Historismus: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Leptos (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* [[Logenhaus]] | * [[Logenhaus]] | ||
Desweiteren ist das [[Fürther Fenster]] für das [[ | Desweiteren ist das [[Fürther Fenster]] für das [[Germanische Nationalmuseum Nürnberg]] in Nürnberg im Stil von Kirchenfenstern in der Zeit des Historismus entstanden. | ||
Auch der Neubau des [[Ludwigsbahnhof]], der vom [[1885]] und bis [[1938]] bestand, war im Stil des Historismus errichtet. | Auch der Neubau des [[Ludwigsbahnhof]], der vom [[1885]] und bis [[1938]] bestand, war im Stil des Historismus errichtet. |
Version vom 18. September 2016, 22:49 Uhr
Historismus ist ein Begriff der Stilgeschichte in der Architektur. Hauptsächliche Philosophie war es, auf ältere Stilrichtungen zurückzugreifen und diese nachzuahmen.
Umgangssprachlich spricht man manchmal auch von Gründerzeitstil beziehungsweise Gründerzeitarchitektur.
Der Historismus verbreitete sich ab den 1860er-Jahren rasant, da er die Repräsentationsbedürfnisse des in der Gründerzeit reich gewordenen Bürgertums aufgriff. Da diese Zeit die des großen industriellen Aufschwungs in Fürth war, ist der Historismus neben meist zurückhaltenden Jugendstil-Bauten der prägende "Fürther Stil".
Zu allgemeiner Thematik rund um die Stilrichtung Historismus sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.
Historismus in Fürth

In Fürth wurde im Historismus ab etwa 1871 bis zum Ersten Weltkrieg gebaut.
Desweiteren ist das Fürther Fenster für das Germanische Nationalmuseum Nürnberg in Nürnberg im Stil von Kirchenfenstern in der Zeit des Historismus entstanden.
Auch der Neubau des Ludwigsbahnhof, der vom 1885 und bis 1938 bestand, war im Stil des Historismus errichtet.
Bedeutende Architekten in Fürth
Kritik / Stimmen
"Vielfach wird der Historismus, der Fürth so durchgehend prägte, geringschätzig betrachtet, weil er kein eigener Stil sei und nur Vergangenes kopiert habe. Aber was kam danach: Anfang des 20. Jahrhundert wurde die Parole „Ornament ist vergeudete Arbeitskraft und damit vergeudetes Kapital“ ausgegeben. Dem „Stilchaos“ des Historismus folgte der Funktionalismus, die so genannte Moderne Architektur: ein Fortschritt? So gesehen, könnte man den Historismus als letztes Aufbäumen der Ästhetik gegen die Technokratie, dem Funktionalismus interpretieren [...]"
- Dr. Alexander Mayer (Quelle: Webblog zonebattler)