1912: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Die Seite wurde neu angelegt: '''Ereignisse in Fürth im Jahr 1912''' == Kurz-Chronik 1912 == == Personen == * Theodor Kutzer vollendet sein Werk "Beiträge zur Frage der Vereinigung der Sta...)
 
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ereignisse in Fürth im Jahr 1912'''
{{Jahr}}
 
 
== Kurz-Chronik 1912 ==


== Ereignisse ==
{{Ereignisse dieses Jahres}}


== Personen ==
== Personen ==
* [[Theodor Kutzer]] vollendet sein Werk "Beiträge zur Frage der Vereinigung der Stadt Fürth mit Nürnberg"
* [[Theodor Kutzer]] vollendet sein Werk "Beiträge zur Frage der Vereinigung der Stadt Fürth mit Nürnberg"
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
=== [[:Kategorie:Geboren 2008]] ===
* [[Alfred Schwarzmann]] wird am [[23. März]] 1912 in Fürth geboren.
 
=== [[:Kategorie:Gestorben 2008]] ===
* † Geheimrat [[Christian Heinrich Hornschuch]] stirbt am [[17. Januar]] 1912 in Fürth.
* † [[Max Eiermann]] stirbt am [[11. Oktober]] 1912 in Fürth.


== Bauten ==
== Bauten ==
* Das Gebäude in der [[Kaiserstraße]] 92, das heutige [[Hardenberg-Gymnasium]] wird fertiggestelt.
[[Datei:Pharus-Plan Fürth 1912.jpeg|miniatur|Plan Fürth 1912]]
{{Bauten dieses Jahres}}
* Das Realschul-Gebäude in der [[Kaiserstraße]] 92, das heutige [[Hardenberg-Gymnasium]] wird fertiggestellt.
* Der Magistrat bewilligt 82.000 Mark für den Umbau des frei gewordenen bisherigen Realschulgebäudes in der [[Hirschenstraße]] zu einem Volksschulgebäude.


== Politik und Wirtschaft ==
== Politik und Wirtschaft ==
{{Politik dieses Jahres}}
* Der in Fürth geborene [[Martin Segitz]] wird Abgeordneter des deutschen Reichtags.
* Der in Fürth geborene [[Martin Segitz]] wird Abgeordneter des deutschen Reichtags.
* [[Hans Vogel]] zieht in den Bayerischen Landtag ein.
==Sport==
* Die [[Spielvereinigung Fürth]] wird unter ihrem späteren Meistertrainer [[William Townley]] erstmals '''Bayerischer Meister''' („Ostkreis“).
* Der Fußballklub „Schneidig“ eröffnet seinen neu angelegten Spielplatz in der Nähe der Pulverfabrik an der Erlangener Straße.


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
* Die ''"König-Ludwig-Quelle I"'' erhält die staatliche Anerkennung als [[Heilquellen|Heilquelle]].
* Die ''"König-Ludwig-Quelle I"'' erhält die staatliche Anerkennung als [[Heilquellen|Heilquelle]].
* Die "Promenadenstraße" wird in [[Hornschuchpromenade]] umbenannt.
* Die "Promenadenstraße" wird in [[Hornschuchpromenade]] umbenannt.
* 13. Juli: „Der sogenannte Ochsenweiher, früher 'Mietelerlach' an der Teuflin gelegen genannt, wurde von dem Besitzer Wolfsgruber mit Bauschutt von den Wasserbauarbeiten der Stauanlage eingefüllt. Mit dem Einfüllen dieses Weihers, welcher sich direkt am Karlssteg befand, verschwindet wiederum ein Stück vom alten Fürth.“ (Auszug aus der Rieß-Chronik)
==Veröffentlichungen==
{{Bucherscheinungen im Jahr}}


==Weblinks==
* http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/chronik-1912.pdf


[[Kategorie:Chronik]]
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:44 Uhr

| 20. Jahrhundert |
| 10er Jahre |
| 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 |

Ereignisse

Personen

  • Theodor Kutzer vollendet sein Werk "Beiträge zur Frage der Vereinigung der Stadt Fürth mit Nürnberg"

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Karl Dresel 8. Dezember 1912 Fürth Kontrolleur
Hildegard Fritsch 15. Juli 1912 Berlin-Neukölln Politiker
Mordechai, Max Grünberg 18. März 1912 Jaroslav, Polen Levite, Rabbiner
Senta Josephtal 5. Dezember 1912 Fürth Politiker, Gewerkschaftsfunktionär
Jakob Salzträger 15. April 1912 Lodz/Polen Schuhmache, Textilhändler, Schammes, Ehrenvorstand IKG
Hermann Scheinsberger 12. September 1912 Fürth Zimmermeister
Johann Ludwig Schmidt 4. Juli 1912 Nürnberg Angestellter
Alfred Schwarzmann 23. März 1912 Fürth Olympiasieger, Turner
Soltan Sipos 10. März 1912 Töplitz/Österreich-Ungarn (Toplița/Rumänien) Architekt
Charlotte Zöbelein 27. Juli 1912 Meiningen

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Ernst Berolzheimer 9. Oktober 1912 Wiesbaden Bankier
Max Hajum Eiermann 11. Oktober 1912 Fürth Fabrikant
Georg Fornlachner 19. Juni 1912 Fürth Maurermeister, Tünchermeister, Maurer
Ludwig Gostorffer 2. Oktober 1912 Fürth Spiegelglasfabrikant
Christian, Heinrich Hornschuch 17. Januar 1912 Fürth Unternehmer, Magistratsrat, Stifter, Industrieller
Leonhard Kanzler 27. November 1912 Nürnberg Bauamtsassessor
Carl Reker 24. Januar 1912
Johann Söhnlein 12. Juli 1912 Nürnberg Architekt, Baumeister
Felix, Friedrich, Fritz Walter 27. März 1912 Fürth Architekt
Ludwig Wüstendörfer 18. Dezember 1912 Fabrikant
Friedrich August Zick 27. Dezember 1912 Gastwirt, Gemeindebevollmächtigter, Politiker, Magistratsrat, Drechslermeister
Luitpold, Karl, Joseph, Wilhelm von Bayern 12. Dezember 1912 München

Bauten

Plan Fürth 1912
  • Das Realschul-Gebäude in der Kaiserstraße 92, das heutige Hardenberg-Gymnasium wird fertiggestellt.
  • Der Magistrat bewilligt 82.000 Mark für den Umbau des frei gewordenen bisherigen Realschulgebäudes in der Hirschenstraße zu einem Volksschulgebäude.

Politik und Wirtschaft

Vorlage:Politik dieses Jahres

  • Der in Fürth geborene Martin Segitz wird Abgeordneter des deutschen Reichtags.
  • Hans Vogel zieht in den Bayerischen Landtag ein.

Sport

  • Die Spielvereinigung Fürth wird unter ihrem späteren Meistertrainer William Townley erstmals Bayerischer Meister („Ostkreis“).
  • Der Fußballklub „Schneidig“ eröffnet seinen neu angelegten Spielplatz in der Nähe der Pulverfabrik an der Erlangener Straße.

Sonstiges

  • Die "König-Ludwig-Quelle I" erhält die staatliche Anerkennung als Heilquelle.
  • Die "Promenadenstraße" wird in Hornschuchpromenade umbenannt.
  • 13. Juli: „Der sogenannte Ochsenweiher, früher 'Mietelerlach' an der Teuflin gelegen genannt, wurde von dem Besitzer Wolfsgruber mit Bauschutt von den Wasserbauarbeiten der Stauanlage eingefüllt. Mit dem Einfüllen dieses Weihers, welcher sich direkt am Karlssteg befand, verschwindet wiederum ein Stück vom alten Fürth.“ (Auszug aus der Rieß-Chronik)

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Beamten-Ordnung (Broschüre)die Rechte und Pflichten der Beamten der Stadt FürthSachbuchAlbrecht Schröder's BuchdruckereiSoftcover
Die Entwicklung des Nürnberg-Fürther Exports nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika (Buch)von seinen Anfängen an bis zur GegenwartDr. Wilhelm SchwarzwälderSachbuchKommissionsverlag Benedikt Hilz NürnbergHardcover
Die ersten deutschen Eisenbahnen Nürnberg - Fürth und Leipzig - Dresden (Buch)Friedrich SchulzeSachbuchR. Voigtländers Verlag LeipzigHardcover
Einrichtungen zur Bekämpfung sozialer Krankheiten in Fürth (Buch)Bericht für 1911SachbuchAlbrecht Schröders Buchdruckerei Fürth i.B.Hardcover

Weblinks

Bilder