmüllerD-5-63-000-175
II. Städtisches Brause- und WannenbadEhemaliges II. Städtisches Brause- und Wannenbad1904Otto Holzer
III. Städtisches Brause- und WannenbadEhemaliges III. Städtisches Brause- und Wannenbad1909Otto HolzerD-5-63-000-258
Isaak-Loewi-Straße 11-17 (ungerade Nummern)Ehemalige Wirtschaftsgebäude mit Unteroffiziers- und Mannschaftsspeisesälen
(Gebäude Nr. 11) der „Neuen“ Infanteriekaserne
1914D-5-63-000-1584 zugehörig
Isaak-Loewi-Straße 19-27 (ungerade Nummern); Steubenstraße 39Ehemalige Westliche bzw. Erste Halbbataillonskaserne
(Gebäude Nr. 10) der „Neuen“ Infanteriekaserne
1914D-5-63-000-1584 zugehörig
Jahnstraße 7Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth mit Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft und Fachschule für Gemüsebau1919Theodor FischerD-5-63-000-488
Jakobinenstraße 18Mietshaus in Ecklage1909Architekturbüro Bräutigam und WießnerD-5-63-000-500
Jakobinenstraße 22Mietshaus1901Max MayerD-5-63-000-502
Jupiterweg 41; Jupiterweg 43; Jupiterweg 45; Jupiterweg 47Ehemaliges Mannschaftsgebäude (Gebäude Nr. 88)
der Trainkaserne und des Artilleriedepots
1908D-5-63-000-99 (zugehörig)
Jupiterweg 62Ehemaliges Toilettenhaus (Gebäude Nr. 84)
der Trainkaserne und des Artilleriedepots
1908D-5-63-000-99 (zugehörig)
Kaiserplatz 4Mietshaus in Ecklage1899Anton WagnerD-5-63-000-518
Kaiserstraße 101 (1899)1899
… weitere Ergebnisse

Einzelnachweise

  1. Artikel Historismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.