Änderungen

4.306 Bytes hinzugefügt ,  27 Januar
K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1: −
Der '''Bahnhofscenter''' ist ein Hochhaus in Fürth, mit einer Höhe von
+
{{Gebäude
 +
|Bild=Hochhaus Bahnhofplatz.jpg
 +
|Gebaeude=Bahnhof-Center
 +
|Strasse=Gebhardtstraße
 +
|Hausnummer=2
 +
|Strasse2=Bahnhofplatz
 +
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus
 +
|TeilDesEnsembles=Bahnhofplatz
 +
|Areal=Bahnhofplatz
 +
|Baujahr=1972 - 1975
 +
|Baustil=Moderne
 +
|Bauherr=Hans Röllinger KG
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 +
|lat=49.46998331135002
 +
|lon=10.991614695606602
 +
}}
 +
Das '''Bahnhof-Center''' (volksm. auch ''Röllinger-Hochhaus'') ist ein Hochhaus am östlichen Rand des Fürther [[Bahnhofplatz|Bahnhofplatzes]].
 +
Es entstand im Zusammenhang mit dem umstrittenen Bebauungsplan 302 („[[Platz der Zukunft]]“) als einer seiner wenigen tatsächlich umgesetzten Bestandteile, neben dem Abriss der [[Sahlmannvilla]], dem Bau des Sparkassenhochhauses, dem Abriss der [[Hauptpost|Alten Post]] und dem [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]].
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
==Geschichte==
 +
[[Datei:Bahnhofsbunker 1969 img007.jpg|miniatur|rechts|Ehemaliger, gesprengter Bunker am Hauptbahnhof, 1969]]
 +
Die Fürther Bauunternehmung [[Hans Röllinger KG]] erhielt den Bauplatz für das Hochhaus kostenlos, da sich darauf noch der gesprengte [[Reichsbahnbunker]] befand, dessen Beseitigung bis dahin mehrfach gescheitert war.<ref>[[Renate Trautwein]]: "Bombensicher!? - Geschichte der (un)bekannten Luft- und Katastrophenschutzeinrichtungen der Stadt Fürth" (Nürnberg, 2006), ISBN 3-932376-52-8, S. 10</ref> Die Errichtung des Gebäudes selbst erfolgte dann durch eine Tochterfirma der Hans Röllinger KG, der [[Franken-Wohnbau GmbH]]. Grundsteinlegung war am [[21. April]] [[1972]], die Fertigstellung des Rohbaus folgte am [[25. April]] [[1974]]<ref>[[Fürth 1964 - 1984 (Buch)|Fürth 1964 - 1984]], Chronikteil 1972 und 1974, ohne Seitenangabe</ref>, die Anbindung an das [[infra fürth gmbh#Stromversorgung|Stromnetz]] wurde jedoch erst im Herbst [[1975]] beantragt.<ref>Geschäftsbrief der Frankenwohnbau GmbH an die Stadtwerke vom 29. September 1975</ref> Wann das Gebäude komplett fertiggestellt war, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen, da sich der Bau als finanzielles Desaster erwies und für den Untergang der [[Hans Röllinger KG]] sowie Teile seiner Tochtergesellschaften, wie z. B. der [[Frankenwohnbau Grundstücks- und Verwaltungsgesellschaft mbH|Franken-Wohnbau GmbH]], führte. Das weitgehend leerstehende Hochhaus wurde bereits am [[3. Oktober]] [[1978]] zwangsversteigert.<ref>[[Fürth 1964 - 1984 (Buch)|Fürth 1964 - 1984]], Chronikteil 1978, ohne Seitenangabe</ref>
 +
<br clear="all" />
 +
==Beschreibung==
 +
[[Bild:Bahnhofshochhaus_von_SO.jpg|mini|right|Ansicht von Südosten]]
 +
Das Haus enthält vorwiegend Wohnungen, aber auch verschiedene Läden und Praxen. Bis zum Frühjahr [[2007]] befand sich im 5. Stock auch eine ärztliche Bereitschaftspraxis mit Sprechzeiten am Wochenende, an Feiertagen und Mittwochnachmittagen; ihre Nachfolgeeinrichtung findet man heute auf dem Gelände des [[Klinikum Fürth|Klinikums]].
    +
Ebenfalls früher in diesem Gebäude ansässig war die [[S.u.S.E.]] GmbH, die mit ihren Distributionen des Computer-Betriebssystems Linux weltweit Bekanntheit erlangt hat. Sie zog [[1998]] nach [[Nürnberg]] um und ist inzwischen unter dem Namen ''SUSE Linux GmbH'' Tochterfirma eines US-Unternehmens.
 +
 +
Im Zuge der Reparaturarbeiten nach einem Wohnungsbrand auf der Westseite im Jahre [[2002]] wurde die Fassade nochmals etwas stärker gegliedert. 2014 fand eine Sanierung der Außenfassade statt.
 +
 +
Südlich des Haupteinganges auf der Westseite findet sich direkt im Anschluss an das Bauwerk die Treppe zu einem Tunnel, der die Unterquerung der Bahnlinie ermöglicht (vgl. [[Bahnhofsteg]]). Dieser bietet im Gegensatz zum nur rund 75 Meter entfernt parallel verlaufenden unterirdischen Durchgang des [[Hauptbahnhof|Bahnhofs]] allerdings weder Zugang zu den unterquerten Bahnsteigen noch zum nördlich des Hochhauses verlaufenden [[U-Bahnhof Hauptbahnhof|U-Bahnhof]].
 +
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* hjw: ''Rundherum gute Aussichten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. September 2022 (Druckausgabe)
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Frankenwohnbau Grundstücks- und Verwaltungsgesellschaft mbH]]
 +
* [[Sparkassen-Hochhaus]]
 +
* [[Hans Röllinger KG]]
 +
* [[Röllingersteg]]
 +
* [[Reichsbahnbunker]]
 +
* [[Platz der Zukunft]]
 +
* [[Bahnhofplatz]]
 +
* [[Bordelle]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 +
[[Kategorie:Innenstadt]]