1775: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahresleiste|1|7|7|5}} ==Personen== {{Geboren und Gestorben im Jahr}}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|7|7|5}} | {{Jahresleiste|1|7|7|5}} | ||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | |||
* In diesem Jahr leben vermutlich etwa 11.120, nach anderen Schätzungen und inklusive der katholischen Bevölkerung 12.440 Personen in Fürth.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=36 bzw. 39}}</ref> | |||
* Noch in Folge des Siebenjährigen Krieges beläuft sich die Verschuldung des Marktfleckens Fürth auf über 23.000 fl.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=67}}</ref> | |||
==Personen== | ==Personen== | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} | ||
==Bauten== | |||
{{Bauten dieses Jahres}} | |||
==Fronmüllerchronik== | |||
* ''"[...] [[Christian Gottlieb Albig]], ein armer Informator, zugleich Schulmeister in Großreuth, hat eine Chronik von Fürth verfaßt, die noch im Manuscripte vorhanden ist. Der erste Bogen war im Druck erschienen; Albig ließ sich beigehen, die Predigten zweier Geistlichen, des Frühpredigers Burger und des Missionärs Wollhöfer zu kritisiren, wenn auch nur lobend. Auf Nachsuchen Nürnbergs bekam er deshalb vierwöchentlichen Arrest im Geleitshause. Am 7. Dezember d. J. wurde er aus dem Gefängnisse entlassen, mit der Warnung, von nun an nichts mehr ohne die Amtscensur drucken zu lassen. Er unterließ hierauf jede weitere Publikation."''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 153</ref> | |||
==Lohbauersche Land-Chronik== | |||
:''Am 17. Februar fischte der Fischer Georg in einem Kahn auf der [[Regnitz]] am Walde bei [[Stadeln]]. Der heftige Wind warf den Kahn um und Georg ertrank.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 350</ref> | |||
==Veröffentlichungen== | |||
* Johann Heinrich Grose: ''Reise nach Ostindien.'' Aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Anmerkungen begleitet, von G. F. C. S. – Fürth ohnweit Nürnberg, 1775 - [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/content/structure/1509838 online] | |||
* Franz Petis de la Croix: ''Geschichte des Kriegs, welchen die Türken mit Polen, Moskau und Hungarn geführt haben.'' Aus dem Französischen übersetzt von C. F. C. Schad – Fürth unweit Nürnberg, 1775 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10406298-5 online] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Jahres}} | |||
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]] | |||
[[Kategorie:Land-Chronik]] |
Version vom 21. Juni 2022, 14:35 Uhr
- In diesem Jahr leben vermutlich etwa 11.120, nach anderen Schätzungen und inklusive der katholischen Bevölkerung 12.440 Personen in Fürth.[1]
- Noch in Folge des Siebenjährigen Krieges beläuft sich die Verschuldung des Marktfleckens Fürth auf über 23.000 fl.[2]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Christoph Balbierer | Fürth | Branntweinbrenner | |
Johann Georg Eberhard Faber | 1. Mai 1775 | Crailsheim | Polizeikommissär |
Johann David Hofmann | 5. August 1775 | Fürth | Maurer |
Friedrich Korn | 21. März 1775 | Stuttgart | Buchhändler, Gemeindebevollmächtigter, Verleger, Kunsthändler |
Bauten
Fronmüllerchronik
- "[...] Christian Gottlieb Albig, ein armer Informator, zugleich Schulmeister in Großreuth, hat eine Chronik von Fürth verfaßt, die noch im Manuscripte vorhanden ist. Der erste Bogen war im Druck erschienen; Albig ließ sich beigehen, die Predigten zweier Geistlichen, des Frühpredigers Burger und des Missionärs Wollhöfer zu kritisiren, wenn auch nur lobend. Auf Nachsuchen Nürnbergs bekam er deshalb vierwöchentlichen Arrest im Geleitshause. Am 7. Dezember d. J. wurde er aus dem Gefängnisse entlassen, mit der Warnung, von nun an nichts mehr ohne die Amtscensur drucken zu lassen. Er unterließ hierauf jede weitere Publikation."[3]
Lohbauersche Land-Chronik
- Am 17. Februar fischte der Fischer Georg in einem Kahn auf der Regnitz am Walde bei Stadeln. Der heftige Wind warf den Kahn um und Georg ertrank.[4]
Veröffentlichungen
- Johann Heinrich Grose: Reise nach Ostindien. Aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Anmerkungen begleitet, von G. F. C. S. – Fürth ohnweit Nürnberg, 1775 - online
- Franz Petis de la Croix: Geschichte des Kriegs, welchen die Türken mit Polen, Moskau und Hungarn geführt haben. Aus dem Französischen übersetzt von C. F. C. Schad – Fürth unweit Nürnberg, 1775 - online
Einzelnachweise
- ↑ Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 36 bzw. 39.
- ↑ Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 67.
- ↑ Fronmüllerchronik, 1871, S. 153
- ↑ Land-Chronik, Fürth 1892, S. 350