Brauerei Geismann: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Literatur) |
(→Netzverweise: Luitpoldsäle - Franken-Wiki) |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
* Die Brauereien in Fürth - [http://www.fuerther-kirchweih.de/index.php?navi=1&rid=28a53539667061ced6fdc7087b76d21f&artid=ps2003-09-30-0015 fuerther-kirchweih.de] | * Die Brauereien in Fürth - [http://www.fuerther-kirchweih.de/index.php?navi=1&rid=28a53539667061ced6fdc7087b76d21f&artid=ps2003-09-30-0015 fuerther-kirchweih.de] | ||
* Luitpoldsäle - [http://franken-wiki.de/index.php/Luitpoldsäle Franken-Wiki] | |||
==Einzelnachweise und Anmerkungen== | ==Einzelnachweise und Anmerkungen== |
Version vom 16. Januar 2009, 13:16 Uhr
Brauerei Geismann Fürth | |
---|---|
Gründung: | 1722 |
Schließung: | 1967 (Fusion) |
Daten | |
Hauptstandort: | Bäumenstraße |
Neubauten: | meisten 1890-1900 |
Die Brauerei Geismann in Fürth gehört heute zur Tucher-Bräu und damit zur Radeberger-Gruppe in der Oetker-Gruppe, dem mittlerweile größten Bierhersteller Deutschlands.
Zur Geschichte
Die Brauerei Geismann wurde 1722 von der Familie Lederer gegründet. Mitte der 1860er Jahre kam sie an die Familie Geismann, die ihr ihren Namen gab.
Im Geismannsaal wurde über viele Jahrzehnte der legendäre Poculator (vorher: Salvator) ausgeschenkt, der zahlreiche Besucher nach Fürth holte. Auch in Würzburg, Schweinfurt und Berlin wurde der Doppelbock ausgeschenkt. Die Brauerei wurde 1967 mit der Brauerei Humbser zusammengelegt und ging 1971 in der Patrizier Brauerei auf.
1994 erwarb der Münchner Brauerei-Unternehmer Dr. Hans Inselkammer die Aktienmehrheit und fusionierte mit der Nürnberger Tucher Bräu AG.
Bauten
Architektonisch besonders wertvoll war das 1899 nach Plänen des berühmten Fürther Architekten Fritz Walter erbaute Brauereihauptgebäude mit Sudhaus und Geismann-Bräustübl in der Fürther Bäumenstraße.
- Brauereihauptgebäude Bäumenstraße 16 - 20
- Geismannsaal, bis zum Abriss größter Saalbau der Stadt
Leistungen und Superlative
- älteste Fürther Brauerei
- Geismannsaal; Größter Saalbau der Stadt
- erste Brauerei der Stadt, die Pils braut
- erste Brauerei Fürths die helle Biere braut
Spezialitäten
- Poculator
- Fürther Edelhell
- Geismann Tropfen
Werbung
Literatur
- Erhard Schraudolph: Vom Handwerkerort zur Industriemetropole. Industrialisierung in Fürth vor 1870. Zugleich: Universität Bayreuth, Dissertation, 1992. Ansbach: Historischer Verein für Mittelfranken, 1993, X, 281 S. (Mittelfränkische Studien; Band 9)
- Gunther Friedrich: Tucher-Brauerei. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
Querverweise
Netzverweise
- Brauerei Geismann Fürth - Wikipedia
- Die Brauereien in Fürth - fuerther-kirchweih.de
- Luitpoldsäle - Franken-Wiki
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Erhard Schraudolph: "Vom Handwerkerort zur Industriemetropole - Industrialisierung in Fürth vor 1870"
- Felix Geismann: "Kurzabriss der Geschichte der Brauerei Geismann", 2003 und: "Die Geschichte der Brauerei Geismann", 2008
- siehe auch: Literatur
- Anmerkung: Achates schrieb als Herkunftsnachweis:„Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brauerei Geismann Fürth aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.“ Dies stellte FürthWikiAdmin richtig und wies die Behauptung zurück.