Spiegelfabrikant: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* 1840: Johann Leonh. Floth<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. März 1840</ref>; Johann Geiling und [[Johann Philipp Leber]]<ref>"Fürther Tagblatt" vom 21. August 1840</ref>; Firma L. H. Gostorffers Erbe (Ausgezeichnet mit einer silbernen Ehrenmünze bei der [[Industrie-Ausstellung in Nürnberg 1840]]) | * 1840: Johann Leonh. Floth<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. März 1840</ref>; Johann Geiling und [[Johann Philipp Leber]]<ref>"Fürther Tagblatt" vom 21. August 1840</ref>; Firma L. H. Gostorffers Erbe (Ausgezeichnet mit einer silbernen Ehrenmünze bei der [[Industrie-Ausstellung in Nürnberg 1840]]) | ||
* 1842: L. Hindinger<ref>"Fürther Tagblatt" vom 9. Juli 1842</ref> | * 1842: L. Hindinger<ref>"Fürther Tagblatt" vom 9. Juli 1842</ref> | ||
* 1843: Johann Michael Dietz<ref>"Fürther Tagblatt" vom 14. März 1843</ref>; [[Johann Philipp Leber]] (wohnhaft in der Alexanderstraße 320)<ref>"Fürther Tagblatt" vom 22. April 1843</ref> | * 1843: Johann Michael Dietz<ref>"Fürther Tagblatt" vom 14. März 1843</ref>; [[Johann Philipp Leber]] (wohnhaft in der Alexanderstraße 320)<ref>"Fürther Tagblatt" vom 22. April 1843</ref>; [[Leonhard Fries]] (65jährig gestorben)<ref>"Bayerische Landbötin" vom 27.05.1843</ref> | ||
* 1845: Lewin (Ausgezeichnet mit einer silbernen Medaille bei der Industrieausstellung in Berlin)<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 274</ref> | * 1845: Lewin (Ausgezeichnet mit einer silbernen Medaille bei der Industrieausstellung in Berlin)<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 274</ref> | ||
* 1848 gab es zunächst noch 25, wegen der Rezession später nur noch 20 Spiegelfabrikanten.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 285</ref> | * 1848 gab es zunächst noch 25, wegen der Rezession später nur noch 20 Spiegelfabrikanten.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 285</ref> |
Version vom 22. Dezember 2018, 18:16 Uhr
Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten, die sich in der Stadt Fürth als „Spiegelfabrikant“ hervorgetan haben:
Außerdem:
- 1797: Daniel Winter[1] und Erhard Winter[2]
- 1798: Gostorffers Erben, Birkner und Reisig, Lohbauer und Heinzelmann, Adam Meisel, Gottfried Zapf[3]
- Johann Michael Marx, Spiegelfabrikant, Werbeannoncen in versch. Zeitungen von ca. 1818 bis 1846
- Johann Dietz, richtete seine Spiegelfabrik 1839 ein.[4]
- 1840: Johann Leonh. Floth[5]; Johann Geiling und Johann Philipp Leber[6]; Firma L. H. Gostorffers Erbe (Ausgezeichnet mit einer silbernen Ehrenmünze bei der Industrie-Ausstellung in Nürnberg 1840)
- 1842: L. Hindinger[7]
- 1843: Johann Michael Dietz[8]; Johann Philipp Leber (wohnhaft in der Alexanderstraße 320)[9]; Leonhard Fries (65jährig gestorben)[10]
- 1845: Lewin (Ausgezeichnet mit einer silbernen Medaille bei der Industrieausstellung in Berlin)[11]
- 1848 gab es zunächst noch 25, wegen der Rezession später nur noch 20 Spiegelfabrikanten.[12]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ "Fürther Anzeiger" vom 24. Januar 1797
- ↑ "Fürther Anzeiger" vom 11. Juli 1797
- ↑ "Fabriken- und Manufacturen-Addreß-Lexicon von Teutschland und ...", Teil 1, Weimar, 1798, S. 162 - online-Digitalisat
- ↑ "Der Schweizer-Bote" vom 12. Februar 1839. - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 3. März 1840
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 21. August 1840
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 9. Juli 1842
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 14. März 1843
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 22. April 1843
- ↑ "Bayerische Landbötin" vom 27.05.1843
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 274
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 285