1917

Aus FürthWiki

| 20. Jahrhundert |
| 10er Jahre |
| 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 |

Erergnisse

  • 22. Januar: Die Baracken auf dem Flugplatz sind seit kurzer Zeit fertig gestellt und mit etwa 200 Mann belegt.[1]
  • Februar: Zum Flugplatz werden fast jede Woche neue Flugzeuge auf Autos transportiert.
  • März: Der Zulauf des Publikums zum Flugplatz hat bedeutend nachgelassen. Vom Friedhof aus kann man die Flugzeuge in den Lüften genau beobachten. Wenn die Flieger über der Stadt kreisen, erregen sie gar kein Aufsehen mehr. Es ist das jetzt schon etwas Alltägliches. Die Bevölkerung hat sich schon daran gewöhnt.
  • 24. März: Von der hiesigen Fliegerschule machen ein Offizier und ein Gefreiter einen Überlandflug nach Lager Lechfeld. Kurz vor dem Ziel stürzt das Flugzeug ab. Beide Insassen sind tot.
  • 2. April: Bei Unterfarrnbach stürzt am Morgen ein Flugschüler mit seinem Apparat ab. Er erleidet einen Armbruch. Der Apparat wird schwer beschädigt.
  • 17. Juli: Ein Flieger der hiesigen Fliegerschule stürzt auf der Schwand, hinter der Kolonie "Eigenes Heim" mit seinem Flugzeug ab und ist sofort tot.
  • 6. Oktober: Gegen Mittag stürzt ein Flugzeug der hiesigen Fliegerschule bei Kronach auf der Wiese am Wege nach Sack aus 2000 Meter Höhe ab. Die beiden Insassen, Flugzeugführer Gefreiter Jakob Wurd aus Dachau und Beobachter, Gefreiter Schuster aus Wunsiedel, sind sofort tot. Das Flugzeug wird vollständig zertrümmert. Die Verunglückten werden in die Leichenhalle nach Poppenreuth verbracht.
  • 2. November: In der Nähe von Höfles stürzt ein Flugzeug der Fliegerschule mit 2 Insassen ab. Der Apparat liegt in Trümmern, die Flieger werden nur leicht verletzt.
  • 11. November: Nachmittags muss ein Flieger auf der Wiese an der Kapellenstraße hinter dem Schlachthaus notlanden, wobei er circa 24 Drähte der Telefonleitung mit abreißt. Vom Flugzeug werden die Propeller stark beschädigt. Der Flieger kann sich durch Abspringen retten.
  • 2. Dezember: Ein Flieger der hiesigen Fliegerschule stürzt gestern auf der Wiese beim Käppnersteg ab. Das Flugzeug wird beschädigt, der Flieger nicht verletzt.

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Rudolf Georg Hartlöhner 9. September 1917 Fürth Arzt
Gudrun Kunstmann 1. Juni 1917 Erlangen Künstler, Maler, Bildhauer
Eduard Würzburger 28. Dezember 1917 München Obergefreiter Gren. Schtz. Btl. III Bayreuth
Wilhelm Mayer 5. Dezember 1917 Fürth Jagdflieger
Erwin Pietsch 11. Januar 1917

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Emanuel Menachem Blüth 17. März 1917 Fürth Lehrer
Karl Wilhelm Bohn 14. Februar 1917 Fürth Maurermeister, Architekt
Klara Gutmann 29. Juni 1917 Fürth
Max Holzinger 11. September 1917 Châtelet/Bergincourt Kaufmann, Pilot
Elieser Emil Höchster 12. Oktober 1917 Douai/Nordfrankreich
Wigand Krauß 2. November 1917 Schieferdeckermeister, Dachdecker
Hermann Kuhr 20. September 1917 Becelaere/Belgien Student
Max Lesem 23. Oktober 1917 Chavignons/ Frankreich Student
Sigmund Mosbacher 5. März 1917 Fürth Waisenhauslehrer, Vorbeter
Friedrich Neubürger 7. Juni 1917 Izel-lès-Équerchin/ Frankreich Jurist, Soldat
Babetta Ramminger 31. März 1917 Fürth Hausfrau, Kindermädchen
Siegfried Rau 27. November 1917 Torhout/ Belgien Student
Friedrich Rosenhaupt 2. September 1917 Frankreich Student
Friedrich Scharff 9. August 1917 Fürth Lehrer, Ingenieur, Architekt

Bauten

Politik und Wirtschaft

Vorlage:Politik dieses Jahres

  • August: Die neu geschaffene zweite Flieger-Ersatz-Abteilung wird auf den Flughafen Atzenhof verlegt.

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Heimatbilder - Gedichte eines treuen Fürther (Buch)Zum Besten der KriegsfürsorgeAlfred Louis NathanLyrik (Lektüre)
Gedichte (Lektüre)
Softcover

Sonstiges

Einzelnachweise

  1. Paul Rieß: Chronik der Stadt Fürth 1917

Bilder