1814: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|1|4}}
{{Jahr}}


== Ereignisse ==
* Im Dezember kommt es zu einer [[wikipedia:Friesel|Friesel]]-Epidemie unter den Kindern, woran etliche versterben.<ref>Mortalitätslisten des Fürther Anzeigers, in: {{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=27}}</ref>
* Ein neues Gewerbe-Kataster wird angefertigt, um eine Grundlage für die Errichtung der Gewerbesteuer zu besitzen.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=93}}</ref>
* Auf der Basis von Kirchenbüchern, Standesamtsregistern oder auch Adressbüchern hat Fürth diesem Jahr etwa 12.900 Einwohner.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=73}}</ref>
{{Ereignisse dieses Jahres}}
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Im Dezember kommt es zu einer [[wikipedia:Friesel|Friesel]]-Epidemie unter den Kindern, woran etliche versterben.<ref>Mortalitätslisten des Fürther Anzeigers, in: {{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=27}}</ref>


==Personen==
==Personen==

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:42 Uhr

| 19. Jahrhundert |
| 10er Jahre |
| 1809 | 1810 | 1811 | 1812 | 1813 | 1814 | 1815 | 1816 | 1817 | 1818 | 1819 |

Ereignisse

  • Im Dezember kommt es zu einer Friesel-Epidemie unter den Kindern, woran etliche versterben.[1]
  • Ein neues Gewerbe-Kataster wird angefertigt, um eine Grundlage für die Errichtung der Gewerbesteuer zu besitzen.[2]
  • Auf der Basis von Kirchenbüchern, Standesamtsregistern oder auch Adressbüchern hat Fürth diesem Jahr etwa 12.900 Einwohner.[3]


Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Johann Nepomuk Baur 21. Dezember 1814 Wellendingen/Württ. Pelzwarenhändler, Kürschner
Christoph Christgau 11. August 1814 Seukendorf Maurermeister, Architekt
Salomon Haenle 28. Juni 1814 Heidingsfeld bei Würzburg Jurist, Autor, Rechtsanwalt
Christof Adolf Eduard Emanuel John 1. Februar 1814 Langenzenn Oberbürgermeister
Karl Johann Michael Kiderlin 25. Januar 1814 Nürnberg Arzt
David Morgenstern 7. März 1814 Büchenbach Gemeindebevollmächtigter, Mitglied des Bayerischen Landtages, Unternehmer
Moritz Ulmann 8. Juni 1814 Pfersee bei Augsburg Kaufmann

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Löb Meier Berlin 21. Mai 1814 Kassel Rabbiner
Karl August Leberecht Bischof 23. Januar 1814 München Lehrer, Rektor, Schriftsteller
Martin Förster 22. März 1814 Tabakfabrikant
Wilhelm Humbser 16. Oktober 1814 Fürth Bierbrauer, Brauereibesitzer, Taxator
Johann Christian Reich 21. März 1814 Fürth Gerichtsschöpf, Medailleur, Dantesfabrikant, Gürtlermeister
Johann Christoph Volkhart 1814 Buchdrucker, Verleger

Bauten

1814 wurde ein Mädchenschulhaus gebaut.[4]

Fronmüllerchronik

[...] In den letzten Monaten dieses Jahres herrschte hier eine Friesel-Epidemie unter den Kindern, wobei eine Anzahl der letzteren starb. - Im November wurde der untere Theil der Fischergasse erweitert und zum Befahren bequemer gemacht. - Eine neue Frohnfeste wurde in diesem Jahre neben dem Stadtgerichte erbaut.[5]

Lohbauersche Land-Chronik

In dem Jahre wurde das sogenannte Weihnachtssingen aufgehoben.[6]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Mortalitätslisten des Fürther Anzeigers, in: Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 27.
  2. Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 93.
  3. Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 73.
  4. Nürnberg-Fürth: Zuverlässiger Fremdenführer durch die Schwesterstädte und deren Umgebung...", Nürnberg, 1869, S. 30. online-Digitalisat
  5. Fronmüllerchronik, 1871, S. 194
  6. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 351