1740: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|7|4|0}} | {{Jahresleiste|1|7|4|0}} | ||
* "Die [[Drechsler]] bildeten in diesem Jahre auch ein markgräfliches Handwerk."<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 132</ref> | |||
==Ereignisse== | |||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | |||
* "Die [[Drechsler]] bildeten in diesem Jahre auch ein markgräfliches [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]."<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 132</ref> | |||
* Die "Höflerin", die bis dahin die Briefe und Pakete, die sie in Nürnberg abholte, in Fürth austrug, verstarb. "Nach ihrem Ableben setzte der Fürst von Thurn und Taxis an ihre Stelle einen katholischen Postbedienten aus Nürnberg, Namens Jatto..."<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 132</ref> | * Die "Höflerin", die bis dahin die Briefe und Pakete, die sie in Nürnberg abholte, in Fürth austrug, verstarb. "Nach ihrem Ableben setzte der Fürst von Thurn und Taxis an ihre Stelle einen katholischen Postbedienten aus Nürnberg, Namens Jatto..."<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 132</ref> | ||
* Pfarrer "[[Lochner]] nahm 1740 seinen Sohn M. Johann Karl zum Vikar".<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 132</ref> | * Pfarrer "[[Lochner]] nahm 1740 seinen Sohn M. Johann Karl zum Vikar".<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 132</ref> | ||
Zeile 6: | Zeile 9: | ||
==Personen== | ==Personen== | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} | ||
==Bauten== | ==Bauten== | ||
{{Bauten dieses Jahres}} | {{Bauten dieses Jahres}} | ||
==Veröffentlichungen== | ==Veröffentlichungen== | ||
* Facti Species Oder Warhafftige Geschichts-Erzehlung: Nebst Gründlichen Beweißthum In Sachen Sub-& obreptitie erschlichener Execution Frauen Esther Barbara Geißlin von Lilienbach Contra Herrn Hauptmann Johann Simon Wilcken auf Bißlohe, 1740 [https://books.google.de/books?id=DWhFAAAAcAAJ&dq=fürth+1730&hl=de&source=gbs_navlinks_s online] | * Facti Species Oder Warhafftige Geschichts-Erzehlung: Nebst Gründlichen Beweißthum In Sachen Sub-& obreptitie erschlichener Execution Frauen Esther Barbara Geißlin von Lilienbach Contra Herrn Hauptmann Johann Simon Wilcken auf Bißlohe, 1740 [https://books.google.de/books?id=DWhFAAAAcAAJ&dq=fürth+1730&hl=de&source=gbs_navlinks_s online] | ||
Zeile 15: | Zeile 20: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Jahres}} |
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2020, 18:24 Uhr
Ereignisse
- "Die Drechsler bildeten in diesem Jahre auch ein markgräfliches Handwerk."[1]
- Die "Höflerin", die bis dahin die Briefe und Pakete, die sie in Nürnberg abholte, in Fürth austrug, verstarb. "Nach ihrem Ableben setzte der Fürst von Thurn und Taxis an ihre Stelle einen katholischen Postbedienten aus Nürnberg, Namens Jatto..."[2]
- Pfarrer "Lochner nahm 1740 seinen Sohn M. Johann Karl zum Vikar".[3]
Personen
Geboren 1740
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Albrecht Ludwig von Denzel | 11. Juni | Stuttgart | Polizeidirektor, Bankdirektor |
Conrad Gebhardt (1740 - 1799) | Bierbrauer, Gerichtsschöpf | ||
Jonas Hirsch Königswarter | Königswart (Kynzvart), Tschechien | Bankier | |
Johann Christoph Sigmund Löhner | 28. August | Poppenreuth | Pfarrer |
Johann Nikolaus Wunderlich | Architekt, Zimmermeister |
Gestorben 1740
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Friedrich Matthäus Luft | 24. Mai | Diakon |
Bauten
- Bäumenstraße 7, Wohnhaus wird errichtet.
Veröffentlichungen
- Facti Species Oder Warhafftige Geschichts-Erzehlung: Nebst Gründlichen Beweißthum In Sachen Sub-& obreptitie erschlichener Execution Frauen Esther Barbara Geißlin von Lilienbach Contra Herrn Hauptmann Johann Simon Wilcken auf Bißlohe, 1740 online
Sonstiges
Wegen zu langen Trauergeläutes (wegen des Todes von Kaiser Karl VI.) bekam die große Glocke der Michaelskirche einen Sprung.[4] (Eine historische Beschreibung darüber, wie man den Klang der Glocke wieder herstellen konnte, findet man in diesem online-Digitalisat)
Einzelnachweise
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 132
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 132
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 132
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 132