1942
Ereignisse in Fürth im Jahr 1942
Ereignisse[Bearbeiten]
Personen[Bearbeiten]
Geboren 1942
Gestorben 1942
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Siegfried Behrens | Izbica, Distrikt Lublin | Rabbiner, Bezirksrabbiner | |
Michael Berolzheimer | 5. Juni | Mt. Vernom, New York USA | Jurist, Rechtsanwalt |
Philip Berolzheimer | 22. Mai | Bleistiftfabrikant | |
Luise Gabriele Böhm | 2. Oktober | Theresienstadt | |
Irma Cohnheim | 31. Dezember | Riga-Jungfernhof | Handelsvertreterin |
Jakob Farntrog | 15. Juli | Theresienstadt | Webwarenkaufmann |
Johann Frenzel | Schloss Hartheim bei Wien | ||
Michael Früh | |||
Samuel Gutmann | 22. September | Theresienstadt | Kaufmann |
Isaak Hallemann | Belzec | Lehrer | |
Walter Herz | 7. Oktober | Hartheim | Student |
Christian Hofmann | 8. Oktober | Dachau | Stadtrat, Glasschleifer |
Babette Höchster | Izbica | ||
Gustav Höchster | Izbica / Polen | ||
Martha Höchster | Izbica / Polen | ||
Irma Kraus | 6. Juni | Ravensbrück | Arzt |
Frida Langer | 3. April | Giengen an der Brenz | Schriftsteller |
Albert Neubürger | 21. Februar | Fürth | Jurist, Rechtsanwalt |
Fritz Sperk | 26. August | Fürth | Schriftsteller |
Isaak Stamm | 17. Juli | Fürth | Kaufmann, Bankier |
Meta Stoll | Izbica | Wirt | |
Aurelie Warschauer | 12. Oktober | Theresienstadt |
Bauten[Bearbeiten]
- 15. Juni: Der Bunker Langfuhrer Straße (heute Stettiner Straße 21/23) mit 370 Plätzen wird fertiggestellt. Siehe Artikel Luftschutzbauten in Fürth.
- 15. März: Der Bunker Mühltalstraße mit 250 Schutzplätzen wird fertiggestellt. Siehe Artikel Luftschutzbauten in Fürth.
- Kriegerdenkmal von 1870/71, Denkmal von Johann Christian Hirt wird abgebrochen.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Fürth 1933 - 1945, Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
- Fürth 1939-1945, Fürther Geschichtswerkstatt, 2002, 80 S.
- Das Tagebuch des Daniel Lotter, Fürth, 2001, 269 S.
Bilder[Bearbeiten]
Ölbild mit Alfred Schwarzmann, gemalt von Karl Hemmerlein 1942
Gauleiter Albert Forster bei einer Kundgebung zur Aushändigung der Ausweise in die sog. "Deutsche Volksliste" im Artushof im ehem. Thorn (Toruń), 1942
Betriebssportgruppe bei der Firma Quelle auf dem Gelände des heutigen Südstadtparks, ca. 1942. Im Bild die Mitarbeiter der Lohnbuchhaltung, im Hintergrund der östliche Teil der "neuen Infanteriekaserne" an der damaligen Magazinstraße
Betriebssportgruppe bei der Firma Quelle auf dem Gelände des heutigen Südstadtparks, ca. 1942, im Bild die Mitarbeiter der Lohnbuchhaltung
Betriebssportgruppe bei der Firma Quelle auf dem Gelände des heutigen Südstadtparks, ca. 1942, im Bild die Mitarbeiter der Lohnbuchhaltung
Sitzung der "Deutschen Volkslisten" in Thorn am 22. Oktober 1942; Sitzungsleiter OB Franz Jakob, rechts Gauleiter Forster und Joseph Goebbels
Einschulung Juliane Hammerer 1942 Grund- und Hauptschule Schwabacher Straße vom Fotoatelier Georg Krehn
Einschulung Juliane Hammerer 1942 Rückseite der Fotografie vom Fotoatelier Georg Krehn
Dr. Adolf Schwammberger, ca. 1942
Besuch des Gauleiters Albert Forster in Thorn, rechts im Bild Dr. Adolf Schwammberger, ca. 1942.
Gauleiter Albert Forster bei einem Besuch in Thorn, im Hintergrund rechts Dr. Adolf Schwammberger, ca. 1942.
Oberbürgermeister Franz Jakob in Thorn, mit Gauleiter Albert Forster (2. von rechts), Dr. Adolf Schwammberger (2. von links) und Oberdonau und Landeshauptmann von Oberösterreich August Eigruber (rechts außen), ca. 1942
Dr. Adolf Schwammberger bei einem Vortrag in Thorn, ca. 1942.
Standesamt 1942 Stempel und Gebührenmarke
Walther Krüger, Eisengussmedaille 1942 von Konrad Mannert zum 50. Geburtstag von Walther Krüger. AV profilierte Büste nach rechts / RV behelmtes, vierfeldiges Familienwappen. 98,7 mm. Die Firma Walther Krüger & Co war nach der Arisierung in der Schwabacher Str. 117-119 und betrieb Spielwarenexport.