Historische Hausnummern Poppenreuth: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Poppenreuth um 1800.jpg|mini|250px|rechts|Grundzugehörigkeit nach Hausnummern, ca. | [[Datei:Poppenreuth um 1800.jpg|mini|250px|rechts|Grundzugehörigkeit nach Hausnummern, ca. 1810]] | ||
Im [[Fürth]]er Stadtteil [[Poppenreuth]] wurde die neuzeitliche Hausnummerierung [[1924]] grundsätzlich neu geregelt. Am [[1. Januar]] [[1900]] war die Ortschaft Poppenreuth | Im [[Fürth]]er Stadtteil [[Poppenreuth]] wurde die neuzeitliche Hausnummerierung [[1924]] grundsätzlich neu geregelt. Am [[1. Januar]] [[1900]] war die Ortschaft Poppenreuth ein Stadtteil von Fürth geworden. Bis dahin waren die Häuser nach der vermuteten zeitlichen Entstehungszeit nummeriert. Nun wurde das im Stadtbezirk bewährte System nach dem alternierenden Ordnungsprinzip – auf der linken Straßenseite die ungeraden und auf der rechten die geraden Hausnummern ''(Pariser System)'' – eingeführt.<ref name="Gottlieb Wunschel"> "Die Hausnummerierung" in: Poppenreuth - einst und jetzt, 1945, S. 141 ff.</ref> | ||
__NOTOC__ | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Vor [[1924]] existierte bereits eine grundsätzliche Hausnummerierung, die in Poppenreuth nach der Inbesitznahme der [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|ansbachischen]] Ländereien durch [[Königreich Preußen|Preußen]] im Jahr [[1792]] erfolgte.<ref name="Gottlieb Wunschel"/> Alle Einwohner und Besitzer Poppenreuths wurden dann [[1808]] von der neuen bayerischen Verwaltung genau aufgenommen. Die Verwaltung ließ den Ort vermessen, zählen und auflisten, sodass erste Katasterpläne erstellt werden konnten. Die Vermessung und Auflistung diente letztendlich zur besseren Berechnung der Steuern. [[1835]] wurde die Liste durch die bayerische Verwaltung aktualisiert.<ref>Barbara Ohm: Poppenreuth – Geschichte eines Fürther Dorfes, Eigenverlag, Fürth 2011, S. 72 ff.</ref> Dieses sog. ''Urkataster'' gibt die historischen Hausnummern in Poppenreuth wieder. | Vor [[1924]] existierte bereits eine grundsätzliche Hausnummerierung, die in Poppenreuth nach der Inbesitznahme der [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|ansbachischen]] Ländereien durch [[Königreich Preußen|Preußen]] im Jahr [[1792]] erfolgte.<ref name="Gottlieb Wunschel"/> Alle Einwohner und Besitzer Poppenreuths wurden dann [[1808]] von der neuen bayerischen Verwaltung genau aufgenommen. Die Verwaltung ließ den Ort vermessen, zählen und auflisten, sodass erste Katasterpläne erstellt werden konnten. Die Vermessung und Auflistung diente letztendlich zur besseren Berechnung der Steuern. [[1835]] wurde die Liste durch die bayerische Verwaltung aktualisiert.<ref>Barbara Ohm: Poppenreuth – Geschichte eines Fürther Dorfes, Eigenverlag, Fürth 2011, S. 72 ff.</ref> Dieses sog. ''Urkataster'' gibt die historischen Hausnummern in Poppenreuth wieder. | ||
Allerdings waren die Häuser bereits davor nach der vermutlichen Zeitfolge ihrer Entstehung nummeriert. So finden sich noch widerstreitende Aufzeichnungen, wie das ''Rustikal Steuerkataster'' für Poppenreuth von [[1812]] beweist, wo etwa der Pfarrhof mit einer ursprünglichen Hausnummer "1" angegeben wird, während er nach dem ''Urkataster'' mit der Nummer "32/33" festgesetzt wurde.<ref name="Gottlieb Wunschel"/> | Allerdings waren die Häuser bereits davor nach der vermutlichen Zeitfolge ihrer Entstehung nummeriert. So finden sich noch widerstreitende Aufzeichnungen, wie das ''Rustikal Steuerkataster'' für Poppenreuth von [[1812]] beweist, wo etwa der Pfarrhof mit einer ursprünglichen Hausnummer "1" angegeben wird, während er nach dem ''Urkataster'' mit der Nummer "32/33" festgesetzt wurde.<ref name="Gottlieb Wunschel"/> | ||
===Die historischen Hausnummern | ===Die historischen Hausnummern 1808 – 1924=== | ||
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center; | {| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center; | ||
|- | |- | ||
Zeile 85: | Zeile 84: | ||
| Nr. 36 || [[Poppenreuther Straße 164]] || Wening, Johann Conrad || Bauer || Wening, Johann Conrad || Bauer || 3/8-Hof, Bauernhaus ganz aus Holz mit Stallung (Hs.-Nr. 35), kl. Nebenhaus mit Stallung, kl. Nebenhaus (Hs.-Nr. 36), Scheuen, Backofen, Hofrait, Gemüsegarten, Wald- und Gemeinderecht || gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 35 | | Nr. 36 || [[Poppenreuther Straße 164]] || Wening, Johann Conrad || Bauer || Wening, Johann Conrad || Bauer || 3/8-Hof, Bauernhaus ganz aus Holz mit Stallung (Hs.-Nr. 35), kl. Nebenhaus mit Stallung, kl. Nebenhaus (Hs.-Nr. 36), Scheuen, Backofen, Hofrait, Gemüsegarten, Wald- und Gemeinderecht || gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 35 | ||
|- | |- | ||
| Nr. 37 || [[Poppenreuther Straße 128]] || Danner, Johann || Bauer || Danner, Johann || Wirt, Bauer || 1/4-Hof, Bauernhaus (Hs.-Nr. 38) halb aus Stein, Scheune, Backofen, Nebenhaus (Hs.-Nr. 37), Gemüsegarten, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht || | | Nr. 37 || [[Poppenreuther Straße 128]] || Danner, Johann || Bauer || Danner, Johann || Wirt, Bauer || 1/4-Hof, Bauernhaus (Hs.-Nr. 38) halb aus Stein, Scheune, Backofen, Nebenhaus (Hs.-Nr. 37), Gemüsegarten, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht || gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 38 | ||
|- | |||
| Nr. 38 || [[Poppenreuther Straße 126]] || Danner, Johann || Bauer || Danner, Johann || Wirt, Bauer || 1/4-Hof, Bauernhaus (Hs.-Nr. 38) halb aus Stein, Scheune, Backofen, Nebenhaus (Hs.-Nr. 37), Gemüsegarten, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht || gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 37 | |||
|- | |- | ||
| Nr. 39 || [[Poppenreuther Straße 124]] || Horn, Conrad || Bauer || Horn, Johann || Bauer || 1/4-Hof, Wohnhaus ganz aus Holz mit Stallung, Scheuen, Backofen, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht || | | Nr. 39 || [[Poppenreuther Straße 124]] || Horn, Conrad || Bauer || Horn, Johann || Bauer || 1/4-Hof, Wohnhaus ganz aus Holz mit Stallung, Scheuen, Backofen, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht || | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
| Nr. 42<ref>im Sprung-Plan irrigerweise mit „44“ bezeichnet</ref> || [[Poppenreuther Straße 118]] || Gemeinde Poppenreuth || - || Gemeinde Poppenreuth || - || Hirtenhaus, Backofen, kl. Hofrait || Hirtenhaus | | Nr. 42<ref>im Sprung-Plan irrigerweise mit „44“ bezeichnet</ref> || [[Poppenreuther Straße 118]] || Gemeinde Poppenreuth || - || Gemeinde Poppenreuth || - || Hirtenhaus, Backofen, kl. Hofrait || Hirtenhaus | ||
|- | |- | ||
| Nr. 43<ref>laut Plan von Georg Wunschel hat die Kirche St. Peter und Paul diese Nummer und das Leichenhäuschen für den alten Friedhof am Kirchhof wird nicht näher bezeichnet, war aber zur Kirche zugehörig. Der Sprung-Plan führt diese Nummer nicht auf.</ref> || [[Schneegasse 2 ]] || Gemeinde Poppenreuth || Leichenhäuschen || Gemeinde Poppenreuth || nach 1872 Feuerlöschgerätschaften-Häuschen || Feuerlöschgerätschaften-Häuschen || Feuerlöschgerätehaus, alias Leichenhaus | | Nr. 43<ref>laut Plan von Georg Wunschel hat die Kirche St. Peter und Paul diese Nummer und das Leichenhäuschen (hier allerdings bereits als ''Feuerlöschg.'' aufgeführt) für den alten Friedhof am Kirchhof wird nicht näher bezeichnet, war aber zur Kirche zugehörig. Der Sprung-Plan führt diese Nummer nicht auf.</ref> || [[Schneegasse 2 ]] || Gemeinde Poppenreuth || Leichenhäuschen || Gemeinde Poppenreuth || nach 1872 Feuerlöschgerätschaften-Häuschen || Feuerlöschgerätschaften-Häuschen || Feuerlöschgerätehaus, alias Leichenhaus | ||
|- | |- | ||
| Nr. 44<ref>Im Sprung-Plan wird irrigerweise die Nummer „42“ als „44“ wiedergegeben.</ref> || [[Poppenreuther Straße 37, Ecke Laubenweg 1 ]] || erst 1852 errichtet || Wirt, Peter Danner || nach 1872 || Georg Sponsel || Gasthaus, kl. Hofrait || Gasthaus („Kanalwirtshaus“) | |||
|} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 105: | Zeile 106: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Poppenreuth mit Hausnummern in historischer Karte im [https://v.bayern.de/3xw9s BayernAtlas] | * Poppenreuth mit Hausnummern in historischer Karte im [https://v.bayern.de/3xw9s BayernAtlas] | ||
==Einzelnachweise und Anmerkungen== | ==Einzelnachweise und Anmerkungen== | ||
<references /> | <references /> | ||
Zeile 111: | Zeile 113: | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Areals}} | {{Bilder dieses Areals}} | ||
[[Kategorie:Poppenreuth]] | [[Kategorie:Poppenreuth]] |
Aktuelle Version vom 3. September 2024, 16:12 Uhr
Im Fürther Stadtteil Poppenreuth wurde die neuzeitliche Hausnummerierung 1924 grundsätzlich neu geregelt. Am 1. Januar 1900 war die Ortschaft Poppenreuth ein Stadtteil von Fürth geworden. Bis dahin waren die Häuser nach der vermuteten zeitlichen Entstehungszeit nummeriert. Nun wurde das im Stadtbezirk bewährte System nach dem alternierenden Ordnungsprinzip – auf der linken Straßenseite die ungeraden und auf der rechten die geraden Hausnummern (Pariser System) – eingeführt.[1]
Geschichte
Vor 1924 existierte bereits eine grundsätzliche Hausnummerierung, die in Poppenreuth nach der Inbesitznahme der ansbachischen Ländereien durch Preußen im Jahr 1792 erfolgte.[1] Alle Einwohner und Besitzer Poppenreuths wurden dann 1808 von der neuen bayerischen Verwaltung genau aufgenommen. Die Verwaltung ließ den Ort vermessen, zählen und auflisten, sodass erste Katasterpläne erstellt werden konnten. Die Vermessung und Auflistung diente letztendlich zur besseren Berechnung der Steuern. 1835 wurde die Liste durch die bayerische Verwaltung aktualisiert.[2] Dieses sog. Urkataster gibt die historischen Hausnummern in Poppenreuth wieder.
Allerdings waren die Häuser bereits davor nach der vermutlichen Zeitfolge ihrer Entstehung nummeriert. So finden sich noch widerstreitende Aufzeichnungen, wie das Rustikal Steuerkataster für Poppenreuth von 1812 beweist, wo etwa der Pfarrhof mit einer ursprünglichen Hausnummer "1" angegeben wird, während er nach dem Urkataster mit der Nummer "32/33" festgesetzt wurde.[1]
Die historischen Hausnummern 1808 – 1924
Hist. Haus-Nr. | Heutige Haus-Nr. | Eigentümer 1808 | Beruf | Eigentümer 1835 | Beruf | Bestand | Sonstiges |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nr. 01 | Poppenreuther Straße 125 | Wenning, Johann | Bauer | Fuchs, Georg | Schreinermeister | 3/4-Hof, Wohnhaus, Hofhäuslein, Scheune, Backofen, Schweinestall, Hofrait mit Ziehbrunnen, Wald- und Gemeinderecht | gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 2 |
Nr. 02 | Poppenreuther Straße 125 | Wenning, Johann | Bauer | Fuchs, Georg | Schreinermeister | 3/4-Hof, Wohnhaus, Hofhäuslein, Scheune, Backofen, Schweinestall, Hofrait mit Ziehbrunnen, Wald- und Gemeinderecht | gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 1 |
Nr. 03 | Poppenreuther Straße 133 | Wittmann, Georg | Bäckermeister | Wittmann, Georg | Bäckermeister | 1/5-Hof, Bäckerhaus, Scheune, Stallung, kl. Schüpfe (Schuppen), Schöpfbrunnen, Gärtlein, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 04 | Poppenreuther Straße 139 | Pfann, Johann | Bauer | Pfann, Johann | Bauer | 1/2-Hof, Bauernhaus, halb aus Stein, Scheune, Stallung, Backofen, Hausgarten, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 05 | Schneegasse 17 | Bauer, Georg | Bauer | Bauer, Margaretha | Bauerswitwe | Bauernhaus, durchgehend aus Holz, Stallung, halbe Scheune, halber Backofen, halbe Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | Hs.-Nr. 5 & 6 gehörten zusammen, wurden aber getrennt |
Nr. 06 | Schneegasse 5 | Pfann, Sebastian | Bauer | Pfann, Sebastian | Bauer | 1/2-Hof, Haus mit Stallung, halbe Scheune, halber Backofen, halbe Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | Hs.-Nr. 5 & 6 gehörten zusammen, wurden aber getrennt |
Nr. 07 | Schneegasse 11 | Heid, Andreas | Bauer | Pfann, Peter | Bauer | 1/2-Hof, Bauernhaus, halb von Stein, Scheune, Backofen, Hofrait, Hausgarten, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 08 | Schneegasse 8 | Käferstein, Friedrich | Bauer | Pfann, Sebastian und Peter | Bauer | 1/5-Hof, Wohnhaus mit Stallung, ein Viertel von Stein, Scheune, Backofen, Hofrait, Hausgarten mit Gemüse, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 09 | Poppenreuther Straße 143 | - | - | - | - | Schulhaus, halb aus Stein, kl. Schüpfe, Holzplatz, Gärtlein, Waldrecht | Schulhaus des Ortes |
Nr. 10 | Poppenreuther Straße 145 | Nitzelberger, Johann | Rotroßwirt | Nützelberger, Peter | Wirt | 1/4-Hof, Wirtschaftsgebäude von Stein, Scheune, Stallung, Backofen, Schöpfbrunnen, ziemlich geräumige Hofrait, ausgemauerte Dungstätte, Wald- und Gemeinderecht | Gasthof Zum Roten Ross |
Nr. 11 | Poppenreuther Straße 147 | Heid, Conrad | Büttnermeister | Haid, Cunigunde und Vogel, Conrad | Schneider | 1/6-Hof, Wohnhaus, ein kleines Haus mit Werkstatt, halb von Stein, kleiner Hofrait, Gärtlein, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 12 | Poppenreuther Straße 149 | Strobel, Johann Georg | Chirurgus | Strobel, Christoph | Bader | kl. Haus aus Stein, Ställein, kl. Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | Badhaus, das eigens hierzu ein Scheitholz-Recht hatte[3] |
Nr. 13 | Poppenreuther Straße 153 | Kraft, Michael | Bauer | Lechner, Barbara | Schneidersmeisterswitwe | 1/5-Hof, Wohnhaus, Scheune, Backofen, kl. Hofrait, Gärtlein, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 14 | Poppenreuther Straße 157 | Hubmann, Matthäus | Bauer | Brunner, Johann Georg | Bauer | 1/2-Hof, Bauernhaus halb aus Stein mit Stallung, Scheune, Nebenhäusl, Backofen, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 15 | Poppenreuther Straße 161 | Schott, Conrad | Bauer | Horn, Conrad | Bauer | 1/2-Hof, Wohnhaus aus Holz mit Stallungen und Schweinestall, Scheune, Backofen, Hofrait, Krautgarten, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 16 | Poppenreuther Straße 167 | Rieß, Georg | Wirt | Rieß, Johann Georg | Wirt | Wirtshaus, 1/4-Hof, Wirtschaftsbehausung viertels aus Stein, Scheune, Stallung, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | Wirtshaus Zum Goldenen Engel |
Nr. 17 | Poppenreuther Straße 169 | Heil, Magdalena | Hebamme, Witwe | Schuh, Wolfgang | Gütler | 1/6-Hof, Wohnhaus halb aus Stein, Scheune ohne Stallung, Backofen, gemauerter Ziehbrunnen, kl. Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | Zwiebelgut |
Nr. 18 | Poppenreuther Straße 171 | Pfann, Johann | Bauer | Pfann, Johann | Bauer | 1/5-Hof, Wohnhaus, Scheune, Backofen, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 19 | Poppenreuther Straße 168 | Reißer, Johann | Schreinermeister | Klier, Johann | Weber | 1/5-Hof, Wohnhaus, kl. Scheune, kl. Hofrait, kl. Hausgarten, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 20 | Poppenreuther Straße 166 | Wittman, Zacharias | Bäckermeister | Wittmann, Michael | Bauer | 1/4-Hof mit Bäckergerechtigkeit, Backofen, Scheune, Brunnen, zweifacher Schweinestall, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 21 | Poppenreuther Straße 162 | Zinner, Georg | Köbler | Ziener, Georg | Gütler | 1/6-Hof, kl. Haus aus Holz mit Stallung, kl. Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 22 | Glockenstraße 63 | Bauer, Peter | Schultheiß[4] | Pfann, Georg | Bauer | 1/2-Hof, Bauernhaus halb aus Stein, Nebenhaus mit Stallung, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 23 | Poppenreuther Straße 160 | Kraft, Georg | Bauer | Kraft, Georg | Bauer | 1/2-Hof, Bauernhaus halb aus Stein mit Stallung, Nebenhäuslein nebst Keller, Scheune, halber Backofen, Brunnen, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 24 | Poppenreuther Straße 158 | Pfuhls, Johann[5] | Bauer | Rüll, Peter | Spezereihändler | 1/5-Hof, kl. Haus mit angebauter Scheune und Stallung, kl. Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | Witwe unterschrieb mit drei Kreuzen (vermutlich Analphabetin) |
Nr. 25 | Poppenreuther Straße 156 | Kern, Johann | Bauer | Kern, Johann | Bauer | 1/2-Hof, Wohnhaus halb aus Stein, halbe Scheune und Backofen, halber Brunnen, halbe Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 26 |
Nr. 26 | Poppenreuther Straße 154 | Haas, Georg | Bauer | Burk, Georg | Bauer | 1/2-Hof, Wohnhaus mit angebauter Stallung, halbe Scheune, halber Brunnen, halbe Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 25 |
Nr. 27 | Poppenreuther Straße 152 | Küffner, Johann Georg | Wagnermeister | Küffner, Conrad | Wagnermeister | 1/6-Hof, zweistöckiges Wohnhaus mit Stallung, Scheune, Backofen, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 28 | Poppenreuther Straße 150 | Lechner, Balthasar | Schmiedemeister | Lechner, Bertha | Schmiedemeisterswitwe | 1/5-Hof, Wohnhaus mit Scheune halb aus Stein, Stallung und kl. Hofrait mit Beschlagbrücke, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 29 | Poppenreuther Straße 144 | Stumpfmeyer, Johann Lothar | Wirt | Stumpfmeyer, Johann Lothar | Wirt | 1/2-Hof, Gasthaus (Nr. 29), mit Nebengebäude (Nr. 30), Scheune Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | Gaststätte Zum Schwarzen Adler[6], gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 30 |
Nr. 30 | Poppenreuther Straße 146, 148 | Stumpfmeyer, Johann Lothar | Wirt | Stumpfmeyer, Johann Lothar | Wirt | 1/2-Hof, Gasthaus (Nr. 29), mit Nebengebäude (Nr. 30), Scheune Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 29 |
Nr. 31 | Poppenreuther Straße 142 | Eberlein, Johann | Köbler | Pfann, Barbara | Bauerswitwe | 1/6-Hof, kl. Köblerhaus ganz aus Holz mit Stallung, kl. Scheune, kl. Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 32 | Poppenreuther Straße 134 | Kirchengemeinde | - | Kirchengemeinde | - | 1-Hof, Pfarrhaus aus Stein, Hofhäuslein mit Stallung (Hs.-Nr. 33), Backofen, Garten, Hofrait, Waldrecht | Pfarrhaus - von allen Abgaben befreit |
Nr. 33 | Poppenreuther Straße 136 | Kirchengemeinde | - | Kirchengemeinde | - | Pfarrhaus & Beständnerhaus[7] | |
Nr. 34 | Poppenreuther Straße 132 | Pfann, Conrad | Bauer | Pfann, Barbara | Bauerswitwe | 3/8-Hof, Wohnhaus mit angebauter Stallung, Scheuen, Backofen, Hofrait, Haus- und Gemüsegarten, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 35 | Poppenreuther Straße 130 | Wening, Johann Conrad | Bauer | Wening, Johann Conrad | Bauer | 3/8-Hof, Bauernhaus ganz aus Holz mit Stallung (Hs.-Nr. 35), kl. Nebenhaus mit Stallung, kl. Nebenhaus (Hs.-Nr. 36), Scheuen, Backofen, Hofrait, Gemüsegarten, Wald- und Gemeinderecht | gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 36 |
Nr. 36 | Poppenreuther Straße 164 | Wening, Johann Conrad | Bauer | Wening, Johann Conrad | Bauer | 3/8-Hof, Bauernhaus ganz aus Holz mit Stallung (Hs.-Nr. 35), kl. Nebenhaus mit Stallung, kl. Nebenhaus (Hs.-Nr. 36), Scheuen, Backofen, Hofrait, Gemüsegarten, Wald- und Gemeinderecht | gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 35 |
Nr. 37 | Poppenreuther Straße 128 | Danner, Johann | Bauer | Danner, Johann | Wirt, Bauer | 1/4-Hof, Bauernhaus (Hs.-Nr. 38) halb aus Stein, Scheune, Backofen, Nebenhaus (Hs.-Nr. 37), Gemüsegarten, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 38 |
Nr. 38 | Poppenreuther Straße 126 | Danner, Johann | Bauer | Danner, Johann | Wirt, Bauer | 1/4-Hof, Bauernhaus (Hs.-Nr. 38) halb aus Stein, Scheune, Backofen, Nebenhaus (Hs.-Nr. 37), Gemüsegarten, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 37 |
Nr. 39 | Poppenreuther Straße 124 | Horn, Conrad | Bauer | Horn, Johann | Bauer | 1/4-Hof, Wohnhaus ganz aus Holz mit Stallung, Scheuen, Backofen, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 40 | Poppenreuther Straße 122 | Hagemann, Michael | Bauer | Dötsch, Maria | Bauerswitwe | 1/4-Hof, Wohnhaus, Stadel, Backofen, Brunnen, Gemüsegarten, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 41 | Poppenreuther Straße 120 | Lechner, Christoph | Bauer | Lechner, Christoph | Bauer | 1/4-Hof, kl. Wohnhaus viertels aus Stein mit Stallung, kl. Scheune, kl. Hofrait, Gemüsegarten, Wald- und Gemeinderecht | |
Nr. 42[8] | Poppenreuther Straße 118 | Gemeinde Poppenreuth | - | Gemeinde Poppenreuth | - | Hirtenhaus, Backofen, kl. Hofrait | Hirtenhaus |
Nr. 43[9] | Schneegasse 2 | Gemeinde Poppenreuth | Leichenhäuschen | Gemeinde Poppenreuth | nach 1872 Feuerlöschgerätschaften-Häuschen | Feuerlöschgerätschaften-Häuschen | Feuerlöschgerätehaus, alias Leichenhaus |
Nr. 44[10] | Poppenreuther Straße 37, Ecke Laubenweg 1 | erst 1852 errichtet | Wirt, Peter Danner | nach 1872 | Georg Sponsel | Gasthaus, kl. Hofrait | Gasthaus („Kanalwirtshaus“) |
Siehe auch
Weblinks
- Poppenreuth mit Hausnummern in historischer Karte im BayernAtlas
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 "Die Hausnummerierung" in: Poppenreuth - einst und jetzt, 1945, S. 141 ff.
- ↑ Barbara Ohm: Poppenreuth – Geschichte eines Fürther Dorfes, Eigenverlag, Fürth 2011, S. 72 ff.
- ↑ Die Badgerechtigkeit wurde 1768 durch Heirat mit der Witwe des vorigen Besitzes Philipp Samuel Eisenböck für 1350 Gulden erworben.
- ↑ Gem. dem Gemeindeedikt wurde der Ortsvorsteher Schultheiß genannt.
- ↑ Hier wohnte bereits nur noch die Witwe von Johann Pfuhls, allerdings ist deren Name nicht überliefert.
- ↑ Die Taferngerechtigkeit haftet auf dem Wirtshaus, die auch eine Backgerechtigkeit und eine Branntweinbrennerei im Nebenhaus hatte.
- ↑ Beständnerhaus = Mietshaus des Pfarrers
- ↑ im Sprung-Plan irrigerweise mit „44“ bezeichnet
- ↑ laut Plan von Georg Wunschel hat die Kirche St. Peter und Paul diese Nummer und das Leichenhäuschen (hier allerdings bereits als Feuerlöschg. aufgeführt) für den alten Friedhof am Kirchhof wird nicht näher bezeichnet, war aber zur Kirche zugehörig. Der Sprung-Plan führt diese Nummer nicht auf.
- ↑ Im Sprung-Plan wird irrigerweise die Nummer „42“ als „44“ wiedergegeben.