J. Erlenbach Weißwaren- und Ausstattungsgeschäft

Aus FürthWiki

100%
Historische Reklamemarke des J. Erlenbach Weißwaren- und Ausstattungsgeschäfts, ca. 1913
Die Karte wird geladen …
Straße / Hausnr.
Schwabacherstraße 11
Objekt
Weißwaren- und Ausstattungsgeschäft
Geokoordinate
49° 28' 13.80" N, 11° 0' 13.23" E

Joseph Löb Erlenbach beantragte 1847 eine Konzession für Ausschnittwaren in Fürth.[1] Zwei Jahre später präsentierte er Rockstoffe, Westen, Hemden und Chemisetten, als auch Linzer und Passauer leinene Tuche auf der Nürnberger Messe[2], als auch an seiner Geschäftsadresse in Fürth Schwabacher Straße 11 (damals noch unter Hausnummer 290 geführt)-

Joseph und Simon Erlenbach unterhielten 1859 das Geschäft Schwabacher Straße 11 als Wäschefabrik Firma J. Erlenbach und Leinen- und Weißwarenhandlung gemeinsam.[3] Simon Erlenbach hatte die Konzession 1858 beantragt.[4] 1880 wurde dieses Unternehmen von Simon Erlenbach alleine geführt[5] Die Wäschefabrik J. Erlenbach bestand auch später in der Schwabacher Straße 11 (damals Nr. 7)[6] und 1889 mit einem Ausstattungsmagazin in der Schwabacher Straße 7 (laut Häusernummerierung von 1889 unter Nr. 4; Ecke Schwabacher-/Moststraße) sowie der Weißwarenhandlung in der Schwabacher Straße 11 (damals Nr. 7).[7]

Seit 1889 wurde das Handelsgeschäft von Arthur und Doris Rappaport als Firma J. Erlenbach, Hemden- & Wäschefabrik betrieben.[8][9][10]
1901 ist das Geschäft in Händen von Leopold Oppenheimer.[11] 1911 firmiert Oppenheimer unter Wäschefabrikation - Leinen-, Baumwoll- und Kurzwaren[12] sowohl in der Schwabacher Straße 11, als auch Moststraße 2. 1926 befindet sich das Geschäft dann in der Schwabacherstraße 9.[13] 1931 hatte Anna Oppenheimer als Witwe die Firma übernommen.[14]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. vgl. Fürther Tagblatt vom 17. Juli 1847
  2. vgl. Fürther Tagblatt vom 14. April 1849
  3. Adreßbuch der Stadt Fürth 1859, S. 20 und 73
  4. siehe Fürther Tagblatt vom 12. März 1858
  5. Adreßbuch der Stadt Fürth 1880, S. 19
  6. Adreßbuch der Stadt Fürth 1884, S. 29
  7. Adreßbuch der Stadt Fürth 1889, S. 37
  8. Bayerische Handelszeitung, 6. April 1889, Nr. 14, S. 218
  9. siehe Schmittner's Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Fürth i.B., 1893, IV. Teil, S. 76
  10. siehe auch Schmittner's Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Fürth i.B., 1893, I. Teil, S. 40
  11. siehe Adreßbuch der Stadt Fürth, 1901, I. Teil, S. 50 und II. Teil, S 131
  12. siehe Adreßbuch der Stadt Fürth, 1911, I. Teil, S. 56 und IV. Teil, S.65.
  13. siehe Adreßbuch der Stadt Fürth, 1926, I. Teil, S. 41
  14. siehe Adreßbuch der Stadt Fürth, 1931, S. 153.

Bilder