1938: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Die Seite wurde neu angelegt: '''Ereignisse in Fürth im Jahr 1938''' == Kurz-Chronik 1938 == == Personen == == Bauten == * die Fürther Hauptsynagoge wird am 11.September i...)
 
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ereignisse in Fürth im Jahr 1938'''
{{Jahr}}


== Ereignisse ==
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Im Juli herrscht in [[Stadeln]] und [[Mannhof]] die Maul- und Klauenseuche, sodass die dortigen Feuerwehren nicht an der Einweihung der neuen [[Vach]]er Luftschutzsirene teilnehmen können.<ref>Freiwillige Feuerwehr Fürth-Vach: ''125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr Vach'', Vach, [[2010]], S. 46-47</ref>
* Am [[28. Oktober]] 1938 wurden im Rahmen der sogenannten [[Wikipedia:Polenaktion|Polenaktion]] 54 polnische Juden und eine unbekannte Zahl von nichtjüdischen Polen aus Fürth ausgewiesen bzw. deportiert.<ref>Komitee zum Gedenken der Fürther Shoah-Opfer (Bearbeitung Gisela Naomi Blume): Memorbuch zum Gedenken an die von den Nazis Ermordeten Fürther Juden. Fürth 1997. S. 14.</ref> Die Polenaktion gab indirekt den Anlass für das Pariser Attentat von [[Wikipedia:Herschel Grynszpan|Herschel Grynszpan]] auf [[Wikipedia:Ernst Eduard vom Rath|Ernst Eduard vom Rath]], das wiederum dem [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|nationalsozialistischen Regime]] als Vorwand für organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden in Deutschland und Österreich diente in Form von Pogromen um den 9. November noch im selben Jahr (siehe: [[Opfer des Nationalsozialismus]]).
* Am [[9. November]] 1938 findet der erste traurige Höhepunkt der [[wikipedia:NS-Staat|NS-Diktatur]] in Form von organisierten und gelenkten Gewaltmaßnahmen der [[Reichspogromnacht in Fürth|Reichsprogromnacht]] statt. Im ganzen nazistischen Deutschen Reich werden Synagogen und jüdische Einrichtungen in Brand gesteckt und es kam zu zahlreichen Übergriffen auf jüdische Mitbürger, so auch in Fürth (siehe: [[Opfer des Nationalsozialismus]]). <ref>Chajms Sicht: Unfassbare Bilder der Pogromnacht- [https://www.sprachkasse.de/blog/tag/fuerth/ online]<br />Gelsenzentrum - Portal für Stadt- und Zeitgeschichte. Fotoalbum: Pogromwoche November 1938 - [http://www.gelsenzentrum.de/fotoalbum_pogromwoche_november_1938.htm online]</ref>


== Kurz-Chronik 1938 ==
{{Ereignisse dieses Jahres}}


== Personen ==
* [[Max Grundig]] heiratet die Sopranistin Anneliese Jürgensen.
* [[Henry Kissinger]] gelingt die Emigration in die USA.
* [[Albert Uffenheimer]] erhält eine Aufforderung zur sofortigen Emigration und zieht nach London.


{{Geboren und Gestorben im Jahr}}


== Personen ==
== Bauten ==
{{Bauten dieses Jahres}}
* Der "Schulhof" mit u.a. der Fürther [[Synagoge|Hauptsynagoge]] von [[1617]] wird ab dem [[9. November]] in der Reichsprogromnacht zerstört und dann völlig leergeräumt.
* Zur Schaffung eines für den geplanten Luftkrieg nötigen Platzes veranlasst die [[NSDAP]] den Abriss des [[Ludwigsbahnhof|Ludwigsbahnhofes]]. Die heutige [[Fürther Freiheit]] entsteht.
* wegen eines Besuch [[Adolf Hitler]]s wird die Eingangsüberdachung und das Rondell vor dem [[Stadttheater]] Fürth entfernt.


== Politik und Wirtschaft ==
* [[Ernst Voelk]] kauft den Modellbahnhersteller [[Trix]].
* Die Brauerei Mailaender ([[Bergbräu]]) wird arisiert.
* Die [[Firma Eiermann und Tabor|Firma Eiermann und Tabor GmbH]] wird arisiert, das Stammkapital fällt den [[Eckart-Werke]] zu.


== Verkehr und Technik==
* Bei einem Vorbereitungsflug für einen Rekordflug mit einem Prototyp der Junkers [https://de.wikipedia.org/wiki/Junkers_Ju_88 Ju 88] fält am 24. Februar 1938 einer der Motoren aus. Bei der anschließenden Notlandung in Fürth verunglückte die Maschine, Pilot und Bordingenieur kamen ums Leben.


== Bauten ==
==Veröffentlichungen==
* die Fürther [[Synagoge|Hauptsynagoge]] wird am [[11.September]] in der Reichsprogromnacht zerstört.
{{Bucherscheinungen im Jahr}}
* zur Schaffung eines für den geplanten Luftkrieg nötigen Platzes veranlasst die [[NSDAP]] den Abriss des [[Ludwigsbahnhof|Ludwigsbahnhofes]]. Die heutige [[Fürther Freiheit]] entsteht.
* wegen eines Besuch Adolf Hitlers wird die Eingangsüberdachung und das Rondell vor dem [[Stadttheater]] Fürth abgerissen.


== Literatur ==
* [[Fürth 1933 - 1939 in Fotoreportagen (Buch)|Fürth 1933 - 1939 in Fotoreportagen]], [[Fürther Geschichtswerkstatt]], 2000, 128 S.
* [[Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Fürth 1933 - 1945]], Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
* [[Das Tagebuch des Daniel Lotter (Buch)|Das Tagebuch des Daniel Lotter]], Fürth, 2001, 269 S.


== Politik und Wirtschaft ==
== Weblinks ==
* [[Ernst Voelk]] kauft den Modellbahnhersteller Trix
* Chajms Sicht: Unfassbare Bilder der Pogromnacht- [https://www.sprachkasse.de/blog/tag/fuerth/ online]
* Gelsenzentrum - Portal für Stadt- und Zeitgeschichte. Fotoalbum: Pogromwoche November 1938 - [http://www.gelsenzentrum.de/fotoalbum_pogromwoche_november_1938.htm online]


== Einzelnachweise ==
<references />


== Sonstiges ==
== Bilder ==
{{Bilder dieses Jahres}}

Aktuelle Version vom 15. Februar 2025, 07:59 Uhr

| 20. Jahrhundert |
| 30er Jahre |
| 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 |

Ereignisse

  • Im Juli herrscht in Stadeln und Mannhof die Maul- und Klauenseuche, sodass die dortigen Feuerwehren nicht an der Einweihung der neuen Vacher Luftschutzsirene teilnehmen können.[1]
  • Am 28. Oktober 1938 wurden im Rahmen der sogenannten Polenaktion 54 polnische Juden und eine unbekannte Zahl von nichtjüdischen Polen aus Fürth ausgewiesen bzw. deportiert.[2] Die Polenaktion gab indirekt den Anlass für das Pariser Attentat von Herschel Grynszpan auf Ernst Eduard vom Rath, das wiederum dem nationalsozialistischen Regime als Vorwand für organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden in Deutschland und Österreich diente in Form von Pogromen um den 9. November noch im selben Jahr (siehe: Opfer des Nationalsozialismus).
  • Am 9. November 1938 findet der erste traurige Höhepunkt der NS-Diktatur in Form von organisierten und gelenkten Gewaltmaßnahmen der Reichsprogromnacht statt. Im ganzen nazistischen Deutschen Reich werden Synagogen und jüdische Einrichtungen in Brand gesteckt und es kam zu zahlreichen Übergriffen auf jüdische Mitbürger, so auch in Fürth (siehe: Opfer des Nationalsozialismus). [3]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Gisela Naomi Blume 15. November 1938 Historiker
Horst Flasche 20. Mai 1938 Bochum Lehrer
Ingeborg Groß 9. Dezember 1938 Schweinfurt Hausfrau
Karl Knöfel 5. April 1938
Egon Milchthaler 1938 Trainer, Sportler
Helga Pavlicek 9. April 1938
Werner Rossmanith 30. Januar 1938 Journalist
Robert Schmid 9. Juni 1938 Fürth Fußballspieler
Klaus Schmidt 15. Januar 1938 Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei Lehrer, Maler, Zeichner, Aquarellist
Edda Schneider 16. September 1938 Künstler, Grafikerin
Uta Schwarz-Meixner 5. Oktober 1938 Gesangspädagogin, Sänger
Gerhard Schwiedersky 2. Februar 1938 Beuthen Geschäftsführer
Gabriel Sellerer 23. März 1938 Freihausen/Oberpfalz Ingenieur
Stefan Traustel 4. April 1938 Berlin-Schmargendorf Stadtoberinspektor
Werner Zapf 23. Januar 1938 Fürth Künstler, Maler

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Willy Behrends 11. November 1938 Fürth Kaufmann
Wilhelm Böhm 28. Juli 1938 Hamburg Kaufmann
Konrad Drexler 7. August 1938 Fürth Architekt, Zimmermeister
Benzion Ellinger 23. Juli 1938 Fürth Lehrer
Theodor Fischer 25. Dezember 1938 München Architekt
Leopold Heilbronn 24. Oktober 1938 Spiegelglasfabrikant
Friedrich Katz 13. November 1938 Fürth Holzdrechslermeister
Philipp Knapp 26. November 1938 Priester
Paul Lebrecht 10. November 1938 Fürth Händler, Eisenwarenhändler
Fritz Jakob Lorch 10. November 1938 Fürth Kaufmann
Sigmund Morgenthau 4. August 1938 Fürth Spiegelfabrikant
Frieda Rose 20. März 1938 Fürth Privatiere
Karl Sahlmann 15. November 1938 Fürth Hopfenhändler, Kaufmann
Karl Schick 20. Februar 1938 Nürnberg Architekt, Baumeister
Heinrich Walz 16. Dezember 1938 Nürnberg Architekt

Bauten

Politik und Wirtschaft

Verkehr und Technik

  • Bei einem Vorbereitungsflug für einen Rekordflug mit einem Prototyp der Junkers Ju 88 fält am 24. Februar 1938 einer der Motoren aus. Bei der anschließenden Notlandung in Fürth verunglückte die Maschine, Pilot und Bordingenieur kamen ums Leben.

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Das Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 6 (Buch)Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Band 88Oskar BezzelBiografieMax Schick, MünchenHardcover
Stadttheater Fürth 1938/39 (Broschüre)Spieljahr 1938/39Stadt FürthEigenverlagSoftcover

Literatur

Weblinks

  • Chajms Sicht: Unfassbare Bilder der Pogromnacht- online
  • Gelsenzentrum - Portal für Stadt- und Zeitgeschichte. Fotoalbum: Pogromwoche November 1938 - online

Einzelnachweise

  1. Freiwillige Feuerwehr Fürth-Vach: 125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr Vach, Vach, 2010, S. 46-47
  2. Komitee zum Gedenken der Fürther Shoah-Opfer (Bearbeitung Gisela Naomi Blume): Memorbuch zum Gedenken an die von den Nazis Ermordeten Fürther Juden. Fürth 1997. S. 14.
  3. Chajms Sicht: Unfassbare Bilder der Pogromnacht- online
    Gelsenzentrum - Portal für Stadt- und Zeitgeschichte. Fotoalbum: Pogromwoche November 1938 - online

Bilder