1919: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|9|1|9}}
{{Jahr}}


== Kurz-Chronik 1919 ==
==Erergnisse==
* Am [[15. Februar]] 1918 spricht sich die Garnison für das Beibehalten der Soldatenräte und den Zusammenschluss aller Sozialisten aus.
* Am [[6. April]] beschließen die Arbeiter- und Soldatenräte im [[Parkhotel]] die Zustimmung zur Räterepublik.<ref>Volker Dittmar: ''Fürths revolutionäre Episode'' in [[Fürther Nachrichten]] vom 21. März 2018, Druckausgabe</ref>
* [[7. April]]: Die rote Fahne flattert auf dem Rathausturm. Die Volkswehren besetzen Banken, Post, Telegrafenamt und Depots. Oberbürgermeister [[Robert Wild]] und der Gemeinderat treten zurück. Es kommt zu Hamsterkäufen. Am Abend sprechen sich bei einer Versammlung der MSPD jedoch 193 : 178 Mitglieder gegen die Räterepublik aus.
* [[11. April]]: Im [[Grüner Baum|Grünen Baum]] wird die Räterepublik mit 91 : 72 Stimmen im Arbeiterrat und 799 : 245 Stimmen im Soldatenrat offiziell abgelehnt.<ref>Volker Dittmar: ''Fürths revolutionäre Episode'' in [[Fürther Nachrichten]] vom 21. März 2018, Druckausgabe</ref>
* Am [[2. Mai]] wird die Volkswehr aufgelöst.


{{Ereignisse dieses Jahres}}


== Personen ==
== Personen ==
Zeile 9: Zeile 15:
* [[Paul Fronmüller]] wird als Vertreter seines Vereins [[Treu Fürth]] in den Stadtrat gewählt.
* [[Paul Fronmüller]] wird als Vertreter seines Vereins [[Treu Fürth]] in den Stadtrat gewählt.
* [[Hermann Glockner]] stellt seine Disserattion über Friedrich Theodor Vischer fertig.
* [[Hermann Glockner]] stellt seine Disserattion über Friedrich Theodor Vischer fertig.
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}


=== [[:Kategorie:Geboren {{PAGENAME}}]] ===
==Bauten==
* <nowiki>*</nowiki> [[30. Oktober]]: [[Otto Heinrich Treumann]], renommierter deutsch-niederländischer Grafiker.
{{Bauten dieses Jahres}}
* Hinter der [[Kirche St. Heinrich und Kunigunde|Heinrichskirche]] wird eine Grünanlage angelegt.


=== [[:Kategorie:Gestorben {{PAGENAME}}]] ===
== Politik und Wirtschaft ==
* †
* Am [[7. April]] wird in München die Räterepublik Bayern ausgerufen. In Fürth wurde schon zum [[6. April]] eine [[Räterepublik Fürth]] gebildet, und damit musste der Fürther [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] zu Gunsten des Arbeiter- und Soldatenrates kurzzeitig zurücktreten, ehe er schon am [[11. April]] wieder in sein Amt zurückkehren konnte.


== Bauten ==
==Veröffentlichungen==
* Hinter der [[Kirche St. Heinrich und Kunigunde|Heinrichskirche]] wird eine Grünanlage angelegt.
{{Bucherscheinungen im Jahr}}


== Politik und Wirtschaft ==
==Weblinks==
* Am [[7. April]] wird in München die Räterepublik ausgerufen und der Fürther [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] muss zu Gunsten eines [[Räterepublik Fürth|Arbeiter- und Soldatenrates]] kurzzeitig zurücktreten, ehe er am [[11. April]] zurückkehrt.
* "Die Revolution in Bayern.", in: Der Tiroler/Der Landsmann vom 11.04.1919, S. 1 [http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/5/1/11.04.1919/115762/1/filterId-5%01115762%01996338-query-Fürth.html online]


== Sonstiges ==
==Einzelnachweise==
*
<references />


[[Kategorie:Chronik]]
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:43 Uhr

| 20. Jahrhundert |
| 10er Jahre |
| 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 |

Erergnisse

  • Am 15. Februar 1918 spricht sich die Garnison für das Beibehalten der Soldatenräte und den Zusammenschluss aller Sozialisten aus.
  • Am 6. April beschließen die Arbeiter- und Soldatenräte im Parkhotel die Zustimmung zur Räterepublik.[1]
  • 7. April: Die rote Fahne flattert auf dem Rathausturm. Die Volkswehren besetzen Banken, Post, Telegrafenamt und Depots. Oberbürgermeister Robert Wild und der Gemeinderat treten zurück. Es kommt zu Hamsterkäufen. Am Abend sprechen sich bei einer Versammlung der MSPD jedoch 193 : 178 Mitglieder gegen die Räterepublik aus.
  • 11. April: Im Grünen Baum wird die Räterepublik mit 91 : 72 Stimmen im Arbeiterrat und 799 : 245 Stimmen im Soldatenrat offiziell abgelehnt.[2]
  • Am 2. Mai wird die Volkswehr aufgelöst.


Personen

Geboren 1919

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Karl Dubois28. JanuarFürthIngenieur, Architekt
Hans Hautsch5. SeptemberFürthIngenieur, Pilot
Josef Peter Kleinert26. Juli
Rudolf Kreitlein14. NovemberFürthSchneidermeister, Fußballschiedsrichter
Herbert Mielsch9. JuniBurgPolizeidirektor
Werner Riedel15. NovemberBlumenau Krs. Waldenburg/ SchlesienStadtrat
Erna Scherzer12. Juni
Richard Schönwasser8. JuniNürnbergKaufmann, Unternehmer
Friedel Stranka27. NovemberFürth
Otto Heinrich Treumann30. OktoberFürthGrafiker

Gestorben 1919

PersonTodestagTodesortBeruf
Konrad Eras sen.22. FebruarFürthBauunternehmer
Lukas Heilmann8. JanuarFürthTünchermeister, Bauunternehmer
Hermann Helmer2. AprilWienArchitekt
Georg Kiesel2. MaiErlangenZimmermeister
Julius Leonhardt19. FebruarNürnbergArchitekt
Andreas Müller1. FebruarFürthMaurer, Drechsler
Leonhard Vitzethum7. FebruarFürth

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

  • Jahnstraße 7, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth mit Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft und Fachschule für Gemüsebau (Architekt: Theodor Fischer) wird errichtet.

Politik und Wirtschaft

Veröffentlichungen

Weblinks

  • "Die Revolution in Bayern.", in: Der Tiroler/Der Landsmann vom 11.04.1919, S. 1 online

Einzelnachweise

  1. Volker Dittmar: Fürths revolutionäre Episode in Fürther Nachrichten vom 21. März 2018, Druckausgabe
  2. Volker Dittmar: Fürths revolutionäre Episode in Fürther Nachrichten vom 21. März 2018, Druckausgabe

Bilder