Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div class="row"> | |||
<div class="col-md-6"> | |||
{{ArtikelBox|Willkommen im FürthWiki!|Hauptseite/Willkommen}} | |||
{{ArtikelBox|Themen|Hauptseite/Themen}} | |||
{{ArtikelBox|Kuratierte Linklisten|Hauptseite/Linklisten}} | |||
{{ArtikelBox|In eigener Sache|Hauptseite/Aufruf}} | |||
{{ArtikelBox|Der besondere Artikel|Hauptseite/Besonderer Artikel}} | |||
{{ArtikelBox|Wussten Sie, dass...|Hauptseite/Gewusst}} | |||
{{ArtikelBox|Recherche-Portal|Hauptseite/Recherche Portal}} | |||
{{ArtikelBox|Neues vom Förderverein|Hauptseite/Neues vom Verein}} | |||
</div> | |||
<div class="col-md-6"> | |||
{{ArtikelBox|Im Gespräch|Hauptseite/Im Gespräch}} | |||
{{ArtikelBox|Zuletzt bearbeitet|Hauptseite/Zuletzt bearbeitet}} | |||
{{ArtikelBox|Bild des Monats|Hauptseite/Bild des Monats}} | |||
{{ArtikelBox|Slider des Monats|Hauptseite/Slider des Monats}} | |||
{{ArtikelBox|Gedenktage und Rückblick|Hauptseite/Jahrestage}} | |||
</div> | |||
</div> |
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2024, 14:26 Uhr
Diese freie Online-Enzyklopädie befasst sich mit allen Themen rund um die Stadt Fürth. Neben einer ausführlichen Aufarbeitung historischer und zeitgeschichtlicher Themen nach lexikalischen Qualitätsstandards werden aber ebenso Auswertungen wie eine Gaststättenübersicht angeboten und fortgeschrieben, um so ein möglichst umfassendes und aktuelles Nachschlagewerk über die Kleeblattstadt zur Verfügung stellen zu können.
Neue Autorinnen und Autoren sind stets willkommen: Durch ehrenamtliche Beteiligung sind seit dem Start des FürthWikis am 7. Februar 2007 bereits 12.898 Artikel entstanden und 39.031 Dateien (Bilder, Audio- und Videoclips) hochgeladen worden.
Weitere Informationen zum FürthWiki gibt es hier. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an unseren Monatstreffen eingeladen!
Bitte beachten Sie: Wir betreiben ein Online-Lexikon und stehen in keinerlei Beziehung zu den in FürthWiki-Artikeln abgehandelten Personen, Firmen, Organisationen etc. Wir können keinen Kontakt zu den bei uns gelisteten Personen, Firmen, Organisationen usw. herstellen und sind für geschäftliche Anfragen an diese nicht der richtige Ansprechpartner!
„FürthWiki - Freies Wissen für die Stadt“
Hier sehen Sie eine in dreijähriger Langzeitbegleitung entstandene TV-Reportage über unser Projekt:
Erstellt von Medien PRAXIS e. V. Redaktion point - www.medienpraxis.tv (Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Gudrun Kunstmann
Geboren wurde Gudrun Kunstmann als Arzttochter in Erlangen, sie wohnte aber fast ihr ganzes Leben lang (von 1917-1994) in Fürth im Haus Nürnberger Straße 75. Sie studierte Kunst an den Akademien in Nürnberg und München. Aus Bronze, Stein, Keramik und Draht formte sie hauptsächlich Menschen und Tiere. Kunstmann gilt als hervorragende Vertreterin des modernen Realismus und dieser Richtung blieb sie über 40 Jahre lang treu. Ihre Werke wurden im In- und Ausland auf Ausstellungen gezeigt und bewundert. Sie gehörte dem "International Instituts of Arts and Letters" an.
Neben ihrer künstlerischen Arbeit in ihrem Atelier in der Widderstraße 101 hielt sie Vorträge, unter anderem an der Volkshochschule Fürth. Zwei Jahre nach Gudrun Kunstmanns Tod fand 1996 im City-Center eine umfassende Ausstellung ihrer Werke statt; das Nilpferd "Elsbeth" stand am Brunnen in der untersten Ebene des ehemaligen Centers. Die "Tiergartenfreunde Nürnberg e. V." erbten eine beachtliche Anzahl der Werke. Tierplastiken sind auch in den Zoos von Wuppertal, Innsbruck, Landau, Heidelberg und Kronberg zu sehen.
Auch über 25 Jahre nach dem Tod Kunstmanns finden sich im gesamten Stadtgebiet nach wie vor Kunstplastiken von ihr wieder, jedoch gerieten viele davon in Vergessenheit bzw. wurden durch Unachtsamkeit bzw. Unkenntnis zerstört oder versetzt. Ein Teil der Plastiken unterliegen dem zeitlichen Verfall oder waren Opfer von Vandalismus.
Wussten Sie, dass im Jahr 2007 im Fürther Wiesengrund zwei Umgehungsgerinne (der Pegnitz- und der Rednitzgraben) zur ökologischen Verbesserung der Stauanlagen der Wolfsgrubermühle und der ehemaligen Foerstermühle angelegt wurden? Querbauwerke in Fließgewässern, wie Kraftwerke und Wehre, stellen für Fische und andere Wasserlebewesen, die flussauf- oder flussabwärts wandern, unüberwindbare Hindernisse dar. Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern ist ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt.
Ein weiteres Umgehungsgerinne besteht an der Vacher Mühle, der Regnitzgraben.
Hier finden Sie immer einen ungeklärten Fall aus unserem Recherche-Portal:
Haus Cäcil in Oberfürberg
Wieder einmal ein Zufallsfund auf den wir uns aktuell keinen Reim machen können. Die Postkarten sind mit "G. Wellermann 1927" signiert und rückseitig maschinell mit "Haus Cäcil Fürth-Oberfürberg" beschriftet. Dieses Haus ist uns nicht bekannt und eine Recherche in den vorhandenen Adressbüchern brachte auch keinen Hinweis. Wer kennt dieses Haus bzw. kann sagen wo es sich befand (oder befindet) und was es mit dem Namen auf sich hat? Evtl. besteht auch ein Zusammenhang mit dieser Diskussion
Hier finden Sie die jüngsten Beiträge im Blog unseres Fördervereins FürthWiki e. V.:
- Der Nächste, bitte!
- Hans im Glück
- Analoges Gedächtnis für digitales Tun
- Im Dutzend fröhlicher
- Facelift für FürthWiki
- FürthWiki goes 3D
Lernen Sie im FürthWiki-Laden unsere Team-Mitglieder persönlich kennen:
- Allgemeine Sprechstunde (jeden Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr)
- Monatstreffen (jeden 1. Mittwoch im Monat von 18:30 bis 21:30 Uhr)
- Wiki-Wednesday - Der Mitmach-Mittwoch (jeden 3. Mittwoch im Monat ab 18:30 Uhr)
- Individuelle Termine (Projektvorstellung, Zeitzeugen-Interviews, technische Unterstützung, ...) nach Vereinbarung
Service:
Kontakt:
- E-Mail: kontakt@fuerthwiki.de
- Telefon: 0911 - 97 90 98 54
Dokumente zum Download:
Auch mit einer passiven Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Vereinsziele!
Fürther Jugendrat; Hans Kleinschmidt; Haus Hirschmann, Fritz Lang, Ferdinand Vitzethum, Matthias Egersdörfer, Anton Kaltenhäuser, Georg Koch, Fürth (Familienname), Kofferfabrik, Neue Feuerwache, Silvia Stolz, Bahnbrücke Theodor-Heuss-Straße, Die hässlichsten Städte Deutschlands (Quartett), Öde Orte 2 (Buch), Zirndorfer Brücke, Wasserversorgung der Lungenheilstätte, Schlezerbergla, Pegnitztunnel, Tankstelle Miederer, Baulinienprojekt Nr. 115, Bäckerei Bär, Vacher Wasserbrunnen, Leo Rosenblüth
Brückenstraße 11; Brückenstraße 11a, Ludwig Frank, Volksbücherei, Hermann Holzhauser, Helene-Lange-Gymnasium, Zirndorfer Brücke, LAWRAYS Dance, Kommunikationswirt BAW, Carsten Träger, Christel Opp, Christian Faul, Bayerischer Kabarettpreis, Deutscher Kabarettpreis, Matthias Egersdörfer, Lizzy Aumeier, Schießhaus, Stadtökologischer Lehrpfad Fürth, Grünflächenamt, Rathaus, Martin Rassau
Patientinnen und Angestellte des Sanatoriums in Oberfürberg bzw. in der Walderholungsstätte. Die Patienten waren meist Arbeiterinnen aus prekären Verhältnissen mit Lungenerkrankungen wie Tuberkulose. Aufnahme: Januar 1919.
Im Abschnitt »Zeitverschiebung« finden Sie auf manchen Seiten mausbedienbare Schiebefotos: Der Betrachter kann dort durch Überstreichen mit dem Mauszeiger zwischen zwei passgenau übereinandergelegten Bildern fließend wechseln, wodurch die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen besonders augenfällig visualisiert werden.
Slider-Beispiel aus dem Artikel zur Schwabacher Straße 54:
- Foto alt: Aufnahme Schwabacher Straße 54, bilka-Kaufhaus, Urheber unbekannt, Bildlizenz-Stadtarchiv, ca. 1960
- Foto neu: Aufnahme Schwabacher Straße 54, woolworth-Kaufhaus, Claus W. Vogl, 9. August 2024, (Foto und Anpassung: Claus W. Vogl)
Eine Aufstellung aller aktuell im FürthWiki enthaltenen Slider-Fotos findet sich hier.
Vor 5 Jahren (2020):
- Bernhard Bergmann, der "Beckenbauer des Ronhofs" verstirbt im Alter von 72 Jahren. Auch gestorben in diesem Jahr: ein Urgestein der Fürther Grünen: Wolfgang Adler. Und noch ein Politiker ist gestorben, der zuletzt parteilose Ex-CSU-Stadtrat und Apotheker Jürgen Raum. Unter den Verstorbenen des Jahres sind auch zwei Chronisten: Georg Mehl aus Stadeln und Klaus-Peter Schaack, der FürthWiki einen großen Fotofundus hinterließ. Ansonsten überschattete das Jahr ein Thema: Corona-Pandemie. Fürth war von Beginn der Pandemie Hotspot, weshalb das öffentliche Leben spätestens ab März fast vollständig zum Erliegen kam. Alle Veranstaltungen wurden abgesagt, selbst der Kommunalwahlkampf war davon betroffen. Die Wahl fand im März dann doch noch statt. Die SPD verlor die seit langem inne gehabte absolute Mehrheit im Rathaus, die Werte von OB Dr. Thomas Jung blieben stabil auf Rekordhöhe: 72,9 Prozent. Ende März wurde vom Robert-Koch-Institut die erste tote Person mit Covid-19 in Fürth gemeldet - die Einführung der sog. E-Scooter im Stadtgebiet war dagegen fast schon banal. Im Mai hatte Fürth seit 1996 wieder einen 3. Bürgermeister: Dietmar Helm von der CSU wurde in der konstituierenden Sitzung in der Stadthalle gewählt - natürlich mit gebotenem Hygieneabstand. Der neu gestaltete Hallplatz wurde der Öffentlichkeit übergeben und die Bauarbeiten am Hornschuch-Campus begannen. Statt einer Kirchweih gab es 2020 pandemiebedingt nur ein sehr abgespecktes Format: das sog. Herbstvergnügen. Die Anzahl der Besucher war überschaubar. Auch zum Jahresende gab es nur ein Thema: die Pandemie, denn durch die sog. Lockdowns fiel das Weihnachtsgeschäft für den Einzelhandel fast vollständig aus.
Vor 25 Jahren (2000):
- Das Wichtigste zuerst: das sog. Jahr-2000-Problem bzw. der Y2K-Bug, also ein Crash aller Computersysteme, blieb aus - die Welt drehte sich weiter, auch in Fürth. Nicht mehr weiter ging es für den Olympiasieger 1936 Alfred Schwarzmann, dem Kantor Leo Rosenthal und dem Künstler Wilfried Nelke. Alle drei verstarben zur Jahrtausendwende. Dafür erblickte die spätere Stadträtin Anna Botzenhardt das Licht der Welt, wenn auch in Kulmbach und nicht an ihrem späteren Wirkungsort im Fürther Rathaus, das in diesem Jahr sein 150. Geburtstag feierte. Großes zeichnete sich ab - und führte später zu einer der größten Wirtschaftskrisen in Fürth: Grundig verlegte den Firmensitz nach Nürnberg - der Anfang vom Ende. Auch am Ende war die ehemalige PX, das Einkaufszentrum aus der Zeit der U.S. Army wurde abgebrochen. Neues entstand aber auch in Fürth - der Bau des U-Bahnhofs Klinikum begann im Juni. Auch bei der Sparkasse tat sich viel Neues - der Landkreis und die Stadtsparkasse fusionierten - hier begann eine Erfolgsgeschichte der Fürther Bank. Noch auf dem Höhepunkt der eigenen Firmengeschichte: die EuromedClinic wurde um einen weiteren Bau erweitert - die Übernahme durch einen privaten Investor kam erst viele Jahre später.
Vor 50 Jahren (1975):
- Am alten Gänsberg wurde weiter kräftig abgerissen - die Flächensanierung lief auf Hochtouren. Auch auf dem ehem. Geismann-Areal liefen die Abrissarbeiten - dem heutigen Standort des Flairs. 1975 sollten auch neue Schulbauten in Fürth entstehen, so plante man am Kieselbühl ein weiteres Gymnasium für Fürth. Daraus wurde bekanntlich nichts - stattdessen kommt das 4. Gymnasium 50 Jahre später in die Innenstadt. Dieses Jahr feierte zum zweiten Mal die Fürther AWO und SPD das beliebte Hafenfest. Nicht nur die Sozialdemokraten konnten feiern, auch die Deutsche Bahn feierte in Fürth - nämlich 140 Jahre Deutsche Eisenbahn. Und noch ein Festakt stand an: wo zuvor noch Autos die Innenstadt säumten, wurde nun am 3. Oktober der erste Teil der neuen Fußgängerzone in Fürth eröffnet. Das Licht der Welt erblickten in diesem Jahr u. a. Infra-Chef Marcus Steurer und der zukünftige Stadtarchivar Martin Schramm. Fast schon ein Wink der Geschichte - im selben Jahr starb der (allseits) beliebte und später dann doch noch in Ungnade gefallene Historiker und Stadtarchivar Adolf Schwammberger.
Vor 75 Jahren (1950):
- Fürth durfte sich Großstadt nennen, da kurzzeitig 100.000 Einwohner gezählt wurden. Die Schallmauer der Einwohnerzahl konstant überschreiten konnte die Stadt aber erst ab 1990. Und noch etwas Neues konnte Fürth für sich in Anspruch nehmen: die Eröffnung des internationalen Flughafens auf der heutigen Hardhöhe. Am 2. Januar landete das erste Linienflugzeug der Fluggesellschaft KLM aus Amsterdam, ehe es weiter nach München flog. Es herrscht Aufbruchstimmung in der Stadt, der Stadtpark wurde neu gestaltet und die Kalbsiedlung als neuer Wohnraum nahm Formen an. Ein späterer weltweiter Firmengigant wurde gegründet - die Firma Lauer-Fischer GmbH - auch wenn den meisten Menschen das Unternehmen unbekannt blieb. Immerhin erlangte 1950 die Spielvereinigung letztmalig den Titel des süddeutschen Meisters. Apropos Spielvereinigung - ein ganz großer Trainer verließ die Bühne der Welt: William Townley starb am 30. Mai und bleibt in Fürth doch unvergessen. Zuvor starb bereits im Februar der langjährige Oberbürgermeister Robert Wild, der die Geschicke der Stadt vor dem 2. Weltkrieg lange prägte. Prägend waren auch folgende Fürther Bürger, wenn auch viel später - denn 1950 war das Geburtsjahr von Wilhelm Wenning, Gerd Scherm, Atsuko Kato und Gerd Walther.
Vor 100 Jahren (1925):
- Das ehem. Flussbad erfreute sich größter Beliebtheit - heute befindet sich dort die Uferpromenade. Auch der Flughafen in Atzenhof wurde gut frequentiert und hatte auf internationaler Bühne seinen festen Platz. Ebenfalls einen festen Platz in der Geschichte - wenn auch nur in Süddeuschland - hatte erneut die Spielvereinigung. Sie konnte sich wieder Süddeutscher Pokalsieger nennen. Jakob Wassermann veröffentlichte in diesem Jahr seinen Roman „Laudin und die Seinen“. In Poppenreuth geschah währenddessen Unglaubliches - der Bauer Konrad Lechner wurde vom eigenen Sohn ermordet, da dieser offensichtlich die ganze Familie stets schikanierte. Gebracht hatte es dem Sohn Johann nichts außer den eigenen Tod, und einer späteren vielbeachteten Öffentlichkeit in der Abendzeitung und ZEIT. Er wurde wegen des Vatermordes im Jahr darauf durch eine Guillotine geköpft - vermutlich die letzte Todesstrafe für einen Fürther Bürger. Der Kaufmann Eduard Ley, der Architekt Friedrich Löslein und der Rabbiner Simon Rosenblüth verstarben in diesem Jahr - während Helmut Mahr, Hans Flohrer, Kurt Engel und Kraft-Alexander Prinz zu Hohenlohe-Oehringen u. a. das Licht der Welt erblickten.
Vor 150 Jahren (1875):
- 20 Nürnberger stürzen in eine Mistgrube während der Kirchweih - die Schadenfreude der Fürther hält bis heute an - und gab der zweitältesten Kneipe Fürths einen neuen Namen: Zur Mist'n. Der Glockenschlag des Rathauses war in aller Munde - denn er klang nicht gut, so die einhellige Meinung. Nicht die Glocken seien das Problem, so der Uhrenfabrikant Förster, sondern die Art der Aufstellung. Geholfen hat es wenig - wenige Jahre später mussten die Glocken sogar ganz stillgelegt werden, da man um die Statik Bedenken hatte. Auch die Moderne bereitete der stetig wachsenden Stadt - vor allem Richtung Süden - zunehmend Probleme. So befürwortete der Magistrat eine Straßenunterführung an der Schwabacher Straße neben dem (alten) Krankenhaus, da der Zugverkehr mit dem Straßenverkehr kaum noch in Einklang gebracht werden konnte. Der Bau ließ dann noch 20 Jahre auf sich warten - hat aber dafür heute noch Bestand. Eine weitere Entscheidung traf der Magistrat: Zu Ehren von Königswarter und Gebhardt sollten jeweils Straßen im Innenstadtbereich nach ihnen benannt werden. Gesagt - getan. Fortan gibt es die Königswarterstraße und Gebhardtstraße - bis heute. Geboren wurden in diesem Jahr der legendäre - wenn auch nicht unumstrittene - Wirt Michael Most, aber auch der spätere OB Robert Wild, sowie die Stifterin Martha Krautheimer. Es starb in diesem Jahr u. a. Hajum Hirsch Ullstein, der Vater des späteren Verlegers Leopold Ullstein.
Vor 200 Jahren (1825):
- Gleich zum Jahresbeginn eröffnete eine Mädchen-Industrieschule zur Erlernung der weiblichen Handarbeit (sic!). Bis zur Frauenbewegung in Deutschland dauerte es noch ein paar Jahrzehnte. Das für Bauprojekte schon immer gestritten wurde, zeigt ein Beispiel aus dieser Zeit: Die Gemeinde war auf der Suche nach einem Bauplatz für das heutige Rathaus - allerdings verhinderten Rechtsbestimmungen aus dem Jahr 1766 mit der jüdischen Gemeinde den Neubau, da ein Grundstück nur zum Zweck der Schulbildung genutzt werden durfte. Nach acht Jahren (!) konnte man sich einigen - die Fertigstellung fand trotzdem erst 1840 statt. Sportlich gab es dieses Jahr auch einen Glanzpunkt: der Schnellläufer Samuel Hartwich aus Offenbach lief die Strecke zwischen dem Nürnberger Spittlertor und Fürth zweimal hin und zurück in nur knapp 2 Stunden (!). Eine Sensation für die damalige Zeit, der 15-20.000 Menschen staunend zuschauten. Er wollte die Zeit in unter 96 Minuten laufen - dies misslang aber auf Grund der Menschenmengen, die sich selbst mit den Ordnungskräften vor Ort nicht bändigen ließen. Mit dem heutigen Metropolmarathon hat das ganze natürlich wenig gemein, auch wenn man 1913 bereits zwischen den Städten den Wettbewerb absolvieren konnte - und nicht erst seit 2024. Der Mitbegründer der SPD Gabriel Löwenstein und der später über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Fotograf Christoph Schildknecht kamen auf die Welt, während der in Fürth geborene Mitbegründer der heute weltweit größten Wertpapierbörse - der New York Stock Exchange (NYSE) - Ephraim Hart in New York verstarb.
Vor 250 Jahren (1775):
- Fürth knabberte noch an den Folgen des Siebenjährigen Krieges, der 1763 zu Ende ging. Unter anderem war die Gemeinde völlig überschuldet - auch die Bevölkerung war stark dezimiert und belief sich auf ca. 12.440 Personen. Umso schöner, dass der Schulmeister Christian Gottlieb Albig aus Großreuth eine erste Chronik über Fürth in Druck gab. Dabei hatte er aber die Nachbarstadt Nürnberg nicht auf dem Schirm, die auf deren Nachsuchen dem armen Chronisten 4 Wochen Arrest eintrugen. Er hatte nämlich den Druck ohne Genehmigung der sog. „Amtscensur“ durchführen lassen. Albig saß seine Strafe bis zum 7. Dezember ab - und gelobte Besserung. Und noch eine Verbindung zu Nürnberg entstand in diesem Jahr: Der Verleger Friedrich Korn siedelte sich in Fürth an und wurde Buchhändler und Verleger. Er wurde damit der Gründer der heute ältesten Buchhandlung Deutschlands - der Friedrich Korn’schen Buchhandlung in Nürnberg am Hauptmarkt, deren Wurzeln aber in Fürth liegen.
Vor 300 Jahren (1725):
- Neben einer neuen Zunftordnung für Gold- und Silberschläger wurde auch eine Ordnung für sog. Bader erlassen - heute würde man diese Berufsgruppe als Friseure bezeichnen. Um Bader zu werden, mussten diese eine einjährige Ausbildung absolvieren, darunter auch ein Examen beim Chirurgen (!) ablegen mit einem ordentlichen Medicum oder Doctorem Mediciane. Grund für dieses Examen war, dass Bader häufig auch Zähne zogen oder kleine Wunden versorgten - aus heutige Sicht kaum vorstellbar. Eine bekannte Fürther Persönlichkeit starb in diesem Jahr: am 22. Juli im Alter von 58 Jahren verschied der Stadtpfarrer Daniel Lochner.
Vor 500 Jahren (1525):
- Die Reformation von Martin Luther erreichte erstmals Fürth. So wurde 1525 erstmals der Gottesdienst in der St. Michaelskirche nach dem reformierten Ritus gefeiert.