Renate Dix: Unterschied zwischen den Versionen

 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 +
|Bild=2015-07-20 Renate Dix.jpg
 
|Vorname=Renate
 
|Vorname=Renate
 
|Nachname=Dix
 
|Nachname=Dix
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
|Beruf=Kulturamtsleiterin
+
|Geburtsdatum=1944/06/05
 +
|Geburtsort=Leipzig
 +
|Beruf=Theaterwissenschaftler; Dramaturg; Regisseur; Intendant; Kulturamtsleiter
 
}}
 
}}
'''Renate Dix''' (geb. [[1943]]) war von November [[1987]] bis zum Jahr April [[2004]] Kulturamtsleiterin bei der Stadt Fürth.  
+
 
 +
'''Renate Dix''' (geb. 5. Juni [[1944]] in Leipzig) war von November [[1987]] bis April [[2004]] die erste [[Kulturamtsleiter]]in der Stadt Fürth.
  
 
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Dix kam war von Beruf Theaterwissenschaftlerin und kam ursprünglich aus Leipzig. Sie siedelte aus der ehem. DDR 1984 nach Westdeutschland mit ihrem Mann über, nachdem sie bereits 1979 den Ausreiseantrag gestellt hatte.  
+
Nach der Reifeprüfung begann Dix [[1963]] das Schauspielstudium an der [[Wikipedia:Theaterhochschule Leipzig|Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig]], wechselte nach einem Jahr im September [[1964]] in die Theaterwissenschaftliche Abteilung der Hochschule und legte dort im Jahr [[1967]] das Diplom als [[Theaterwissenschaftler]]in ab. Es folgten Theaterengagements als [[Dramaturg|Chefdramaturg]]in, [[Regisseur]]in und [[Intendant]]in. Nach einem Ausreiseantrag wurde Renate Dix [[1979]] mit Berufsverbot belegt, bis ihr im April [[1984]] die Ausreisegenehmigung erteilt wurde.
  
Sie baute das Kulturreferat stetig aus und trug dazu bei, dass die Kutlurszene sich gerade vor der Jahrtausendwende in Fürth gut weiterentwickelte. So unterstütze sie maßgeblich die Etablierung des Internationalen Klezmarfestivals in Fürth.  
+
Einem Lehrauftrag an der [[Wikipedia:Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität Frankfurt/Main]] schloss sich von [[1986]] bis [[1987]] eine einjährige Qualifizierungsmaßnahme im Bereich EDV/Bürokommunikation/Management an. Nach einer Zwischenstation beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt/Main erhielt sie zum 1. November [[1987]] die Berufung zur ersten Kulturbeauftragten (Kulturamtsleiterin) der Stadt Fürth. Dort war Dix ununterbrochen bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand zum 1. April [[2004]] tätig.
 +
 
 +
Dix brachte im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Nachbarstädten Erlangen, Nürnberg, und Schwabach die Stadt Fürth in das [[Internationales figuren.theater.festival|Internationale Figurentheater-Festival]] mit ein, an dem sich Fürth 1983 erstmals beteiligte. Mit einem kleinen Team begründete sie [[1988]] das [[Internationales Klezmer Festival Fürth|Internationale Klezmer Festival Fürth]]. Die beiden Festivals finden im 2-Jahres Turnus, im Wechsel, statt.
 +
Seit April 1996 wird jährlich die Veranstaltung „LesArt - LITERATURTAGE IN FÜRTH” angeboten, mit breitgefächerten historischen, gesellschaftlichen und politischen Themen.
 +
                                                                                                 
 +
Neben konzeptionellen Großraumprojekten im Kultursektor war es ihr Ansinnen, das Profil Fürths zu stärken, dabei Neues zu wagen und allen Bürgern und Bürgerinnen der Stadt die Teilhabe am kulturellen Angebot zu ermöglichen.<ref>Lebensdaten von Renate Dix, von ihr selbst zusammengestellt und übermittelt am 29. August 2022</ref>
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* BMPA: ''Claudia Floritz ist neue Kulturbeauftragte der Stadt Fürth''. In: [[StadtZeitung]] vom 1. April 2004 - [https://www.fuerth.de/home/leben-in-fuerth/newsarchiv/archiv-2004/claudia-floritz-ist-neue-kulturbeauftragte-der-stadt-fuerth.aspx online abrufbar]
+
* BMPA: ''Claudia Floritz ist neue Kulturbeauftragte der Stadt Fürth''. In: [[StadtZeitung]] vom 1. April 2004 - [https://www.fuerth.de/home/leben-in-fuerth/newsarchiv/archiv-2004/claudia-floritz-ist-neue-kulturbeauftragte-der-stadt-fuerth.aspx online]
* Volker Dittmar: ''Mauerbau: "Ich war wie vom Blitz getroffen".'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. August 2011 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/mauerbau-ich-war-wie-vom-blitz-getroffen-1.1425666 online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Mauerbau: "Ich war wie vom Blitz getroffen".'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. August 2011 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/mauerbau-ich-war-wie-vom-blitz-getroffen-1.1425666 online]
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Internationales Klezmer Festival Fürth|Internationales Klezmer Festival Fürth]]
 +
* [[Internationales figuren.theater.festival|Internationales Figurentheater-Festival]]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 24: Zeile 37:
 
{{Folgenleiste
 
{{Folgenleiste
 
|AMT=Leiter/in des Kulturamts|ZEIT= [[1987]] - [[2004]]
 
|AMT=Leiter/in des Kulturamts|ZEIT= [[1987]] - [[2004]]
|VORGÄNGER=
+
|VORGÄNGER=keine(r)
 
|NACHFOLGER=[[Claudia Floritz]]
 
|NACHFOLGER=[[Claudia Floritz]]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:Politik]]
 
[[Kategorie:Kultur]]
 
[[Kategorie:Kultur]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 13:18 Uhr

Renate Dix (geb. 5. Juni 1944 in Leipzig) war von November 1987 bis April 2004 die erste Kulturamtsleiterin der Stadt Fürth.

Leben und WirkenBearbeiten

Nach der Reifeprüfung begann Dix 1963 das Schauspielstudium an der Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig, wechselte nach einem Jahr im September 1964 in die Theaterwissenschaftliche Abteilung der Hochschule und legte dort im Jahr 1967 das Diplom als Theaterwissenschaftlerin ab. Es folgten Theaterengagements als Chefdramaturgin, Regisseurin und Intendantin. Nach einem Ausreiseantrag wurde Renate Dix 1979 mit Berufsverbot belegt, bis ihr im April 1984 die Ausreisegenehmigung erteilt wurde.

Einem Lehrauftrag an der Goethe-Universität Frankfurt/Main schloss sich von 1986 bis 1987 eine einjährige Qualifizierungsmaßnahme im Bereich EDV/Bürokommunikation/Management an. Nach einer Zwischenstation beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt/Main erhielt sie zum 1. November 1987 die Berufung zur ersten Kulturbeauftragten (Kulturamtsleiterin) der Stadt Fürth. Dort war Dix ununterbrochen bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand zum 1. April 2004 tätig.

Dix brachte im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Nachbarstädten Erlangen, Nürnberg, und Schwabach die Stadt Fürth in das Internationale Figurentheater-Festival mit ein, an dem sich Fürth 1983 erstmals beteiligte. Mit einem kleinen Team begründete sie 1988 das Internationale Klezmer Festival Fürth. Die beiden Festivals finden im 2-Jahres Turnus, im Wechsel, statt. Seit April 1996 wird jährlich die Veranstaltung „LesArt - LITERATURTAGE IN FÜRTH” angeboten, mit breitgefächerten historischen, gesellschaftlichen und politischen Themen.

Neben konzeptionellen Großraumprojekten im Kultursektor war es ihr Ansinnen, das Profil Fürths zu stärken, dabei Neues zu wagen und allen Bürgern und Bürgerinnen der Stadt die Teilhabe am kulturellen Angebot zu ermöglichen.[1]

LokalberichterstattungBearbeiten

  • BMPA: Claudia Floritz ist neue Kulturbeauftragte der Stadt Fürth. In: StadtZeitung vom 1. April 2004 - online
  • Volker Dittmar: Mauerbau: "Ich war wie vom Blitz getroffen". In: Fürther Nachrichten vom 13. August 2011 - online

Siehe auchBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Lebensdaten von Renate Dix, von ihr selbst zusammengestellt und übermittelt am 29. August 2022

BilderBearbeiten