1710: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|7|1|0}} | {{Jahresleiste|1|7|1|0}} | ||
== Ereignisse == | |||
==Personen== | ==Personen== | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} | ||
Zeile 7: | Zeile 9: | ||
==Bauten== | ==Bauten== | ||
* Die [[Kunstmühle Vach|Vacher Kunstmühle]] wird gebaut. | |||
* Das Wohnhaus des Schreiners Ulrich Büttner brannt ab.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 115</ref> | |||
{{Bauten dieses Jahres}} | {{Bauten dieses Jahres}} | ||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== |
Version vom 10. Februar 2020, 14:04 Uhr
Ereignisse
Personen
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1710 geboren wurde.
Gestorben 1710
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Gabriel Löw Fränkel | 26. Juni | Bamberg | Händler, Gemeindevorsteher |
Catharina van Lierd | 10. Juni | Fürth | Händler |
- Baruch Rapaport wird Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde von Fürth.
- Velde, der erste Goldschmied und May (oder Mey), der erste Brillenmacher kamen um diese Zeit nach Fürth.[1]
Bauten
- Die Vacher Kunstmühle wird gebaut.
- Das Wohnhaus des Schreiners Ulrich Büttner brannt ab.[2]
- Gustavstraße 6, Zwerchhaus wird errichtet.
- Herboldshofer Straße 4 wird errichtet.
- Mohrenstraße 1 (ehemals) wird errichtet.
- Mohrenstraße 11 (ehemals) wird errichtet.
- Mohrenstraße 13 (ehemals) wird errichtet.
- Mohrenstraße 15 (ehemals) wird errichtet.
- Mohrenstraße 3 (ehemals) wird errichtet.
- Mohrenstraße 9 (ehemals) wird errichtet.
Sonstiges
Papiermachée-Dosen-Fabriken kamen von Schweinau nach Fürth.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 115
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 115
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 115