Schwabacher Straße 54: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Straße=Schwabacher Straße
|Bild=Woolworth_HDR.jpg
|Strasse=Schwabacher Straße
|Hausnummer=54
|Hausnummer=54
|Objekt=Kaufhaus in Ecklage
|Objekt=Kaufhaus in Ecklage
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1855
|AktenNr=D-5-63-000-1855
|Baujahr=1955; 1956
|Baujahr=1955; 1956
|Baustil=Moderne
|Baustil=Moderne
Zeile 10: Zeile 11:
|lat=49.47227
|lat=49.47227
|lon=10.98757
|lon=10.98757
|Gebäude besteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}
[[Datei:Woolworth HDR.jpg|300px|right|thumb|Das Gebäude (Woolworth) in der Bildmitte]]
Kaufhaus, viergeschossiger Eckbau in Stahlskelettbauweise mit Flachdach, von [[Wikipedia:Hans Paul Schmohl|Hans Paul Schmohl]].  
Kaufhaus, viergeschossiger Eckbau in Stahlskelettbauweise mit Flachdach, von [[Wikipedia:Hans Paul Schmohl|Hans Paul Schmohl]].  
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Vorgängerbau==
== Geschichte ==
[[Datei:A0245 Bleistift Illfelder Bilka.jpg|miniatur|rechts|Ehem. Bleistiftfabrik, ca. 1950]]
===Vorgängerbau===
[[Datei:A5980 Bleistift Illfelder Bilka.jpg|miniatur|links|Bleistifftfabrik Illfelder vor dem Abriss, ca. 1950]]
[[Datei:A0245 Bleistift Illfelder Bilka.jpg|miniatur|rechts|Ehem. Bleistiftfabrik mit Villa Berolzheimer beim Abriss, ca. 1950]]
Hier entstand zunächst [[1856]] die Bleistifftfabrik Illfelder und Berolzheimer, die bereits nach kurzer Zeit schon stark expandieren konnte. Bereits [[1868]] begab sich [[Heinrich Berolzheimer]] nach Amerika und gründete dort die Niederlassung "Eagle Pencil Co.", gemeinsam mit Leopold und Josef Illfelder. Das Gebäude an der Ecke [[Maxstraße]] - [[Schwabacher Straße]] wurde zugunsten des neuen Kaufhauses bilka Anfang der 1950er Jahre abgerissen.  
[[Datei:A5980 Bleistift Illfelder Bilka.jpg|miniatur|links|Bleistiftfabrik Illfelder vor dem Abriss, ca. 1950]]
Hier entstand zunächst [[1856]] die [[Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder]], die schon nach kurzer Zeit stark expandieren konnte, nachdem zuvor [[Simon Gieß]] seinen angrenzenden Zimmerplatz aufgab. Bereits [[1868]] begab sich [[Heinrich Berolzheimer]] nach Amerika und gründete dort die Niederlassung "Eagle Pencil Co.", gemeinsam mit Leopold und Josef Illfelder. Die Firma firmierte in einer Werbeanzeige von 1931 unter der Bezeichnung "Vera Bleistiftfabrik Jos. Illfelder".
Das Gebäude an der Ecke Max-/Schwabacher Straße, die [[Villa Berolzheimer]], wurde zugunsten des neuen Kaufhauses bilka Anfang der 1950er Jahre abgerissen.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Resonanz in der zeitgenössischen Literatur ==
=== Neubau und Resonanz in der zeitgenössischen Literatur ===
[[Datei:Geschäftsbrief bilka 1956.jpg|thumb|right|Geschäftsbrief bilka 1956]]
[[Datei:Bilka-Werbung 1957.jpg|mini|left|bilka-Werbung von 1957]]
Das [[1955]]/[[1956|56]] erbaute Gebäude wurde [[1957]] in der Deutschen Bauzeitschrift<ref>Deutsche Bauzeitschrift, Jg. 1957, Heft 9, S. 1045-1046.</ref> besprochen und 1958 in ein Architekturlexikon aufgenommen, in dem die angeblich besten Bauten der vergangenen fünf Jahre vorgestellt wurden, hier heißt es: "Eigenwillige Lösung einer Warenhausfassade mit hohem architektonischen Ausdruckswert".<ref>Martin Mittag, Deutsche Bauzeitschrift (Hrsg.): ''Architekturdetails''. C. Bertelsmann Verlag 1958 (Lexikon), S. 38.</ref> Architekt Hans Paul Schmohl (1904-1973) war ein berühmter Architekt seiner Zeit und beispielsweise Erbauer des Stuttgarter Rathauses.
[[Datei:Geschäftsbrief bilka 1956.jpg|mini|right|Geschäftsbrief bilka 1956]]
<br clear="all" />
Das Gebäude wurde [[1955]]/[[1956|56]] von der Warenhauskette [https://de.wikipedia.org/wiki/Bilka bilka] erbaut. bilka war eine vom deutschen Warenhauskonzern [https://de.wikipedia.org/wiki/Hertie_Waren-_und_Kaufhaus Hertie] gegründete Niedrigpreis-Kaufhauskette. Das Gebäude wurde 1957 in der Deutschen Bauzeitschrift<ref>Deutsche Bauzeitschrift, Jg. 1957, Heft 9, S. 1045-1046</ref> besprochen und 1958 in ein Architekturlexikon aufgenommen, in dem die angeblich besten Bauten der vergangenen fünf Jahre vorgestellt wurden; hier heißt es: "Eigenwillige Lösung einer Warenhausfassade mit hohem architektonischen Ausdruckswert".<ref> Martin Mittag, Deutsche Bauzeitschrift (Hrsg.): ''Architekturdetails''. C. Bertelsmann Verlag 1958 (Lexikon), S. 38</ref> Architekt Hans Paul Schmohl (1904 - 1973) war ein berühmter Architekt seiner Zeit und beispielsweise Erbauer des Stuttgarter Rathauses.
 
=== Verkauf an Woolworth ===
[[1989]] beschloss die bilka-Muttergesellschaft Hertie, die defizitäre Kette abzustoßen. Die Fürther Filiale wurde an [https://de.wikipedia.org/wiki/Woolworth_Deutschland Woolworth Deutschland] verkauft.<ref>''Hertie trennt sich von Bilka'', in: Der Spiegel 43/1989 vom 23. Oktober 1989 - [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13498974.html online]</ref> Seither wechseln die Eigentümer, u. a. kaufte Anfang des Jahres 2016 die [[P&P Gruppe Bayern|P & P-Gruppe]] das Gebäude, um es bereits im November 2017 wieder zu verkaufen. Aktuell (2023) ist die "Fürth Schwabacher Straße Entwicklungs GmbH" mit Sitz Frankfurt/M. Eigentümer.<ref>moneyhouse Wirtschaftsinformation - [https://www.moneyhouse.de/Fuerth-Schwabacher-Strasse-Entwicklungs-GmbH-Frankfurt-am-Main Registereintrag] (Abruf 15.11.2017 21:16)</ref>


== Verkauf an Woolworth ==
=== Sanierung ab 2024 ===
Das Gebäude wurde von der Warenhauskette [https://de.wikipedia.org/wiki/Bilka bilka] erbaut, bilka war eine vom deutschen Warenhauskonzern [https://de.wikipedia.org/wiki/Hertie_Waren-_und_Kaufhaus Hertie] gegründete Niedrigpreiskaufhauskette. 1989 beschloss die Muttergesellschaft [https://www.hertie.de/ Hertie], die defizitäre Kette abzustoßen. Die Fürther Filiale wurde an [https://de.wikipedia.org/wiki/Woolworth_Deutschland Woolworth Deutschland] verkauft.<ref> ''Hertie trennt sich von Bilka'', in: Der Spiegel 43/1989 vom 23. Oktober 1989 - [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13498974.html online abrufbar].</ref>
Viele Jahre war bereits über eine Sanierung des Gebäudes, das 2014 in die bayerische Denkmalliste aufgenommen worden war, diskutiert worden. Schließlich erteilte die Stadt Anfang 2023 die Baugenehmigung. Die Umbauarbeiten begannen im Jahr 2024. Ziel ist es, die etwa 7.300 Quadratmeter große Nutzfläche zu renovieren und auszubauen. Im großen Innenhof entsteht ein Neubau, ein Rückgebäude wird aufgestockt. Woolworth will das Unter- und Erdgeschoss anschließend wieder als Verkaufsfläche nutzen, in den Obergeschossen sollen ein Tagescafé und möblierte Apartments für ''gewerbliches Wohnen'' entstehen. Die Umbauarbeiten werden von der Ehret+Klein GmbH aus Oberbayern ausgeführt.<ref>Alexandra Voigt: ''Woolworth: Hoffen auf Belebung''. In: Fürther Nachrichten vom 7. Februar 2024 (Druckausgabe)</ref>  
<br clear="all" />


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
Das Gebäude zeigt die größte Marmorfassade Fürths. Die quadratischen Felder der Sichtbetonrippen sind mit italienischen Marmorriemchen belegt, ähnlich wie beim 2011 restaurierten Mosaikbild in der [[Turnstraße]].
Das Gebäude zeigt die größte Marmorfassade Fürths. Die quadratischen Felder der Sichtbetonrippen sind mit italienischen Marmorriemchen belegt, ähnlich wie beim 2011 restaurierten Mosaikbild in der [[Turnstraße]].


<br clear="all" />
== Diskussionen seit 2013 ==
== Diskussionen seit 2013 ==
{{Karte|lat=49.47227|lon=10.98757|zoom=17}}
Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerisches_Landesamt_f%C3%BCr_Denkmalpflege Landesamt für Denkmalpflege] zeigte der Stadt Fürth mit Schreiben vom 29. April 2013 an, dass das Gebäude ein Baudenkmal sei. Anlässlich einer Anfrage der Vertreter des damaligen Eigentümers ([https://de.wikipedia.org/wiki/Linklaters Linklaters LLP]) hatten zuvor Vertreter des Landesamtes für Denkmalpflege am 16. Mai 2012 eine Besichtigung des Gebäudes durchgeführt.
 
Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerisches_Landesamt_f%C3%BCr_Denkmalpflege Landesamt für Denkmalpflege] zeigte der Stadt Fürth mit Schreiben vom 29. April 2013 an, dass das Gebäude ein Baudenkmal sei. Anlässlich einer Anfrage der Vertreter des Eigentümers ([https://de.wikipedia.org/wiki/Linklaters Linklaters LLP]) hatten zuvor Vertreter des Landesamtes für Denkmalpflege am 16. Mai 2012 eine Besichtigung des Gebäudes durchgeführt.


=== Einschätzung des Landesamtes für Denkmalpflege ===
=== Einschätzung des Landesamtes für Denkmalpflege ===
Das Landesamt hat der Stadt Fürth mit Schreiben vom [[29. April]] [[2013]] angezeigt, dass das Gebäude ein Baudenkmal sei. Darin heißt es u.a.:
Das Landesamt hat der Stadt Fürth mit Schreiben vom [[29. April]] [[2013]] angezeigt, dass das Gebäude ein Baudenkmal sei. Darin heißt es u. a.:
   
   
[[Datei:A2447 Bilka.jpg|miniatur|links|Bilka Kaufhaus, ca 1960]]
[[Datei:A2447 Bilka.jpg|miniatur|links|bilka-Kaufhaus, ca 1960]]
''"Das Gebäude präsentiert sich als ein anschaulich in seinem historischen Bestand erhaltenes Kaufhaus aus der Mitte der 1950er Jahre. Die italienischen Marmorriemchen der Fassade sind zur Gänze erhalten geblieben, ebenso die versenkbare Tür des Haupteingangs und die Rolltreppe der 1960er Jahre [...] Mit dem Bau ihrer Kaufhäuser beauftragte bilka namhafte Architekten, darunter Sep Ruf oder Hanns Dunstmann. Signifikant ist, dass es keine Corporate Identity gab, die über die Bauten transportiert werden sollte. Vielmehr sollten die einzelnen Bauten über ihre individuelle architektonische Qualität überzeugen. Das Kaufhaus von Dunstmann in Berlin (1955-57) und jenes von Ruf in Kassel (1961) stehen hierfür stellvertretend. Das Fürther Kaufhaus fügt sich nahtlos in diese Linie ein. Das Gebäude ist das anschauliche Zeugnis eines Kaufhausbaus der Firma bilka und steht stellvertretend für die Kaufhausarchitektur der Nachkriegszeit [...] Hans Paul Schmohl hatte sich Mitte der 1950er Jahre bereits einen Namen als Architekt durch den geplanten Neubau des Stuttgarter Rathauses gemacht [...] Den ersten Kaufhausbau führte Schmohl 1952 für die amerikanische Besatzung auf dem Stuttgarter Burgholzhof aus. Der Bau entsprach dem Typus der amerikanischen Shopping Center mit fensterloser Fassade; besonders prägnant waren bei diesem Bau das weit auskragende Vordach und die horizontalen Fensterbänder an der Seitenfassade. Schmohl entwarf in Fürth einen Bau, der bewusst den Kontrast zu seiner Umgebung sucht. Den Kontrast erreichte Schmohl, indem er den Bau aus der Bauflucht zurücktreten lässt und für die Gestaltung der Fassade Materialien verwendet, die mit der Tradition der Sandsteinfassaden der Fürther Innenstadt brechen. Inmitten der Sandsteinfassaden setzt er einen Bau mit weiß gestrichenem Betonraster und weißen Marmorriemchen: Dennoch kommt ihnen zugleich eine vermittelnde Rolle aufgrund der Tatsche zu, dass es sich in beiden Fällen um Natursteinfassaden handelt, Die Gelenkstücke mit den Rundfenstern, die das Kaufhaus zu beiden Seiten hin flankieren, stellen den Anschluss zu den Nachbargebäuden her. Die auskragende Rasterfassade aus Beton emanzipiert sich vom Erdgeschoss, Der Architekt bleibt zwar der deutschen Bautradition mit Beton treu, wagt aber bereits den Übergang zu neuen Ansätzen, nämlich jenen der Glasvorhangfassade: dies ist darin zu erkennen, dass sich das Obergeschoss vom Erdgeschoss absetzt und die Konstruktion des Baus verdeckt. Das Objekt ist das seltene Beispiel eines Übergangsbaus, der die Entwicklung weg vom Stahlbetonbau hin zu einem Bau mit Vorhangfassadenästhetik dokumentiert. Im bayernweiten Vergleich ist es eines der seltenen Beispiele für diese bauhistorische Entwicklung. Die große Anzahl an realisierten Bauten, die überregionale Tätigkeit zur Mitte des letzten Jahrhunderts und die zahlreichen Veröffentlichungen seiner Projekte in der zeitgenössischen Literatur zeugen vom hohen Stellenwert und der hohen Anerkennung, die der Architekt zu jener Zeit genoss [...] Das von Schmohl als Eckbau errichtete Kaufhaus verfügt über eine hohe städtebauliche Bedeutung, denn es markiert markant die Ecke Schwabacher Straße/Maxstraße und bildet den südlichen Beginn der Einkaufs- und Fußgängerzone in der Schwabacher Straße. Aufgrund der geschichtlichen, künstlerisch-architekturhistorischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Bedeutung erfüllt das Objekt die Anforderung des Art. 1 DSchG. Das Kaufhaus wird in die Denkmalliste nachgetragen."''<ref>Schreiben des Landesamtes für Denkmalpflege (Dr. Karl Gattinger) an die Stadt Fürth vom 29. April 2013 - [http://stadtrat.fuerth.de/bi/getfile.php?id=4121452&type=do online abrufbar].</ref>
''"Das Gebäude präsentiert sich als ein anschaulich in seinem historischen Bestand erhaltenes Kaufhaus aus der Mitte der 1950er Jahre. Die italienischen Marmorriemchen der Fassade sind zur Gänze erhalten geblieben, ebenso die versenkbare Tür des Haupteingangs und die Rolltreppe der 1960er Jahre [...] Mit dem Bau ihrer Kaufhäuser beauftragte bilka namhafte Architekten, darunter Sep Ruf oder Hanns Dunstmann. Signifikant ist, dass es keine Corporate Identity gab, die über die Bauten transportiert werden sollte. Vielmehr sollten die einzelnen Bauten über ihre individuelle architektonische Qualität überzeugen. Das Kaufhaus von Dunstmann in Berlin (1955-57) und jenes von Ruf in Kassel (1961) stehen hierfür stellvertretend. Das Fürther Kaufhaus fügt sich nahtlos in diese Linie ein. Das Gebäude ist das anschauliche Zeugnis eines Kaufhausbaus der Firma bilka und steht stellvertretend für die Kaufhausarchitektur der Nachkriegszeit [...] Hans Paul Schmohl hatte sich Mitte der 1950er Jahre bereits einen Namen als Architekt durch den geplanten Neubau des Stuttgarter Rathauses gemacht [...] Den ersten Kaufhausbau führte Schmohl 1952 für die amerikanische Besatzung auf dem Stuttgarter Burgholzhof aus. Der Bau entsprach dem Typus der amerikanischen Shopping Center mit fensterloser Fassade; besonders prägnant waren bei diesem Bau das weit auskragende Vordach und die horizontalen Fensterbänder an der Seitenfassade. Schmohl entwarf in Fürth einen Bau, der bewusst den Kontrast zu seiner Umgebung sucht. Den Kontrast erreichte Schmohl, indem er den Bau aus der Bauflucht zurücktreten lässt und für die Gestaltung der Fassade Materialien verwendet, die mit der Tradition der Sandsteinfassaden der Fürther Innenstadt brechen. Inmitten der Sandsteinfassaden setzt er einen Bau mit weiß gestrichenem Betonraster und weißen Marmorriemchen: Dennoch kommt ihnen zugleich eine vermittelnde Rolle aufgrund der Tatsache zu, dass es sich in beiden Fällen um Natursteinfassaden handelt, Die Gelenkstücke mit den Rundfenstern, die das Kaufhaus zu beiden Seiten hin flankieren, stellen den Anschluss zu den Nachbargebäuden her. Die auskragende Rasterfassade aus Beton emanzipiert sich vom Erdgeschoss, Der Architekt bleibt zwar der deutschen Bautradition mit Beton treu, wagt aber bereits den Übergang zu neuen Ansätzen, nämlich jenen der Glasvorhangfassade: dies ist darin zu erkennen, dass sich das Obergeschoss vom Erdgeschoss absetzt und die Konstruktion des Baus verdeckt. Das Objekt ist das seltene Beispiel eines Übergangsbaus, der die Entwicklung weg vom Stahlbetonbau hin zu einem Bau mit Vorhangfassadenästhetik dokumentiert. Im bayernweiten Vergleich ist es eines der seltenen Beispiele für diese bauhistorische Entwicklung. Die große Anzahl an realisierten Bauten, die überregionale Tätigkeit zur Mitte des letzten Jahrhunderts und die zahlreichen Veröffentlichungen seiner Projekte in der zeitgenössischen Literatur zeugen vom hohen Stellenwert und der hohen Anerkennung, die der Architekt zu jener Zeit genoss [...] Das von Schmohl als Eckbau errichtete Kaufhaus verfügt über eine hohe städtebauliche Bedeutung, denn es markiert markant die Ecke Schwabacher Straße/Maxstraße und bildet den südlichen Beginn der Einkaufs- und Fußgängerzone in der Schwabacher Straße. Aufgrund der geschichtlichen, künstlerisch-architekturhistorischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Bedeutung erfüllt das Objekt die Anforderung des Art. 1 DSchG. Das Kaufhaus wird in die Denkmalliste nachgetragen."''<ref>Schreiben des Landesamtes für Denkmalpflege (Dr. Karl Gattinger) an die Stadt Fürth vom 29. April 2013 - [http://stadtrat.fuerth.de/bi/getfile.php?id=4121452&type=do online]</ref>


=== Reaktionen der Stadt Fürth ===
=== Reaktionen der Stadt Fürth ===
Die Stadt Fürth wurde aufgefordert, bis [[31. Juli]] [[2013]] zur Einschätzung des Landesamtes  Stellung zu nehmen. Die Stadt Fürth gab am [[2. Juli]] [[2013]] eine Pressemitteilung heraus, in der es u.a. heißt: "''Oberbürgermeister Thomas Jung und Stadtbaurat Joachim Krauße sind sich sicher, dass `weder die Stadtratsmehrheit noch die überwiegende Mehrheit der Bürgerschaft Verständnis für diese städtebaulich bedenkliche Haltung´ des Landesamtes aufbringt. Auch Wirtschaftsreferent Horst Müller fürchtet um die effektive künftige Nutzungsmöglichkeit des Gebäudes aus den 1950er Jahren. Alle drei gemeinsam appellieren an das Landesamt für Denkmalschutz diese Entscheidung nochmals zu überdenken und bitten auch den Fürther Stadtheimatpfleger Alexander Mayer hier nicht nur nach formalen Denkmalkriterien zu urteilen, sondern auch aus Gründen einer guten städtebaulichen Entwicklung die Stadt zu unterstützen.''" - Weder das Landesamt für Denkmalpflege noch Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] wurden jedoch direkt angeschrieben.<ref>Pressemittleilung der Stadt Fürth vom 2. Juli 2013, 212/13: ''Denkmalschutz in Fürth: Fragliches Objekt''; [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Presse-Agentur dpa]: ''Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus''. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmal-oder-schandfleck-diskussion-um-further-kaufhaus-1.3984611 online abrufbar].</ref>  
Die Stadt Fürth wurde aufgefordert, bis [[31. Juli]] [[2013]] zur Einschätzung des Landesamtes  Stellung zu nehmen. Die Stadt Fürth gab am [[2. Juli]] [[2013]] eine Pressemitteilung heraus, in der es u. a. heißt: "''Oberbürgermeister Thomas Jung und Stadtbaurat Joachim Krauße sind sich sicher, dass `weder die Stadtratsmehrheit noch die überwiegende Mehrheit der Bürgerschaft Verständnis für diese städtebaulich bedenkliche Haltung´ des Landesamtes aufbringt. Auch Wirtschaftsreferent Horst Müller fürchtet um die effektive künftige Nutzungsmöglichkeit des Gebäudes aus den 1950er Jahren. Alle drei gemeinsam appellieren an das Landesamt für Denkmalschutz diese Entscheidung nochmals zu überdenken und bitten auch den Fürther Stadtheimatpfleger Alexander Mayer hier nicht nur nach formalen Denkmalkriterien zu urteilen, sondern auch aus Gründen einer guten städtebaulichen Entwicklung die Stadt zu unterstützen.''" - Weder das Landesamt für Denkmalpflege noch Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] wurden jedoch direkt angeschrieben.<ref>Pressemitteilung der Stadt Fürth vom 2. Juli 2013, 212/13: ''Denkmalschutz in Fürth: Fragliches Objekt''; [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Presse-Agentur dpa]: ''Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmal-oder-schandfleck-diskussion-um-further-kaufhaus-1.3984611 online]</ref>  


Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Bund_Deutscher_Architekten BDA] (Kreisverband Nürnberg-Mittelfranken-Oberfranken) sprach sich mit Schreiben vom [[15. Juli]] [[2013]] für den Denkmalschutz aus: "''Die Fasssade ist das nach außen sichtbare Zeitzeichen der Nachkriegeszeit. Ein Stilbruch soll kein Beinbruch sein! Wer käme auf die Idee, die Fassade eines Jugendstilgebäudes neben einem mittelalterlichen Fachwerkgebäude zu verändern, nur weil es anders ausssieht''".<ref>Schreiben des BDA vom 15. Juli 2013 an die Fürther Nachrichten (blieb dort in der Berichterstattung unberücksichtigt).</ref>
Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Bund_Deutscher_Architekten BDA] (Kreisverband Nürnberg-Mittelfranken-Oberfranken) sprach sich mit Schreiben vom [[15. Juli]] [[2013]] für den Denkmalschutz aus: "''Die Fasssade ist das nach außen sichtbare Zeitzeichen der Nachkriegszeit. Ein Stilbruch soll kein Beinbruch sein! Wer käme auf die Idee, die Fassade eines Jugendstilgebäudes neben einem mittelalterlichen Fachwerkgebäude zu verändern, nur weil es anders aussieht''".<ref>Schreiben des BDA vom 15. Juli 2013 an die Fürther Nachrichten (blieb dort in der Berichterstattung unberücksichtigt)</ref>


Am [[17. Juli]] [[2013]] wurde der Sachverhalt und das Schreiben des Landesamts vom [[29. April]] [[2013]] im Bauausschuss behandelt, dort wurde das Einverständnis zum Listeneintrag mit folgender Begründung einstimmig abgelehnt: "''Für den Eigentümer würde eine unter Denkmalschutzstellung bei sämtlichen zukünftigen Baumaßnahmen an dem Objekt erhebliche Belastungen bedeuten''"<ref>Beschlussvorlage für den Bauausschuss vom 17. Juli 2013, TOP 7 - [http://stadtrat.fuerth.de/bi/getfile.php?id=4121415&type=do online abrufbar] und entsprechender Beschluss [http://stadtrat.fuerth.de/bi/to0050.php?__ktonr=3005675 online abrufbar].</ref> Aber auch dieser Beschluss wurde dem Landesamt nicht mitgeteilt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Presse-Agentur Dpa]: ''Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus''. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmal-oder-schandfleck-diskussion-um-further-kaufhaus-1.3984611 nur online abrufbar], nicht in der Printausgabe.</ref>
Am [[17. Juli]] [[2013]] wurde der Sachverhalt und das Schreiben des Landesamts vom [[29. April]] [[2013]] im Bauausschuss behandelt. Dort wurde das Einverständnis zum Listeneintrag mit folgender Begründung einstimmig abgelehnt: "''Für den Eigentümer würde eine unter Denkmalschutzstellung bei sämtlichen zukünftigen Baumaßnahmen an dem Objekt erhebliche Belastungen bedeuten.''"<ref>Beschlussvorlage für den Bauausschuss vom 17. Juli 2013, TOP 7 - [http://stadtrat.fuerth.de/bi/getfile.php?id=4121415&type=do online] und entsprechender Beschluss [http://stadtrat.fuerth.de/bi/to0050.php?__ktonr=3005675 online]</ref> Aber auch dieser Beschluss wurde dem Landesamt nicht mitgeteilt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Presse-Agentur Dpa]: ''Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmal-oder-schandfleck-diskussion-um-further-kaufhaus-1.3984611 nur online], nicht in der Druckausgabe</ref>


=== Wiederaufleben der Diskussion im Herbst 2014 ===
=== Wiederaufleben der Diskussion im Herbst 2014 ===
Am [[28. Oktober]] [[2014]] kam es zu einer neuerlichen Presseberichterstattung, hierbei wurden vor allem negative Statements gegen den Denkmalschutz seitens [[Oberbürgermeister]] [[Thomas Jung|Jung]] angeführt<ref>Birgit Heidingsfelder: Woolworth-Kaufhaus in Fürth ist Baudenkmal. In: Fürther Nachrichten vom 28. Oktober 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/woolworth-kaufhaus-in-furth-ist-baudenkmal-1.3974861? online abrufbar]</ref>. Aufgrund der Berichterstattung in den [[Fürther Nachrichten]] nahm die überörtliche Nachrichtenagentur [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Presse-Agentur dpa] die Berichterstattung am [[2. November]] [[2014]] auf, worüber dann Medien wie der [https://de.wikipedia.org/wiki/Focus Focus] berichteten<ref>Dpa: ''Streit um Fürther Billig-Kaufhaus als Baudenkmal''. In: Focus vom 2. November 2014 - [http://www.focus.de/regional/fuerth/denkmaeler-streit-um-fuerther-billig-kaufhaus-als-baudenkmal_id_4243113.html online abrufbar]</ref>. In der Folge der Berichterstattung entstand in der Fürther Bevölkerung eine kontroverse Diskussion über den Denkmalschutz im Allgemeinen und vorallem in Bezug auf den Woolworth im Besonderen <ref>Dpa: ''Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus''. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmal-oder-schandfleck-diskussion-um-further-kaufhaus-1.3984611 online abrufbar].</ref>. Die seit dem [[1. September]] [[2014]] amtierende [[Stadtheimatpfleger]]in [[Karin Jungkunz]] sprach sich für die Aufnahme des Gebäudes in die Denkmalschutzliste aus, da Sie der Ansicht ist das es sich bei dem Woolworth um ein "nachwachsendes Denkmal" handelt und der Denkmalschutz sich nicht nur auf den Schutz von Bauten aus dem Mittelalter oder der Gründerzeit beschränkt<ref>Stellungnahme der Stadtheimatpflegerin "Zur Diskussion um das Woolworth-Kaufhaus". Homepage der Stadtheimatpflege in Fürth, online abgerufen am 20. November 2014 | 23:52 Uhr [http://www.stadtheimatpflege-fuerth.de/zur-diskussion-um-das-woolworth-kaufhaus/ online abrufbar]</ref>.
Am [[28. Oktober]] [[2014]] kam es zu einer neuerlichen Presseberichterstattung; hierbei wurden vor allem negative Statements gegen den Denkmalschutz seitens [[Oberbürgermeister]] [[Thomas Jung|Jung]] angeführt.<ref>Birgit Heidingsfelder: Woolworth-Kaufhaus in Fürth ist Baudenkmal. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. Oktober 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/woolworth-kaufhaus-in-furth-ist-baudenkmal-1.3974861? online]</ref> Aufgrund der Berichterstattung in den [[Fürther Nachrichten]] nahm die überörtliche Nachrichtenagentur [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Presse-Agentur dpa] die Berichterstattung am [[2. November]] [[2014]] auf, worüber dann Medien wie der [https://de.wikipedia.org/wiki/Focus Focus] berichteten.<ref>Dpa: ''Streit um Fürther Billig-Kaufhaus als Baudenkmal''. In: Focus vom 2. November 2014 - [http://www.focus.de/regional/fuerth/denkmaeler-streit-um-fuerther-billig-kaufhaus-als-baudenkmal_id_4243113.html online]</ref> In der Folge der Berichterstattung entstand in der Fürther Bevölkerung eine kontroverse Diskussion über den Denkmalschutz im Allgemeinen und vor allem in Bezug auf das Woolworth-Kaufhaus im Besonderen.<ref>Dpa: ''Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmal-oder-schandfleck-diskussion-um-further-kaufhaus-1.3984611 online]</ref> Die seit dem [[1. September]] [[2014]] amtierende [[Stadtheimatpfleger]]in [[Karin Jungkunz]] sprach sich für die Aufnahme des Gebäudes in die Denkmalschutzliste aus, da sie der Ansicht ist, dass es sich bei dem Woolworth-Kaufhaus um ein "nachwachsendes Denkmal" handelt und der Denkmalschutz sich nicht nur auf den Schutz von Bauten aus dem Mittelalter oder der Gründerzeit beschränkt.<ref>Stellungnahme der Stadtheimatpflegerin "Zur Diskussion um das Woolworth-Kaufhaus". Homepage der Stadtheimatpflege in Fürth, online abgerufen am 20. November 2014 | 23:52 Uhr [http://www.stadtheimatpflege-fuerth.de/zur-diskussion-um-das-woolworth-kaufhaus/ online]</ref>  


Obwohl die Frist zur Stellungnahme der Stadt Fürth knapp einem Jahr verstrichen war, will Generalkonservator Mathias Pfeil der Stadt eine Nachfrist zur Stellungnahme geben. Wenn es danach ein "Dissensfall" bleiben sollte, müsse sich der Landesdenkmalrat damit befassen, äußerte Pfeil gegenüber dpa, woraufhin [[Oberbürgermeister]] [[Thomas Jung|Jung]] den Landesdenkmalrat gegenüber den [[Fürther Nachrichten]] schon im Voraus als nicht kompromissbereit bewertete.<ref>Johannes Alles: ''Denkmalschutz: Tauziehen ums Kaufhaus.'' In: Fürther Nachrichten vom 4. November 2014, S. 25 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/tauziehen-um-further-woolworth-1.3987552 online abrufbar]</ref>
Obwohl die Frist zur Stellungnahme der Stadt Fürth nach knapp einem Jahr verstrichen war, will Generalkonservator Mathias Pfeil der Stadt eine Nachfrist zur Stellungnahme geben. Wenn es danach ein "Dissensfall" bleiben sollte, müsse sich der Landesdenkmalrat damit befassen, äußerte Pfeil gegenüber dpa, woraufhin [[Oberbürgermeister]] [[Thomas Jung|Jung]] den Landesdenkmalrat gegenüber den [[Fürther Nachrichten]] schon im Voraus als nicht kompromissbereit bewertete.<ref>Johannes Alles: ''Denkmalschutz: Tauziehen ums Kaufhaus.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. November 2014, S. 25 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/tauziehen-um-further-woolworth-1.3987552 online]</ref>
<br clear="all" />
<br clear="all" />
== »Zeitverschiebung« ==
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
{{ImageSlider|Bild1=20240809 FW ZV BILKA 1960.jpg|Bild2=20240809 FW ZV BILKA 082024.jpg|width=800px}}
* Foto alt: Aufnahme Schwabacher Straße 54, bilka-Kaufhaus, Urheber unbekannt, Bildlizenz-Stadtarchiv, ca. 1960
* Foto neu: Aufnahme Schwabacher Straße 54, woolworth-Kaufhaus, Claus W. Vogl, 9. Augusst 2024, (Foto und Anpassung: [[Claus W. Vogl]])


== Lokalberichterstattung ==
== Lokalberichterstattung ==
* Johannes Alles: ''Nächster Streitfall mit dem Denkmalschutz''. In: Fürther Nachrichten vom 4. Juli 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/nachster-streitfall-mit-dem-denkmalschutz-1.3006787 online abrufbar]
* Johannes Alles: ''Nächster Streitfall mit dem Denkmalschutz''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. Juli 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/nachster-streitfall-mit-dem-denkmalschutz-1.3006787 online]
* Johannes Alles: ''Debatte um das Woolworth Gebäude spitzt sich zu''. In: Fürther Nachrichten vom 24. Juli 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/debatte-um-das-woolworth-gebaude-spitzt-sich-zu-1.3049933 online abrufbar].
* Johannes Alles: ''Debatte um das Woolworth Gebäude spitzt sich zu''. In: Fürther Nachrichten vom 24. Juli 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/debatte-um-das-woolworth-gebaude-spitzt-sich-zu-1.3049933 online].
* Birgit Heidingsfelder: ''Woolworth-Kaufhaus in Fürth ist Baudenkmal''. In: Fürther Nachrichten vom 28. Oktober 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/woolworth-kaufhaus-in-furth-ist-baudenkmal-1.3974861#commentsForm-2369396 online abrufbar].
* Birgit Heidingsfelder: ''Woolworth-Kaufhaus in Fürth ist Baudenkmal''. In: Fürther Nachrichten vom 28. Oktober 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/woolworth-kaufhaus-in-furth-ist-baudenkmal-1.3974861#commentsForm-2369396 online].
* Olaf Przybilla: ''Weg mit dem Wollwordd!'' In: Süddeutsche Zeitung vom 29. Oktober 2014, S. 29.
* Olaf Przybilla: ''Weg mit dem Wollwordd!'' In: Süddeutsche Zeitung vom 29. Oktober 2014, S. 29.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Presse-Agentur Dpa]: ''Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus''. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmal-oder-schandfleck-diskussion-um-further-kaufhaus-1.3984611  nur online abrufbar], nicht in der Printausgabe.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Presse-Agentur Dpa]: ''Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus''. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmal-oder-schandfleck-diskussion-um-further-kaufhaus-1.3984611  nur online], nicht in der Druckausgabe.
* Johannes Alles: ''Wird Fürth den Woolworth-Klotz los?'' In: Fürther Nachrichten vom 4. November 2014 - in der Form [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/wird-furth-den-woolworth-klotz-los-1.3987837 nur online abrufbar].
* Johannes Alles: ''Wird Fürth den Woolworth-Klotz los?'' In: Fürther Nachrichten vom 4. November 2014 - in der Form [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/wird-furth-den-woolworth-klotz-los-1.3987837 nur online].
* Johannes Alles: ''Denkmalschutz: Tauziehen ums Kaufhaus.'' In: Fürther Nachrichten vom 4. November 2014, S. 25 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/tauziehen-um-further-woolworth-1.3987552 online abrufbar].
* Johannes Alles: ''Denkmalschutz: Tauziehen ums Kaufhaus.'' In: Fürther Nachrichten vom 4. November 2014, S. 25 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/tauziehen-um-further-woolworth-1.3987552 online].
* Bayerischer Rundfunk: ''Bausünde oder Denkmal''. In: [https://de.wikipedia.org/wiki/Quer_%28BR%29 quer] - [http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/quer/141106-quer-denkmalschutz-100.html#&time= Video online abrufbar].
* Bayerischer Rundfunk: ''Bausünde oder Denkmal''. In: [https://de.wikipedia.org/wiki/Quer_%28BR%29 quer] - [http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/quer/141106-quer-denkmalschutz-100.html#&time= Video online].
* Nikolas Pelke: ''"Unser Wollwordd soll schön sein"''. In: Donaukurier vom 7. November 2014 - [http://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Fuerth-Unser-Wollwordd-soll-schoen-sein;art596,2981649 online abrufbar].
* Nikolas Pelke: ''"Unser Wollwordd soll schön sein"''. In: Donaukurier vom 7. November 2014 - [http://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Fuerth-Unser-Wollwordd-soll-schoen-sein;art596,2981649 online].
* Johannes Alles: ''Fachleute brechen Lanze für das Woolworth-Gebäude''. In: Fürther Nachrichten vom 11. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fachleute-brechen-lanze-fur-das-woolworth-gebaude-1.4000544 online abrufbar].
* Johannes Alles: ''Fachleute brechen Lanze für das Woolworth-Gebäude''. In: Fürther Nachrichten vom 11. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fachleute-brechen-lanze-fur-das-woolworth-gebaude-1.4000544 online].
* Johannes Alles: ''P&P kauft Woolworth - Fürther Unternehmen will das Gebäude entwickeln''. In: Fürther Nachrichten vom 23. Januar 2016 (Druckausgabe) bzw. ''P&P-Gruppe kauft Fürther Woolworth - Unternehmen aus der Kleeblattstadt will das Kaufhaus aufpeppen'' vom  24. Januar 2016 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/p-p-gruppe-kauft-further-woolworth-1.4937310 online].
* Johannes Alles: ''P & P stößt das Woolworth-Gebäude ab''. In: Fürther Nachrichten vom 15. November 2017 (Druckausgabe) bzw. ''P & P stößt das Fürther Woolworth-Gebäude ab''. In: nordbayern.de - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/p-p-stosst-das-further-woolworth-gebaude-ab-1.6875373 online]
* Alexandra Voigt: ''Woolworth: Hoffen auf Belebung''. In: Fürther Nachrichten vom 7. Februar 2024 (Druckausgabe)
<br clear="all" />
<br clear="all" />
== Frühere Adressen ==
Das heutige Grundstück Schwabacher Straße 54 hatte früher folgende Adressen:
* Schwabacher Straße I.271 und I.272 (vor 1860)
* Schwabacher Straße 36 und 35, Maxstraße 1 (1860–1890)
* Schwabacher Straße 52 und 54, [[Maxstraße 25 (ehemals)]] (ab 1890)


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder]]
* [[Nürnberger Straße 147|Autohaus Pillenstein]]
* [[Nürnberger Straße 147|Autohaus Pillenstein]]
* [[Schwabacher Straße 46]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder diesen Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2024, 09:32 Uhr

100%
Woolworth Fürth, HDR-Aufnahme aus der Hand (ohne Stativ), 2013
Die Karte wird geladen …

Kaufhaus, viergeschossiger Eckbau in Stahlskelettbauweise mit Flachdach, von Hans Paul Schmohl.


Geschichte

Vorgängerbau

Ehem. Bleistiftfabrik mit Villa Berolzheimer beim Abriss, ca. 1950
Bleistiftfabrik Illfelder vor dem Abriss, ca. 1950

Hier entstand zunächst 1856 die Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder, die schon nach kurzer Zeit stark expandieren konnte, nachdem zuvor Simon Gieß seinen angrenzenden Zimmerplatz aufgab. Bereits 1868 begab sich Heinrich Berolzheimer nach Amerika und gründete dort die Niederlassung "Eagle Pencil Co.", gemeinsam mit Leopold und Josef Illfelder. Die Firma firmierte in einer Werbeanzeige von 1931 unter der Bezeichnung "Vera Bleistiftfabrik Jos. Illfelder". Das Gebäude an der Ecke Max-/Schwabacher Straße, die Villa Berolzheimer, wurde zugunsten des neuen Kaufhauses bilka Anfang der 1950er Jahre abgerissen.

Neubau und Resonanz in der zeitgenössischen Literatur

bilka-Werbung von 1957
Geschäftsbrief bilka 1956

Das Gebäude wurde 1955/56 von der Warenhauskette bilka erbaut. bilka war eine vom deutschen Warenhauskonzern Hertie gegründete Niedrigpreis-Kaufhauskette. Das Gebäude wurde 1957 in der Deutschen Bauzeitschrift[1] besprochen und 1958 in ein Architekturlexikon aufgenommen, in dem die angeblich besten Bauten der vergangenen fünf Jahre vorgestellt wurden; hier heißt es: "Eigenwillige Lösung einer Warenhausfassade mit hohem architektonischen Ausdruckswert".[2] Architekt Hans Paul Schmohl (1904 - 1973) war ein berühmter Architekt seiner Zeit und beispielsweise Erbauer des Stuttgarter Rathauses.

Verkauf an Woolworth

1989 beschloss die bilka-Muttergesellschaft Hertie, die defizitäre Kette abzustoßen. Die Fürther Filiale wurde an Woolworth Deutschland verkauft.[3] Seither wechseln die Eigentümer, u. a. kaufte Anfang des Jahres 2016 die P & P-Gruppe das Gebäude, um es bereits im November 2017 wieder zu verkaufen. Aktuell (2023) ist die "Fürth Schwabacher Straße Entwicklungs GmbH" mit Sitz Frankfurt/M. Eigentümer.[4]

Sanierung ab 2024

Viele Jahre war bereits über eine Sanierung des Gebäudes, das 2014 in die bayerische Denkmalliste aufgenommen worden war, diskutiert worden. Schließlich erteilte die Stadt Anfang 2023 die Baugenehmigung. Die Umbauarbeiten begannen im Jahr 2024. Ziel ist es, die etwa 7.300 Quadratmeter große Nutzfläche zu renovieren und auszubauen. Im großen Innenhof entsteht ein Neubau, ein Rückgebäude wird aufgestockt. Woolworth will das Unter- und Erdgeschoss anschließend wieder als Verkaufsfläche nutzen, in den Obergeschossen sollen ein Tagescafé und möblierte Apartments für gewerbliches Wohnen entstehen. Die Umbauarbeiten werden von der Ehret+Klein GmbH aus Oberbayern ausgeführt.[5]

Besonderheiten

Das Gebäude zeigt die größte Marmorfassade Fürths. Die quadratischen Felder der Sichtbetonrippen sind mit italienischen Marmorriemchen belegt, ähnlich wie beim 2011 restaurierten Mosaikbild in der Turnstraße.

Diskussionen seit 2013

Das Landesamt für Denkmalpflege zeigte der Stadt Fürth mit Schreiben vom 29. April 2013 an, dass das Gebäude ein Baudenkmal sei. Anlässlich einer Anfrage der Vertreter des damaligen Eigentümers (Linklaters LLP) hatten zuvor Vertreter des Landesamtes für Denkmalpflege am 16. Mai 2012 eine Besichtigung des Gebäudes durchgeführt.

Einschätzung des Landesamtes für Denkmalpflege

Das Landesamt hat der Stadt Fürth mit Schreiben vom 29. April 2013 angezeigt, dass das Gebäude ein Baudenkmal sei. Darin heißt es u. a.:

bilka-Kaufhaus, ca 1960

"Das Gebäude präsentiert sich als ein anschaulich in seinem historischen Bestand erhaltenes Kaufhaus aus der Mitte der 1950er Jahre. Die italienischen Marmorriemchen der Fassade sind zur Gänze erhalten geblieben, ebenso die versenkbare Tür des Haupteingangs und die Rolltreppe der 1960er Jahre [...] Mit dem Bau ihrer Kaufhäuser beauftragte bilka namhafte Architekten, darunter Sep Ruf oder Hanns Dunstmann. Signifikant ist, dass es keine Corporate Identity gab, die über die Bauten transportiert werden sollte. Vielmehr sollten die einzelnen Bauten über ihre individuelle architektonische Qualität überzeugen. Das Kaufhaus von Dunstmann in Berlin (1955-57) und jenes von Ruf in Kassel (1961) stehen hierfür stellvertretend. Das Fürther Kaufhaus fügt sich nahtlos in diese Linie ein. Das Gebäude ist das anschauliche Zeugnis eines Kaufhausbaus der Firma bilka und steht stellvertretend für die Kaufhausarchitektur der Nachkriegszeit [...] Hans Paul Schmohl hatte sich Mitte der 1950er Jahre bereits einen Namen als Architekt durch den geplanten Neubau des Stuttgarter Rathauses gemacht [...] Den ersten Kaufhausbau führte Schmohl 1952 für die amerikanische Besatzung auf dem Stuttgarter Burgholzhof aus. Der Bau entsprach dem Typus der amerikanischen Shopping Center mit fensterloser Fassade; besonders prägnant waren bei diesem Bau das weit auskragende Vordach und die horizontalen Fensterbänder an der Seitenfassade. Schmohl entwarf in Fürth einen Bau, der bewusst den Kontrast zu seiner Umgebung sucht. Den Kontrast erreichte Schmohl, indem er den Bau aus der Bauflucht zurücktreten lässt und für die Gestaltung der Fassade Materialien verwendet, die mit der Tradition der Sandsteinfassaden der Fürther Innenstadt brechen. Inmitten der Sandsteinfassaden setzt er einen Bau mit weiß gestrichenem Betonraster und weißen Marmorriemchen: Dennoch kommt ihnen zugleich eine vermittelnde Rolle aufgrund der Tatsache zu, dass es sich in beiden Fällen um Natursteinfassaden handelt, Die Gelenkstücke mit den Rundfenstern, die das Kaufhaus zu beiden Seiten hin flankieren, stellen den Anschluss zu den Nachbargebäuden her. Die auskragende Rasterfassade aus Beton emanzipiert sich vom Erdgeschoss, Der Architekt bleibt zwar der deutschen Bautradition mit Beton treu, wagt aber bereits den Übergang zu neuen Ansätzen, nämlich jenen der Glasvorhangfassade: dies ist darin zu erkennen, dass sich das Obergeschoss vom Erdgeschoss absetzt und die Konstruktion des Baus verdeckt. Das Objekt ist das seltene Beispiel eines Übergangsbaus, der die Entwicklung weg vom Stahlbetonbau hin zu einem Bau mit Vorhangfassadenästhetik dokumentiert. Im bayernweiten Vergleich ist es eines der seltenen Beispiele für diese bauhistorische Entwicklung. Die große Anzahl an realisierten Bauten, die überregionale Tätigkeit zur Mitte des letzten Jahrhunderts und die zahlreichen Veröffentlichungen seiner Projekte in der zeitgenössischen Literatur zeugen vom hohen Stellenwert und der hohen Anerkennung, die der Architekt zu jener Zeit genoss [...] Das von Schmohl als Eckbau errichtete Kaufhaus verfügt über eine hohe städtebauliche Bedeutung, denn es markiert markant die Ecke Schwabacher Straße/Maxstraße und bildet den südlichen Beginn der Einkaufs- und Fußgängerzone in der Schwabacher Straße. Aufgrund der geschichtlichen, künstlerisch-architekturhistorischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Bedeutung erfüllt das Objekt die Anforderung des Art. 1 DSchG. Das Kaufhaus wird in die Denkmalliste nachgetragen."[6]

Reaktionen der Stadt Fürth

Die Stadt Fürth wurde aufgefordert, bis 31. Juli 2013 zur Einschätzung des Landesamtes Stellung zu nehmen. Die Stadt Fürth gab am 2. Juli 2013 eine Pressemitteilung heraus, in der es u. a. heißt: "Oberbürgermeister Thomas Jung und Stadtbaurat Joachim Krauße sind sich sicher, dass `weder die Stadtratsmehrheit noch die überwiegende Mehrheit der Bürgerschaft Verständnis für diese städtebaulich bedenkliche Haltung´ des Landesamtes aufbringt. Auch Wirtschaftsreferent Horst Müller fürchtet um die effektive künftige Nutzungsmöglichkeit des Gebäudes aus den 1950er Jahren. Alle drei gemeinsam appellieren an das Landesamt für Denkmalschutz diese Entscheidung nochmals zu überdenken und bitten auch den Fürther Stadtheimatpfleger Alexander Mayer hier nicht nur nach formalen Denkmalkriterien zu urteilen, sondern auch aus Gründen einer guten städtebaulichen Entwicklung die Stadt zu unterstützen." - Weder das Landesamt für Denkmalpflege noch Stadtheimatpfleger Alexander Mayer wurden jedoch direkt angeschrieben.[7]

Der BDA (Kreisverband Nürnberg-Mittelfranken-Oberfranken) sprach sich mit Schreiben vom 15. Juli 2013 für den Denkmalschutz aus: "Die Fasssade ist das nach außen sichtbare Zeitzeichen der Nachkriegszeit. Ein Stilbruch soll kein Beinbruch sein! Wer käme auf die Idee, die Fassade eines Jugendstilgebäudes neben einem mittelalterlichen Fachwerkgebäude zu verändern, nur weil es anders aussieht".[8]

Am 17. Juli 2013 wurde der Sachverhalt und das Schreiben des Landesamts vom 29. April 2013 im Bauausschuss behandelt. Dort wurde das Einverständnis zum Listeneintrag mit folgender Begründung einstimmig abgelehnt: "Für den Eigentümer würde eine unter Denkmalschutzstellung bei sämtlichen zukünftigen Baumaßnahmen an dem Objekt erhebliche Belastungen bedeuten."[9] Aber auch dieser Beschluss wurde dem Landesamt nicht mitgeteilt.[10]

Wiederaufleben der Diskussion im Herbst 2014

Am 28. Oktober 2014 kam es zu einer neuerlichen Presseberichterstattung; hierbei wurden vor allem negative Statements gegen den Denkmalschutz seitens Oberbürgermeister Jung angeführt.[11] Aufgrund der Berichterstattung in den Fürther Nachrichten nahm die überörtliche Nachrichtenagentur dpa die Berichterstattung am 2. November 2014 auf, worüber dann Medien wie der Focus berichteten.[12] In der Folge der Berichterstattung entstand in der Fürther Bevölkerung eine kontroverse Diskussion über den Denkmalschutz im Allgemeinen und vor allem in Bezug auf das Woolworth-Kaufhaus im Besonderen.[13] Die seit dem 1. September 2014 amtierende Stadtheimatpflegerin Karin Jungkunz sprach sich für die Aufnahme des Gebäudes in die Denkmalschutzliste aus, da sie der Ansicht ist, dass es sich bei dem Woolworth-Kaufhaus um ein "nachwachsendes Denkmal" handelt und der Denkmalschutz sich nicht nur auf den Schutz von Bauten aus dem Mittelalter oder der Gründerzeit beschränkt.[14]

Obwohl die Frist zur Stellungnahme der Stadt Fürth nach knapp einem Jahr verstrichen war, will Generalkonservator Mathias Pfeil der Stadt eine Nachfrist zur Stellungnahme geben. Wenn es danach ein "Dissensfall" bleiben sollte, müsse sich der Landesdenkmalrat damit befassen, äußerte Pfeil gegenüber dpa, woraufhin Oberbürgermeister Jung den Landesdenkmalrat gegenüber den Fürther Nachrichten schon im Voraus als nicht kompromissbereit bewertete.[15]

»Zeitverschiebung«

Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:



  • Foto alt: Aufnahme Schwabacher Straße 54, bilka-Kaufhaus, Urheber unbekannt, Bildlizenz-Stadtarchiv, ca. 1960
  • Foto neu: Aufnahme Schwabacher Straße 54, woolworth-Kaufhaus, Claus W. Vogl, 9. Augusst 2024, (Foto und Anpassung: Claus W. Vogl)

Lokalberichterstattung

  • Johannes Alles: Nächster Streitfall mit dem Denkmalschutz. In: Fürther Nachrichten vom 4. Juli 2013 - online
  • Johannes Alles: Debatte um das Woolworth Gebäude spitzt sich zu. In: Fürther Nachrichten vom 24. Juli 2013 - online.
  • Birgit Heidingsfelder: Woolworth-Kaufhaus in Fürth ist Baudenkmal. In: Fürther Nachrichten vom 28. Oktober 2014 - online.
  • Olaf Przybilla: Weg mit dem Wollwordd! In: Süddeutsche Zeitung vom 29. Oktober 2014, S. 29.
  • Dpa: Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2014 - nur online, nicht in der Druckausgabe.
  • Johannes Alles: Wird Fürth den Woolworth-Klotz los? In: Fürther Nachrichten vom 4. November 2014 - in der Form nur online.
  • Johannes Alles: Denkmalschutz: Tauziehen ums Kaufhaus. In: Fürther Nachrichten vom 4. November 2014, S. 25 - online.
  • Bayerischer Rundfunk: Bausünde oder Denkmal. In: quer - Video online.
  • Nikolas Pelke: "Unser Wollwordd soll schön sein". In: Donaukurier vom 7. November 2014 - online.
  • Johannes Alles: Fachleute brechen Lanze für das Woolworth-Gebäude. In: Fürther Nachrichten vom 11. November 2014 - online.
  • Johannes Alles: P&P kauft Woolworth - Fürther Unternehmen will das Gebäude entwickeln. In: Fürther Nachrichten vom 23. Januar 2016 (Druckausgabe) bzw. P&P-Gruppe kauft Fürther Woolworth - Unternehmen aus der Kleeblattstadt will das Kaufhaus aufpeppen vom 24. Januar 2016 - online.
  • Johannes Alles: P & P stößt das Woolworth-Gebäude ab. In: Fürther Nachrichten vom 15. November 2017 (Druckausgabe) bzw. P & P stößt das Fürther Woolworth-Gebäude ab. In: nordbayern.de - online
  • Alexandra Voigt: Woolworth: Hoffen auf Belebung. In: Fürther Nachrichten vom 7. Februar 2024 (Druckausgabe)


Frühere Adressen

Das heutige Grundstück Schwabacher Straße 54 hatte früher folgende Adressen:

  • Schwabacher Straße I.271 und I.272 (vor 1860)
  • Schwabacher Straße 36 und 35, Maxstraße 1 (1860–1890)
  • Schwabacher Straße 52 und 54, Maxstraße 25 (ehemals) (ab 1890)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Deutsche Bauzeitschrift, Jg. 1957, Heft 9, S. 1045-1046
  2. Martin Mittag, Deutsche Bauzeitschrift (Hrsg.): Architekturdetails. C. Bertelsmann Verlag 1958 (Lexikon), S. 38
  3. Hertie trennt sich von Bilka, in: Der Spiegel 43/1989 vom 23. Oktober 1989 - online
  4. moneyhouse Wirtschaftsinformation - Registereintrag (Abruf 15.11.2017 21:16)
  5. Alexandra Voigt: Woolworth: Hoffen auf Belebung. In: Fürther Nachrichten vom 7. Februar 2024 (Druckausgabe)
  6. Schreiben des Landesamtes für Denkmalpflege (Dr. Karl Gattinger) an die Stadt Fürth vom 29. April 2013 - online
  7. Pressemitteilung der Stadt Fürth vom 2. Juli 2013, 212/13: Denkmalschutz in Fürth: Fragliches Objekt; dpa: Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2014 - online
  8. Schreiben des BDA vom 15. Juli 2013 an die Fürther Nachrichten (blieb dort in der Berichterstattung unberücksichtigt)
  9. Beschlussvorlage für den Bauausschuss vom 17. Juli 2013, TOP 7 - online und entsprechender Beschluss online
  10. Dpa: Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2014 - nur online, nicht in der Druckausgabe
  11. Birgit Heidingsfelder: Woolworth-Kaufhaus in Fürth ist Baudenkmal. In: Fürther Nachrichten vom 28. Oktober 2014 online
  12. Dpa: Streit um Fürther Billig-Kaufhaus als Baudenkmal. In: Focus vom 2. November 2014 - online
  13. Dpa: Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2014 - online
  14. Stellungnahme der Stadtheimatpflegerin "Zur Diskussion um das Woolworth-Kaufhaus". Homepage der Stadtheimatpflege in Fürth, online abgerufen am 20. November 2014 | 23:52 Uhr online
  15. Johannes Alles: Denkmalschutz: Tauziehen ums Kaufhaus. In: Fürther Nachrichten vom 4. November 2014, S. 25 - online

Bilder