1783
Aus FürthWiki
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Daniel August Bezold | 12. Januar 1783 | Rothenburg o.d.T. | Regierungsrat, Ministerialrat |
Abraham Pickert | 19. Februar 1783 | Kunsthändler, Taxator, Antiquitätenhändler | |
Johann Christoph Schreiber | 16. Juni 1783 | Fürth | Bronzefarbenfabrikant, Magistratsrat, Gürtlermeister, Knopffabrikant |
Ludwig Michael Wellmer | 1. März 1783 | Arnswalde | Jurist, Beamter |
Außerdem gestorben:
- Gottfried Adam Kirchner (Schul-/Deutschlehrer)
- Am 12. Juni "ist der junge Walter in der Rednitz am Schießanger ertrunken".[1]
Bauten
- Angerstraße 2, Wohnhaus wird errichtet.
Fronmüllerchronik
- Das gute Weinjahr 1783 brachte auch den hiesigen Weinbergen, die damals noch in größerer Morgenzahl existirten, eine ergiebige Lese. [...]. Am 24. August d. J. machte Dr. Zobel in Fürth in einer eigenen Druckschrift den Vorschlag zur Errichtung eines klinischen Institutes in Fürth. Von ihm stammt das sogenannte Zobels-Pulver (Kinderpulver), welches noch bei den Müttern und Kinderwärterinnen hier bekannt ist.[2]
Zeitgenössische Ortsbeschreibung
- Auch Fürth, wo bekanntlich [...] die Juden zahlreich sind, und viele Freyheiten haben, ist einer der volkreichsten und nahrhaftesten Oerter der Gegend, der hierinn manche der ehemals wegen Industrie und Reichthum berühmten Reichsstädte übertrifft.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 178
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 178
- ↑ Christian Conrad Wilhelm von Dohm: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783, S. 113 f - online-Digitalist