1923
Ereignisse
- Die SpVgg Fürth wird Süddeutscher Pokalsieger und Süddeutscher Meister.
- Die Hyperinflation im Deutschen Reich erreicht im Herbst ihren Höhenpunkt, siehe Artikel Notgeld.
- Am 18. September gründete sich die NSDAP-Ortsgruppe in Fürth, die kurz nach der Gründung im November 1923 bereits 170 Mitglieder hatte.
- Fürth übernimmt zwei Drittel am Zivilflughafen Fürth-Nürnberg, der in den folgenden Jahren der achtgrößte Zivilflughafen Deutschlands werden wird.
- 3. Dezember: Burgfarrnbach wird als westlichster Stadtteil zu Fürth eingemeindet.
Personen
- Der Fabrikant Thomas Völk stiftet anlässlich seines 70. Geburtstages 150.000 Mark aufgeteilt an das städtische Waisenhaus, die Kleinrentner, den Johanniszweigverein und den Volksbildungsverein.
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Liselotte Ammon | 14. August 1923 | Buchhändler, Grafikerin | |
Fritz Anton | 1. Juli 1923 | Töging | Polizist |
Hatto Bauer | 23. Oktober 1923 | Stifter, Steuerberater | |
Karl Daucher | 22. März 1923 | Fürth | Technischer Angestellter |
Georg Dobeneck | 27. März 1923 | Pfarrer | |
Erwin Isaak Farntrog | 31. Mai 1923 | Fürth | |
Walter Fischer | 24. Dezember 1923 | Fürth | Schulleiter, Oberstudiendirektor |
Hedwig Gellinger | 17. Februar 1923 | Fürth | Angestellter |
Irene Gleixner | 9. Februar 1923 | Fürth | |
Felix Gluck | 1923 | Fürth | Grafiker, Maler, Verleger |
Henry Kissinger | 27. Mai 1923 | Fürth | Politiker, Politikwissenschaftler, Unternehmensberater, US-Außenminister, Universitätsprofessor |
Luise Leikam | 2. März 1923 | Kantor, Kirchenmusikdirektor | |
unleserlich Bednarik | 1. Juli 1923 | Kunovice/Ungarn | Arbeiter |
Andre Avoine | 6. Mai 1923 | Paris | Arbeiter |
Robert Schopflocher | 14. April 1923 | Fürth | Schriftsteller |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Baierle | 23. April 1923 | Fürth | Ingenieur |
Anna Braun | 5. Mai 1923 | Fürth | |
Gela Chaja Ettlinger, geb. Koschland | 11. August 1923 | Fürth | Kolonialwarenhändlerin |
Alfred Abraham Feilchenfeld | 15. Juli 1923 | Berlin | Schuldirektor |
Joseph Illfelder | 15. Juli 1923 | New York | Bleistiftfabrikant |
Melchior Kürzdörfer | 12. Februar 1923 | Nürnberg | Architekt, Bauführer |
Kressle Löwy, geb. Berlinger | 27. Juli 1923 | Fürth | Koch |
Richard Mailaender | 23. Dezember 1923 | ||
Elisabeth Schickedanz | 2. März 1923 | Hausgehilfin | |
Leonhard Sixt | 24. April 1923 | Fürth | Architekt, Bauführer |
Bauten
- Atelier in der Alten Kirche (Architekt: Georg Böhner) wird errichtet.
- Atzenhofer Straße (Kriegerdenkmal), Kriegerdenkmal wird errichtet.
- Ehem. Methodistenkirche (Architekt: Georg Böhner) wird errichtet.
- Frankenstraße 9, Fabrikgebäude (Architekt: Hans Barth) wird errichtet.
- Gedenkstätte auf dem Israelitischen Friedhof, Denkmal, Mahnmal (Architekt: Maier) wird errichtet.
- Höfener Straße 10; Höfener Straße 14, Wohn- und Geschäftshaus (Architekt: Max Ebert, Otto Ulscht) wird errichtet.
- Kriegerdenkmal 1914/18 Kronacher Straße, Denkmal wird errichtet.
- Kurgartenstraße 1; Nürnberger Straße 129, Ehemaliges Exporthaus Berlin (Architekt: Fritz Walter, Richard Kohler) wird errichtet.
- Nähe Kronacher Straße, Kriegerdenkmal (Architekt: Karl Maurer) wird errichtet.
- Nähe Würzburger Straße, Kriegerdenkmal (Architekt: Max Seufert) wird errichtet.
Veröffentlichungen
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Das Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21 (Buch) | Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Band 18 | Julius Ritter von Braun | Biografie | Bayerisches Kriegsarchiv, München | Hardcover | |
Einverleibung Burgfarrnbach´s nach Fürth (Broschüre) | Kappelen-Gemeindesitzung, Spottgedichte | Georg Meier | Lyrik Prosa | Eigenverlag | Softcover | |
Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Bayerische Armee (Buch) | K. B. Reserve Infanterie-Regiment Nr. 21 | Julius Ritter von Braun | Sachbuch | Selbstverlag des bay. Kriegsarchivs | Softcover |
Bilder
Fürther Notgeld 1923, 300.000 Mark, Motiv Centaurenbrunnen
Fürther Notgeld 1923, 500.000 Mark, Motiv Nagelsäule, Seriennr. rot
Fürther Notgeld 1923, 500.000 Mark, Motiv Nagelsäule, Seriennr. blau
Fürther Notgeld 1923, 2.000.000 Mark, Motiv Centaurenbrunnen und Nagelsäule
Kurzmitteilung der Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke AG an die Stadtwerke über eine Stromrechnung zur Zeit der Hyperinflation
Nachruf Kressle Löwy, Der Israelit vom 17. September 1923
Meisterbrief 1923 von Gottfried Bubenberger