1951

Aus FürthWiki

| 20. Jahrhundert |
| 50er Jahre |
| 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 |

Ereignisse

  • Am 2. Januar brennt eine neu errichtete Halle der Bilderfabrik Seitz & Hans Seidel nieder. Die Halle war gefüllt mit Schnittholz und stand in Flammen. Die Freiwillige Feuerwehr Ronhof/ Kronach löscht den Brand bei nur 12 Grad Außentemperatur.
  • Am 1. Februar führen amerikanische Besatzungsbehörden eine Razzia in der Blumenstraße durch. Ziel ist das Fürther Schwarzhandelszentrum. Es werden etliche Waren und ausländische Zahlungsmittel beschlagnahmt.
  • 1. April: Zum Derby gegen den 1. FC Nürnberg kommen 30.000 Zuschauer in den Ronhof, obwohl die neue Haupttribüne noch nicht fertig ist. Die Absperrung zum Spielfeld bricht ein. Trotzdem bleibt alles friedlich und das Spiel endet 1:0.
  • Am 11. Mai um 11 Uhr wird in einem Festakt das wiederhergestellte Volksbildungsheim seiner Bestimmung übergeben.
  • 12. Mai - 10. Oktober: Gartenschau "Grünen und Blühen" im Fürther Stadtpark. Das Stadtpark-Café wird pünktlich in Betrieb genommen.
  • 13. Mai: Im Ronhof spielt die SpVgg Fürth vor 22.000 Zuschauern in einem Gruppenspiel um die Deutsche Meisterschaft gegen Schalke 04 0:0.
  • 20. Mai: Am Ronhof wird der Neubau der Haupttribüne mit einem Spiel gegen den FC St.Pauli eingeweiht.
  • 30. Juni: Bei Grundig wird das erste Fernsehgerät Deutschlands vorgeführt. Es empfängt ein stehendes Bild vom werkseigenen Versuchssender.
  • August: Auf Veranlassung der U.S. Army müssen zwischen der Fichtenstraße und der Flößaustraße zahlreiche Kleingartenanlagen kurzfristig geräumt werden. Es sollen Wohnungen für die Amerikaner in der Kalbsiedlung und auch städtische Wohnbauten entstehen.
  • 12. August: 25.000 Kleingärtner, organisiert im Landesverband Bayerischer Kleingärtner, bilden an diesem Sonntag einen farbenprächtigen Festzug.
  • 27. September: Das erste regelmäßige Nachkriegs-Fernsehprogramm in Süddeutschland wird vom Werkssender der Firma Grundig gesendet. Gezeigt werden zum Start im Rahmen der Gartenschau Ausschnitte aus einem Film des bekannten Clowns Grock.
  • 19. November: Burgfarrnbach wird an das Gasnetz der Stadtwerke Fürth angeschlossen.
  • Im November werden mehrere tausend Quadratmeter des Firmengeländes von Bachmann, von Blumenthal & Co. von der Braunschweiger Firma Schmalbach gekauft, die dort einen Zweigbetrieb ihrer Blechfabrikation eröffnet.
  • 7. Dezember: Inhaber Gottlieb Trommeter hat die Central-Garage noch einmal umbauen lassen, so dass die Hochgarage jetzt 120 Wagen aufnehmen kann.
  • 19. Dezember : Der letzte Vertreter des Military Government in Fürth, Charles M. Emerick, übergibt die Verwaltung der Stadt Fürth endgültig in die Hände von Oberbürgermeister Hans Bornkessel.


Personen

Geboren 1951

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Gerd Axmann12. JuniFürthFotograf, Feinmechaniker, Gewerkschaftsfunktionär, Journalist
Otfried Bihler28. NovemberFachredakteur
Roland Epper19. JuniBitburgGrafiker, Künstler, Diplomsozialwirt
Roland Fiedler12. FebruarGeschäftsführer, Betriebswirt
Vera HänniGöttingenHausfrau, Rechtsanwaltsgehilfin
Franz JanetzkoErfurtKünstler, Sozialpädagoge
Billy KirbyFürthFernmeldetechniker
Joachim Krauße16. AprilBerufsmäßiger Stadtrat, Stadtbaurat
Dieter Karl LudwigArchitekt
Rudi Madsius11. MärzFürthMusiker
Christoph MaierTettnangStadtrat, Jurist, Berufsmäßiger Stadtrat, Rechtsreferent
Horst Münch17. NovemberNürnbergKünstler
Anette ReichensteinAngestellter
Anette Reichstein1. Mai
Gert Rohrseitz23. JanuarFürthGeschäftsführer
Werner ScharlLehrer
Rike Schiffert-LangNürnbergKünstler, Emaileur, Goldschmied
Georg Hans Schuh3. MaiFürthIndustriekaufmann
Gülseren Suzan-Menzel20. SeptemberDiyabakirÜbersetzer, Filmproduzentin
Rainer ThomasWeißenburgKünstler, Maler, Zeichner
Erwin WeidenhillerGeschäftsführer, Koch

Gestorben 1951

PersonTodestagTodesortBeruf
Hans Böckler16. FebruarDüsseldorfPolitiker, Gewerkschaftsfunktionär, Reichstagsmitglied
Jakob Durst3. OktoberNürnbergKunstmaler, Künstler, Lithograph
Willi Fischer21. OktoberFürthStadtrat, Politiker, Prokurist, Mitglied des Deutschen Bundestages
Alfred Friedreich5. OktoberLeipzigOffizier
Georg Tobias Christoph III. Fronmüller18. NovemberFürthAmtsrichter, Amtsgerichtsdirektor
Bernhard Kellermann17. OktoberKlein Glienicke (Ortsteil von Potsdam)Schriftsteller
Michael Liebel19. JanuarFürthKaufmann
Giorgio Mulini17. JuniFürth, KlinikumKaufmann, Eishersteller
Hans Müller28. NovemberNürnbergArchitekt

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

Politik und Wirtschaft

  • Grundig produziert erste Fernsehgeräte.

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
125 Jahre Glashütte Witten-Crengeldanz (Buch)Deutsche Tafelglas Aktiengesellschaft Fürth i. B.Gebrüder KlingsporChronik
Festschrift
A. Roßteuscher CoburgHardcover
Adressbuch 1951 (Buch)Nach amtlichen Unterlagen bearbeitetAdressbuchW. Tümmels Buchdruckerei und Verlag GmbH NbgHardcover
Lebendige Stadt Fürth (Buch)Adolf Schwammberger
Ruth Stäudtner
U. A.
StadtgeschichteSelbstverlag der StadtBüchlein, Softcover

Literatur

Sonstiges

Bilder