Gustav Schickedanz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Strukturierung)
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
[[Bild:Gustav und Grete Schickedanz.jpg|right|thumb|Gustav Schickedanz neben [[Grete Schickedanz]]]]
[[Bild:Unterschrift Gustav Schickedanz.jpg|right|thumb|Originalunterschrift Gustav Schickedanz von 1952]]
[[Bild:Schickedanz Grab.jpg|thumb|right|Schickedanz' Grab auf dem [[Hauptfriedhof]]]]


Einer Handwerkerfamilie entstammend, stieg er nach Absolvierung einer kaufmännischen Lehre und des Kriegsdienstes 1922 in eine Großhandlung für Kurz-, Weiß- und Wollwaren als Teilhaber ein. Bereits am [[7. Dezember]] [[1922]] ließ Schickedanz seine eigene Firma ins Handelsregister eintragen: "Gustav Schickedanz, Kurzwaren en gros", [[Moststraße]] 25.  
Einer Handwerkerfamilie entstammend, stieg er nach Absolvierung einer kaufmännischen Lehre und des Kriegsdienstes 1922 in eine Großhandlung für Kurz-, Weiß- und Wollwaren als Teilhaber ein. Bereits am [[7. Dezember]] [[1922]] ließ Schickedanz seine eigene Firma ins Handelsregister eintragen: "Gustav Schickedanz, Kurzwaren en gros", [[Moststraße]] 25.  


Am [[11. November]] [[1927]] ging aus dieser Kurzwarenhandlung das Versandhaus [[Quelle]] hervor und orientierte sich dabei an der amerikanischen Idee des Versandhandels. Dieses modifizierte er den deutschen Verhältnissen entsprechend um und perfektionierte es, um den deutschen Verbrauchergewohnheiten Rechnung zu tragen. Dabei setzte er von Anfang an auf die Maxime “Qualität zu einem angemessenen Preis”. Sitz war zunächst die [[Königswarterstraße]] 10.
Am [[11. November]] [[1927]] ging aus dieser Kurzwarenhandlung das Versandhaus [[Quelle]] hervor und orientierte sich dabei an der amerikanischen Idee des Versandhandels. Dieses modifizierte er den deutschen Verhältnissen entsprechend um und perfektionierte es, um den deutschen Verbrauchergewohnheiten Rechnung zu tragen. Dabei setzte er von Anfang an auf die Maxime “Qualität zu einem angemessenen Preis”. Sitz war zunächst die [[Königswarterstraße]] 10.
[[Bild:Gustav und Grete Schickedanz.jpg|left|thumb|Gustav Schickedanz neben [[Grete Schickedanz]]]]
Das von den Nazis geächtete Versandhausgeschäft machte es notwendig, sich Standbeine im produzierenden Gewerbe zu verschaffen: [[1935]] erwarb Schickedanz die Rechte an der Marke Tempo und die Vereinigten Papierwerke in Nürnberg. Auch die Mehrheit an der [[Brauerei Geismann]] erlangte er Ende der 1930er Jahre. Und so erreichte der Quelle-Konzern [[1939]] einen Umsatz von 40 Millionen Mark. Mit seiner zweiten Ehefrau [[Grete Schickedanz]], die seit 1922 seine Angestellte gewesen war, brachte er das Unternehmen nach Ende des 2. Weltkriegs, in dem bei einem Luftangriff am 16. März 1945 die Lager in Fürth zerstört wurden, wieder auf Erfolgskurs.
Das von den Nazis geächtete Versandhausgeschäft machte es notwendig, sich Standbeine im produzierenden Gewerbe zu verschaffen: [[1935]] erwarb Schickedanz die Rechte an der Marke Tempo und die Vereinigten Papierwerke in Nürnberg. Auch die Mehrheit an der [[Brauerei Geismann]] erlangte er Ende der 1930er Jahre. Und so erreichte der Quelle-Konzern [[1939]] einen Umsatz von 40 Millionen Mark. Mit seiner zweiten Ehefrau [[Grete Schickedanz]], die seit 1922 seine Angestellte gewesen war, brachte er das Unternehmen nach Ende des 2. Weltkriegs, in dem bei einem Luftangriff am 16. März 1945 die Lager in Fürth zerstört wurden, wieder auf Erfolgskurs.


Nach zahlreichen Eingliederungen weiterer Unternehmen in den Konzern, u.a. der Brauerei [[Brauerei_Humbser|Humbser]], die man mit der bereits im Konzern befindlichen [[Brauerei Geismann|Geismann]] zur "Humbser-Geismann AG" verschmolz, betrug der Umsatz [[1972]] bereits 5 Milliarden Mark.
Nach zahlreichen Eingliederungen weiterer Unternehmen in den Konzern, u.a. der Brauerei [[Brauerei_Humbser|Humbser]], die man mit der bereits im Konzern befindlichen [[Brauerei Geismann|Geismann]] zur "Humbser-Geismann AG" verschmolz, betrug der Umsatz [[1972]] bereits 5 Milliarden Mark.
[[Bild:Schickedanz Grab.jpg|thumb|right|Schickedanz' Grab auf dem [[Hauptfriedhof]]]]
Als Gustav Schickedanz am 27. März 1977 starb, übernahm seine Witwe Grete die Firmenleitung des Versandhauses "Quelle", den Vorstandsvorsitz Schwiegersohn Hans Dedi<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/wollen-waegen-wagen;1058340 Wollen! Wägen! Wagen!], Handelsblatt vom 31.03.2006</ref>.  
Als Gustav Schickedanz am 27. März 1977 starb, übernahm seine Witwe Grete die Firmenleitung des Versandhauses "Quelle", den Vorstandsvorsitz Schwiegersohn Hans Dedi<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/wollen-waegen-wagen;1058340 Wollen! Wägen! Wagen!], Handelsblatt vom 31.03.2006</ref>.  


Gustav Schickedanz ist auf dem Fürther [[Hauptfriedhof]] an der [[Erlanger Straße]] beigesetzt, den Grabspruch - ein Zitat Johann Wolfgang Goethes - hatte er noch selbst bestimmt: „Des Todes rührendes Bild steht nicht als Schrecken dem Weisen und nicht als Ende dem Frommen.“  
Gustav Schickedanz ist auf dem Fürther [[Hauptfriedhof]] an der [[Erlanger Straße]] beigesetzt, den Grabspruch - ein Zitat Johann Wolfgang Goethes - hatte er noch selbst bestimmt: „Des Todes rührendes Bild steht nicht als Schrecken dem Weisen und nicht als Ende dem Frommen.“  


== Schickedanz' Rolle während des NS-Regimes ==
== Schickedanz' Rolle während des NS-Regimes ==

Version vom 9. Januar 2010, 14:56 Uhr

Portrait Gustav Schickedanz

Gustav Abraham Schickedanz (* 1. Januar 1895 in Fürth, Theresienstraße 23; † 27. März 1977 in Fürth, Dambach) war ein Fabrikant, Unternehmer und Stifter. Bekannt wurde er als Gründer des Versandhauses "Quelle".

Leben

Gustav Schickedanz neben Grete Schickedanz
Originalunterschrift Gustav Schickedanz von 1952
Schickedanz' Grab auf dem Hauptfriedhof

Einer Handwerkerfamilie entstammend, stieg er nach Absolvierung einer kaufmännischen Lehre und des Kriegsdienstes 1922 in eine Großhandlung für Kurz-, Weiß- und Wollwaren als Teilhaber ein. Bereits am 7. Dezember 1922 ließ Schickedanz seine eigene Firma ins Handelsregister eintragen: "Gustav Schickedanz, Kurzwaren en gros", Moststraße 25.

Am 11. November 1927 ging aus dieser Kurzwarenhandlung das Versandhaus Quelle hervor und orientierte sich dabei an der amerikanischen Idee des Versandhandels. Dieses modifizierte er den deutschen Verhältnissen entsprechend um und perfektionierte es, um den deutschen Verbrauchergewohnheiten Rechnung zu tragen. Dabei setzte er von Anfang an auf die Maxime “Qualität zu einem angemessenen Preis”. Sitz war zunächst die Königswarterstraße 10. Das von den Nazis geächtete Versandhausgeschäft machte es notwendig, sich Standbeine im produzierenden Gewerbe zu verschaffen: 1935 erwarb Schickedanz die Rechte an der Marke Tempo und die Vereinigten Papierwerke in Nürnberg. Auch die Mehrheit an der Brauerei Geismann erlangte er Ende der 1930er Jahre. Und so erreichte der Quelle-Konzern 1939 einen Umsatz von 40 Millionen Mark. Mit seiner zweiten Ehefrau Grete Schickedanz, die seit 1922 seine Angestellte gewesen war, brachte er das Unternehmen nach Ende des 2. Weltkriegs, in dem bei einem Luftangriff am 16. März 1945 die Lager in Fürth zerstört wurden, wieder auf Erfolgskurs.

Nach zahlreichen Eingliederungen weiterer Unternehmen in den Konzern, u.a. der Brauerei Humbser, die man mit der bereits im Konzern befindlichen Geismann zur "Humbser-Geismann AG" verschmolz, betrug der Umsatz 1972 bereits 5 Milliarden Mark. Als Gustav Schickedanz am 27. März 1977 starb, übernahm seine Witwe Grete die Firmenleitung des Versandhauses "Quelle", den Vorstandsvorsitz Schwiegersohn Hans Dedi[1].

Gustav Schickedanz ist auf dem Fürther Hauptfriedhof an der Erlanger Straße beigesetzt, den Grabspruch - ein Zitat Johann Wolfgang Goethes - hatte er noch selbst bestimmt: „Des Todes rührendes Bild steht nicht als Schrecken dem Weisen und nicht als Ende dem Frommen.“


Schickedanz' Rolle während des NS-Regimes

Schickedanz war seit 1932 Mitglied der NSDAP und wurde 1938 vom NS-Oberbürgermeister Franz Jakob als Fürther Stadtrat eingesetzt. Er war bis 1948 als Kriegsverbrecher inhaftiert, sein Vermögen war größtenteils beschlagnahmt und es war ihm verboten, sein Unternehmen zu leiten und zu betreten[2]. Die treuhänderische Verwaltung war u.a., nicht zum Nachteil von Schickedanz, in den Händen seiner Schwester Liesl Kissling. Die Vereinigten Papierwerke, die Brauerei Geismann und weitere Firmen konnte Schickedanz, wahrscheinlich aufgrund seiner Parteizugehörigkeit während des NS-Regimes, weit unter dem tatsächlichen Wert von den ehemals jüdischen Besitzern im Zuge der Arisierung erwerben. Erst im April 1949 konnte Gustav Schickedanz, dessen Berufsverbot aufgehoben wurde, rehabilitiert in die Firma zurückkehren[2].

Stiftungen

Gustav und Grete Schickedanz waren neben ihrer Geschäftstätigkeit auch als Förderer und Initiatoren zahlreicher Stiftungen tätig und wurden dafür mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. Die Gustav-Schickedanz-Stiftung gründete er am 1.Januar 1965 anlässlich seines 70.Geburtstags.

Die Stiftung unterstützt primär seit mindestens 5 Jahren in Bayern lebende Studenten aller Fachrichtungen, sofern diese bedürftig sind.

Familie

Schickedanz heiratete 1919 Anna Zehnder, mit der er zwei Kinder hatte, Louise und Leo. Bei einem tragischen Autounfall 1929 starben seine Frau, sein Vater Leonhard Michael Schickedanz und sein Sohn Leo, Schickedanz selbst überlebte schwer verletzt. Einzig Tochter Louise blieb unversehrt. Am 8. Juni 1942 heiratete er Grete Schickedanz (geb. Lachner), die seit 1922 seine Angestellte war, in der Kirche St.Paul. Aus dieser Ehe ging die Tochter Madeleine Schickedanz hervor.

Ehrungen

Darüberhinaus tragen viele Straßen und Einrichtungen den Namen des Ehepaars Schickedanz:

Literatur

  • Theo Reubel-Ciani: "Gustav Schickedanz und sein Jahrhundert. Zum 100. Geburtstag des Quelle–Gründers." Fürth, 1. Januar 1995, Fürth, Sebald Druck und Verlag GmbH, 347 S.
  • dpa: Quelle-Gründer übernahm jüdischen Besitz. Gustav Schickedan profitierte von Nazis. In: Nürnberger Zeitung Nr. 166 vom 22. Juli 2009, S. 2 - NZ
  • NN: Quelle profitierte von den Nazis - Gustav Schickedanz trat schon 1932 der NSDAP bei. In: Nürnberger Nachrichten vom 24. Juli 2009 - NN

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise

  1. Wollen! Wägen! Wagen!, Handelsblatt vom 31.03.2006
  2. 2,0 2,1 Portrait Gustav Schickedanz auf den Internetseiten der Gustav-Schickedanz-Stiftung.