Daniel Ley (1812-1884): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot-Edit zur Entfernung der alten Datumsformate bei Personen)
K (Textersetzung - „|von Objekt=“ durch „|VonObjekt=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Titel=Konsul;
+
|Bild=Daniel Ley.jpg
 +
|Namenszusatz=Konsul;
 
|Vorname=Georg Christian Daniel
 
|Vorname=Georg Christian Daniel
 
|Nachname=Ley
 
|Nachname=Ley
Zeile 8: Zeile 9:
 
|Todesdatum=1884/06/01
 
|Todesdatum=1884/06/01
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Unternehmer;
+
|Beruf=Unternehmer; Politiker; Direktor
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
|Friedhof=Nürnberger Straße
 
|Friedhof=Nürnberger Straße
Zeile 17: Zeile 18:
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Mitglied des Bezirkstages
 
|Funktion=Mitglied des Bezirkstages
 +
|FunktionVon=1852
 +
|FunktionBis=1858
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
|Funktion=Mitglied des Bay. Landtages
+
|Funktion=Mitglied des Bayerischen Landtages
 +
|FunktionVon=1858
 +
|FunktionBis=1863
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Konsul Argentiniens
 +
|FunktionVon=1856
 +
|FunktionBis=1864
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Straße=Königstraße
+
|Strasse=Königstraße
|von Objekt=Person
+
|VonObjekt=Person
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
Zeile 29: Zeile 39:
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Johann Christian Ley
+
|Person=Johann Christian Ley
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Carolina Christiana Faber
+
|Person=Carolina Christiana Faber
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Johann Peter Eduard Ley
+
|Person=Johann Peter Eduard Ley
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Johann Daniel Faber
+
|Person=Johann Daniel Faber
 
|Verwandtschaftsgrad=Onkel
 
|Verwandtschaftsgrad=Onkel
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Magdalena Voit
+
|Person=Magdalena Voit
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Wilhelm Farnbacher
+
|Person=Wilhelm Farnbacher
 
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegersohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegersohn
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Elisabeth Eugenie Emilie Ley verh. Fritz
+
|Person=Elisabeth Eugenie Emilie Ley verh. Fritz
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Anna Maria Carolina Johanna verh. Farnbacher
+
|Person=Anna Maria Carolina Johanna verh. Farnbacher
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
'''[[Titel::Konsul]] Daniel Ley''' (geb. [[Geburtstag::30. Juli]] [[Geburtsjahr::1812]] in [[Geburtsort::Crailsheim]]; gest. [[Todestag::1. Juni]] [[Todesjahr::1884]] in [[Fürth]]) war Inhaber eines [[Beruf::Unternehmer|Exportgeschäfts]], Mitbegründer des Fürther Gewerbevereins, [[Beruf::Mitglied des Bayerischen Landtages]], langjähriger [[Beruf::Direktor]] der [[Ludwigseisenbahn]] und argentinischer [[Beruf::Konsul]].
+
{{Familie
 +
|Person=Fritz Voit
 +
|Verwandtschaftsgrad=Neffe
 +
}}
 +
'''Konsul Daniel Ley''' (geb. [[30. Juli]] [[1812]] in [[wikipedia:Crailsheim|Crailsheim]]; gest. [[1. Juni]] [[1884]] in [[Fürth]]) war Inhaber eines [[Unternehmer|Exportgeschäfts]], Mitbegründer des Fürther Gewerbevereins, [[Mitglied des Bayerischen Landtages]], langjähriger [[Direktor]] der [[Ludwigseisenbahn]] und argentinischer [[Konsul]].
  
 
== Leben ==
 
== Leben ==
Zeile 66: Zeile 80:
 
Daniel Ley selbst begann [[1827]] eine Lehre in der Firma seines Nenn-Onkels [[Conrad Gebhardt]] in Fürth. [[1833]] - [[1836]] weilte er in Brasilien, ehe er in Fürth [[1836]] die Handlungsfirma DANL. LEY gründete, die auf den Export Fürther Industrieerzeugnisse nach Übersee spezialisiert war und woraus sich im Lauf der Jahrzehnte ein reiner Großhandel, Im- und Export mit und von Spielwaren entwickelte.
 
Daniel Ley selbst begann [[1827]] eine Lehre in der Firma seines Nenn-Onkels [[Conrad Gebhardt]] in Fürth. [[1833]] - [[1836]] weilte er in Brasilien, ehe er in Fürth [[1836]] die Handlungsfirma DANL. LEY gründete, die auf den Export Fürther Industrieerzeugnisse nach Übersee spezialisiert war und woraus sich im Lauf der Jahrzehnte ein reiner Großhandel, Im- und Export mit und von Spielwaren entwickelte.
 
Am [[23. Oktober]] [[1836]] heirateten Daniel Ley und Maria Magdalena Franziska Voit, die Tochter des Gürtlermeisters [[Johann Peter Voit]], dessen Doppelhaus (später Gaststätte „Bergbräu“ und „[[Wienerwald]]“, [[Königstraße]] 104/106) sich gegenüber dem Gebhardt'schen Haus (Platz der Feuerwache [[Helmplatz]] 2) in Fürth befand.
 
Am [[23. Oktober]] [[1836]] heirateten Daniel Ley und Maria Magdalena Franziska Voit, die Tochter des Gürtlermeisters [[Johann Peter Voit]], dessen Doppelhaus (später Gaststätte „Bergbräu“ und „[[Wienerwald]]“, [[Königstraße]] 104/106) sich gegenüber dem Gebhardt'schen Haus (Platz der Feuerwache [[Helmplatz]] 2) in Fürth befand.
[[1836]] trat er in die Fürther [[Freimaurerloge]] ein.  
+
1836 trat er in die Fürther [[Freimaurerloge]] ein.
 +
[[1842]] wurde er als (Ersatz-)Vorstand im [[Verein zur Rettung von Personen und Mobilien bei ausbrechendem Feuer]] aufgeführt.
 
Um 1850 erwarb Daniel Ley das Haus Nr. 276 (später [[Königstraße]] 133), das am 21. Februar 1945 durch Brand- und Sprengbomben zerstört wurde.
 
Um 1850 erwarb Daniel Ley das Haus Nr. 276 (später [[Königstraße]] 133), das am 21. Februar 1945 durch Brand- und Sprengbomben zerstört wurde.
 
Ley war [[1843]] Mitbegründer des Fürther [[Industrie- und Gewerbeverein|Gewerbevereins]], von [[1850]] bis [[1860]] erster Vorstand der neuen [[Gewerbe- und Handelskammer]] sowie von  1851 - 1853 zweiter Vorstand der Handelskammer Mittelfranken.<ref>IHK Nürnberg - [http://www.ihk-nuernberg.de/geschichtsbroschuere/geschichte/pdf/complete.pdf pdf-Datei]</ref>
 
Ley war [[1843]] Mitbegründer des Fürther [[Industrie- und Gewerbeverein|Gewerbevereins]], von [[1850]] bis [[1860]] erster Vorstand der neuen [[Gewerbe- und Handelskammer]] sowie von  1851 - 1853 zweiter Vorstand der Handelskammer Mittelfranken.<ref>IHK Nürnberg - [http://www.ihk-nuernberg.de/geschichtsbroschuere/geschichte/pdf/complete.pdf pdf-Datei]</ref>
Außerdem war er Mitglied des Gemeindekollegiums in Fürth, des mittelfränkischen Bezirkstages und des Bayerischen Landtages. Von [[1860]] bis [[1882]] war er Direktor der [[Ludwigseisenbahn|Ludwigseisenbahn-Gesellschaft]].
+
Außerdem war er Mitglied des Gemeindekollegiums in Fürth, des mittelfränkischen Bezirkstages und des Bayerischen Landtages. Von [[1860]] bis [[1882]] war er Direktor der [[Ludwigseisenbahn|Ludwigseisenbahn-Gesellschaft]]. Nachdem er dieses Amt 1882 aus Altersgründen niedergelegt hatte, wurde er, in Anerkennung um seine Verdienste um die Ludwigsbahn, zum Ehrendirektor ernannt. Nach seinem Tod trat sein Schwiegersohn, [[Wilhelm Farnbacher]], an seine Stelle im Eisenbahndirektorat.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 564 und S. 612</ref>
  
 
== Politik ==
 
== Politik ==
Zeile 76: Zeile 91:
 
* [[1858]] - [[1863]]: Mitglied des Bayerischen Landtages
 
* [[1858]] - [[1863]]: Mitglied des Bayerischen Landtages
 
* [[1856]] - [[1864]]: Konsul Argentiniens
 
* [[1856]] - [[1864]]: Konsul Argentiniens
 +
 +
Nachdem er [[1855]] den Vertreter der [[Fürther Volksverein|Fürther Volkspartei]] [[Konrad Ott]] im Fürther Gemeindekollegium noch heftig angegriffen hatte, dass dieser [[1848]] die Wahl des "hergelaufenen Juden"<ref>[[Barbara Ohm]]: ''Demokratische Bestrebungen im Fürth des 19. Jahrhunderts''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], Ausgabe 1/2019, S. 15</ref> Dr. [[David Morgenstern]] in den Bayerischen Landtag unterstützt hatte, erkannte er später seinen Irrtum und setzte sich selbst für die rechtliche Gleichstellung der Juden in Bayern ein.
  
 
== Familie ==
 
== Familie ==
Zeile 81: Zeile 98:
 
* Sohn [[Eduard Ley]]
 
* Sohn [[Eduard Ley]]
 
* Enkel [[Daniel Ley (1878-1951)|Daniel Ley]]
 
* Enkel [[Daniel Ley (1878-1951)|Daniel Ley]]
 +
* Schwiegersohn [[Wilhelm Farnbacher]]
 +
 +
Leonhard Ley  Nachfahre
  
 
== Ehrungen ==
 
== Ehrungen ==
Zeile 88: Zeile 108:
  
 
==Frühere Adressbezeichnungen==
 
==Frühere Adressbezeichnungen==
* 1846: "Königsstraße" Nr. 276<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
* ab 1843: "Königsstraße" Nr. 276<ref>"Fürther Tagblatt" vom 20. Mai 1843 und [[Adressbuch von 1846]]</ref>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Walter Ley: ''Daniel Ley. Ein Leben in unserer Stadt im 19. Jahrhundert''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1981/3, S. 49 - 67
 
* Walter Ley: ''Daniel Ley. Ein Leben in unserer Stadt im 19. Jahrhundert''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1981/3, S. 49 - 67
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Ley]], Namensklärung
 +
* [[Eduard Ley]]
 +
 +
==Weblinks==
 +
* "Daniel Ley" bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Ley wikipedia]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
  
==Weblinks==
+
==Bilder==
* "Daniel Ley" bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Ley wikipedia]
+
{{Bilder dieser Person}}
 +
 
 +
 
 +
 
  
  

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 03:09 Uhr

Konsul Daniel Ley (geb. 30. Juli 1812 in Crailsheim; gest. 1. Juni 1884 in Fürth) war Inhaber eines Exportgeschäfts, Mitbegründer des Fürther Gewerbevereins, Mitglied des Bayerischen Landtages, langjähriger Direktor der Ludwigseisenbahn und argentinischer Konsul.

Leben[Bearbeiten]

Zwei Brüder der Mutter Carolina Christiana Faber hatten sich bereits Anfang des 19. Jahrhunderts in Nürnberg und Fürth niedergelassen, eine Schwester war seit 1818 in Fürth verheiratet. Daniel Ley selbst begann 1827 eine Lehre in der Firma seines Nenn-Onkels Conrad Gebhardt in Fürth. 1833 - 1836 weilte er in Brasilien, ehe er in Fürth 1836 die Handlungsfirma DANL. LEY gründete, die auf den Export Fürther Industrieerzeugnisse nach Übersee spezialisiert war und woraus sich im Lauf der Jahrzehnte ein reiner Großhandel, Im- und Export mit und von Spielwaren entwickelte. Am 23. Oktober 1836 heirateten Daniel Ley und Maria Magdalena Franziska Voit, die Tochter des Gürtlermeisters Johann Peter Voit, dessen Doppelhaus (später Gaststätte „Bergbräu“ und „Wienerwald“, Königstraße 104/106) sich gegenüber dem Gebhardt'schen Haus (Platz der Feuerwache Helmplatz 2) in Fürth befand. 1836 trat er in die Fürther Freimaurerloge ein. 1842 wurde er als (Ersatz-)Vorstand im Verein zur Rettung von Personen und Mobilien bei ausbrechendem Feuer aufgeführt. Um 1850 erwarb Daniel Ley das Haus Nr. 276 (später Königstraße 133), das am 21. Februar 1945 durch Brand- und Sprengbomben zerstört wurde. Ley war 1843 Mitbegründer des Fürther Gewerbevereins, von 1850 bis 1860 erster Vorstand der neuen Gewerbe- und Handelskammer sowie von 1851 - 1853 zweiter Vorstand der Handelskammer Mittelfranken.[1] Außerdem war er Mitglied des Gemeindekollegiums in Fürth, des mittelfränkischen Bezirkstages und des Bayerischen Landtages. Von 1860 bis 1882 war er Direktor der Ludwigseisenbahn-Gesellschaft. Nachdem er dieses Amt 1882 aus Altersgründen niedergelegt hatte, wurde er, in Anerkennung um seine Verdienste um die Ludwigsbahn, zum Ehrendirektor ernannt. Nach seinem Tod trat sein Schwiegersohn, Wilhelm Farnbacher, an seine Stelle im Eisenbahndirektorat.[2]

Politik[Bearbeiten]

  • 1846 - 1863: Mitglied des Fürther Gemeindekollegiums
  • 1852 - 1858: Mitglied des Bezirkstags
  • 1858 - 1863: Mitglied des Bayerischen Landtages
  • 1856 - 1864: Konsul Argentiniens

Nachdem er 1855 den Vertreter der Fürther Volkspartei Konrad Ott im Fürther Gemeindekollegium noch heftig angegriffen hatte, dass dieser 1848 die Wahl des "hergelaufenen Juden"[3] Dr. David Morgenstern in den Bayerischen Landtag unterstützt hatte, erkannte er später seinen Irrtum und setzte sich selbst für die rechtliche Gleichstellung der Juden in Bayern ein.

Familie[Bearbeiten]

Leonhard Ley Nachfahre

Ehrungen[Bearbeiten]

  • 1852 wurde Daniel Ley vom bayerischen König Max II. mit dem Ritterkreuz 1. Klasse vom Hl. Michael ausgezeichnet
  • Nach seinem Tod taufte die Ludwigseisenbahn-Gesellschaft ihre 1886 gekaufte Lokomotive des Typs 1Bn2t 1886/1414 der Firma Maffei Daniel Ley.
  • Benennung der Daniel-Ley-Straße 1903 in der Fürther Südstadt

Frühere Adressbezeichnungen[Bearbeiten]

  • ab 1843: "Königsstraße" Nr. 276[4]

Literatur[Bearbeiten]

  • Walter Ley: Daniel Ley. Ein Leben in unserer Stadt im 19. Jahrhundert. In: Fürther Heimatblätter, 1981/3, S. 49 - 67

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. IHK Nürnberg - pdf-Datei
  2. Fronmüllerchronik, 1887, S. 564 und S. 612
  3. Barbara Ohm: Demokratische Bestrebungen im Fürth des 19. Jahrhunderts. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 1/2019, S. 15
  4. "Fürther Tagblatt" vom 20. Mai 1843 und Adressbuch von 1846

Bilder[Bearbeiten]