Schreiner
Aus FürthWiki
Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten, die sich in der Stadt Fürth als „Schreiner“ hervorgetan haben:
Außerdem
- 1698: Martin Braun
- 1753: Sebastian Beßel[1]
- 1797: Johann Andreas Seghiz; Johann Georg Schröder, Karl Wilhelm Wagner Johann Marcus Klein, Georg Samuel Hofbauer (gest. 64-jährig), Andreas Berkmann, Johann Michael Wagenhöfer, Johann Achenbach, Johann Michael Rödlingshöfer, Johann Schaller (gest. 49-jährig), Johann Ditsch, Jakob Höfling, Bartholomäus Waldi, Elias Christoph Scheidig, Otto Christoph Feesecker (gest. 50-jährig), Johann Michael Siebenkäß, Johann Daniel Rammler, Johann Wolfgang Ludwig Athaler[2]
- 1797/1798: Joh. Paul(us) Faul; Georg Nikolaus Schmid; Johann Scheidig; Johann Adam Blattner/Blakner; Johann Gottlob Meyer; Georg Wittmann; Hieronimus Heinlein; Adam Meisel[3]
- 1797 - mind. 1799: Hieronimus Zech (auch: Zeck)[4]
- 1798: Georg Wilhelm Henlein; Jeremias Gottfried Rost; Johann Georg Rost; Rudolph Christoph Kitt; Andreas Paul; Bartholomäus Walty; Christian Schiemann; Heinrich Finster; Johann Georg Streng; Conrad Sieber; Christoph Güttner; Johann Christ. Weghorn; Johann Andreas Segiz; Andreas Jakob; Georg Michael Zebelein; Andreas Birkmann; Johann Gräff; Friedrich Falkner; Andreas Schorg; Johann Leben; Johann Paul Schindler; Johann Jacob Fuchs; Gotthelf Siegfried Giert; Johann Schmid; Andreas Wagner; Johann Böß; Conrad Schneider (gest. 17-jährig); Johann Chr. Frank; Johann Georg Zeiser; Johann Heinrich Fröhlich[5]
- 1798/1799: Elias Christ. Birnbaum[6]
- 1799: Conrad Wagner (Schreiner und Spiegelfabrikant), Johann Friedrich Weghorn[7]
- 1838: Johann Georg Neubauer (Bürger und Schreinermeister ab 1838)[8]
- 1839: Paul Senkeisen (1839 als Bürger aufgenommen)[9]
- 1845: Georg Abraham Neubauer (gest. Januar 1845)[10]
- 1848: Eberhard Engelhardt (auf dem Helmplatz/später Königsplatz), Joh. Michael Friedr. Schmidt (Schreinermeister in der Weinstraße 301)[11]
- 1850: Friedrich Huber ("Kunstschreiner")[12]
- 1851: Karl Friedrich Philipp (gest. 1851)[13]
- 1852: Georg Konrad Förster ("in der Schindelgasse Nr. 190")[14]
- 1857: Kaspar Löhlein (bis 1857 im "Kronprinz von Preußen")[15]
Literatur
- Ordnung und Artikel der Schreiner in dem hochlöblich-Bambergischen Domprobstei-Amt zu Fürth. In: Fürther Heimatblätter, 1961/5, S.229 - 233
- Bärbel Richter: Eine Schreinerfamilie zu Fürth im 18. Jahrhundert. In: Fürther Heimatblätter, 1989/3, S.102 - 108
- Bärbel Richter: "Schreinerarbeit ist, behobelt, geleimt, gefügt, in einander geschoben.." Auf den Spuren Wolfgang Adam Maurers in Erlangen. In: Fürther Heimatblätter, 1990/2, S.46 - 54
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in geheim distribuirten Bambergischen Impressi die von diesem Bißthum und dessen Dom-Probstey denen Hoch-Fürstl. Brandenburgischen Häusern in dem Hof-Marckt Fürth und dessen Eingehörungen..., Onolzbach, 1754, S. 118
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von 1797
- ↑ "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von 1797 und 1798
- ↑ "Fürther Anzeiger" vom 20. April 1797 und Einwohnerbuch von 1799
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von 1798
- ↑ "Fürther Anzeiger" vom 20. Feb. 1798 und Einwohnerbuch von 1799
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger" vom 25. Juni und 10. Dezember 1799
- ↑ "Fürther Tagblatt", 1838
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 17. Sep. 1839
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 22. Januar 1845
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 15. April, 15. Nov., 22. Nov. und 12. Dez. 1848
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 28. Juni 1850
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 3. April 1851
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 7. Dez. 1852
- ↑ Fürther Tagblatt vom 17. Februar 1857