Heilstättenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 23: Zeile 23:
  
 
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
[[Datei:Heilstättenstraße.mp4|400px]]
+
[[Datei:Heilstättenstraße.mp4|thumb|none|frame|Heilstättenstraße, Aufnahmedatum 12. April 2018|thumbtime=0:00:04|400px]]
 
 
Aufnahmedatum 12.04.2018
 
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 14:48 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Heilstättenstraße ist eine Straße im Fürther Ortsteil Oberfürberg. Sie führt durch die Heilstättensiedlung und wurde 1914 nach der ehemaligen Lungenheilstätte im Stadtwald benannt.


Änderung des Straßenverlaufs[Bearbeiten]

Ursprünglich begann die Heilstättenstraße an der Unterfürberger Straße.[1][2] Durch den Bau des Main-Donau-Kanals wurde die alte Straßenführung nach Westen abgeschnitten, die westlich des Kanals gelegene Heilstättenstraße nach Süden zur Graf-Stauffenberg-Brücke verlegt. Das in der Ortslage Unterfürberg verbliebene Straßenteilstück wurde in Banderbacher Weg umbenannt, der in seiner alten Strecke ebenfalls dem Kanal und der Südwesttangente weichen musste.

Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Adressbuch Fürth i. B. 1931, II. Teil, S. 59
  2. siehe auch Karte 1969

Videoprojekt Fürther Straßen 2018[Bearbeiten]

Heilstättenstraße, Aufnahmedatum 12. April 2018

Bilder[Bearbeiten]