1982: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Ammon, Emil“ durch „Emil Ammon“) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[Emil Ammon|Ammon | * [[Emil Ammon|Emil Ammon]]: ''Fürths Eintritt in die Geschichte vor 975 Jahren''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1982/4, S.81 - 87 | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == |
Version vom 25. Oktober 2014, 15:15 Uhr
Kurz-Chronik 1982
Personen
- Wilhelm Wenning wechselt zum Landratsamt Neustadt a.d. Aisch/Bad Windsheim.
- Robert Schopflocher erhält den Preis der Stiftung "Eligio González Cadavid" für das Theaterstück Las Ovejas.
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Ferdinand Roscher | 1982 | Langenzenn | Musiker, Künstler, Musikpädagoge |
Benjamin Zuber | 1982 | Bamberg | Künstler |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Rudolph Eugen Arbesmann | 4. Dezember 1982 | New York City | Hochschullehrer, Klassischer Philologe |
Hanna )nannchen, Hansi) Arnheim, geb. Gutmann | 15. Juli 1982 | Herning/Dänemark | Berufslos |
Fritz Bräun | 10. Januar 1982 | Idar-Oberstein | Ringer |
Bernhard Eras | 18. Oktober 1982 | Fürth | Bauunternehmer |
Fritz Freitag | 1982 | Architekt, Maler | |
Herbert Hisel | 21. September 1982 | Toronto, Kanada | Humorist |
Louis Kissinger | 19. März 1982 | New York City | Lehrer |
Thomas Kleinlein | 19. April 1982 | Stadeln | Bürgermeister |
Walter Kreitschmann | 29. Oktober 1982 | Pfarrer, Pastor | |
Georg Tauber | 18. April 1982 | Fürth | Landwirt, Bauer |
Walter Vogel | 9. Oktober 1982 | Fürth | Geschäftsführer, Handwerker |
Karl Volkert | 2. Oktober 1982 | Fürth | NSDAP-Kreisleiter |
Martha Völk | 6. April 1982 | Nürnberg | |
Karl Will | 1982 | Nürnberg | Pfarrer |
Friedrich Winter | 10. Juni 1982 | Fürth | Stadtrat, Jurist, Politiker, Rechtsanwalt, Mitglied des Deutschen Bundestages |
Bauten
- Jugendhaus Hardhöhe wird errichtet.
- Königsplatz 1, Sandsteinfassade wird errichtet.
- Stadthalle, Stadthalle wird errichtet.
- Alexanderstraße 9 (ehemals), Wohnhaus wird abgebrochen.
- Bambergisches Amtshaus (älteres vor 1683), Ehemaliges bambergisch-dompropsteiliches Amtshaus wird abgebrochen.
- Billinganlage 4 (ehemals) wird abgebrochen.
- Gartenhaus des Geleitsmannes Seyfried wird abgebrochen.
- Die Stadthalle wird eingeweiht.
- Die Bahnunterführung Breslauer Straße wird errichtet.
- 20. März: Die U-Bahn erreicht die Fürther Bahnhöfe Stadtgrenze und Jakobinenstraße.
Politik und Wirtschaft
Veröffentlichungen
Literatur
- Emil Ammon: Fürths Eintritt in die Geschichte vor 975 Jahren. In: Fürther Heimatblätter, 1982/4, S.81 - 87
Sonstiges
- Die Buslinie 80 wird nach Aufnahme des U-Bahn-Betriebs eingestellt.
Weblinks
- -