1774
Das Hochstift Bamberg legte eine gedruckte Verteidigung der "bambergischen Landeshoheit über den Markt und das Amt Fürth" mit 172 für die Geschichte höchst wichtigen Urkunden vor.[1]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Philipp Eckart | 4. März 1774 | Fürth | Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter, Juwelier, Magistratsrat |
Josua Moses Falkenau | 20. Mai 1774 | Fürth | Juwelier, Rabbiner, Unterrabbiner, Dajan |
Erhardt Hundt | 19. Januar 1774 | Fürth | Spiegelfabrikant |
Simon Königswarter | 19. Juni 1774 | Königswart (Kynzvart), Tschechien | Bankier |
Johann Paulus Lang | 1774 | Spiegelfabrikant | |
Salomon Schlesinger | 20. März 1774 | Fürth | Musiker, Schnittwarenhändler |
Andreas Christoph Solbrig | 20. Februar 1774 | Fürth | Arzt, Stadtgerichtsarzt |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Jacob Brandeis | 24. Mai 1774 | Düsseldorf | Rabbiner |
Georg Moritz Lowitz | 24. August 1774 | Ilowlja/Russland | Goldschmied, Naturwissenschaftler |
Bauten
Einzelnachweise
- ↑ In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste... Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 434. - online-Digitalisat der Universität Göttingen
Weblinks
Lorber von Störchen, Ignaz Christoph ; Wilhelm Johann Heyberger: "Die ... standhaftest verthätigte Landes-Hoheit des Kayserlichen Bist- und Fürstenthums Bamberg über den Mark-Flecken, und das gesammte Amt Fürth, mit Beylagen à Num. I. usque ad Num. 172. inclusive.", Bamberg, 1774. - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek