1740
Aus FürthWiki
- "Die Drechsler bildeten in diesem Jahre auch ein markgräfliches Handwerk."[1]
- Die "Höflerin", die bis dahin die Briefe und Pakete, die sie in Nürnberg abholte, in Fürth austrug, verstarb. "Nach ihrem Ableben setzte der Fürst von Thurn und Taxis an ihre Stelle einen katholischen Postbedienten aus Nürnberg, Namens Jatto..."[2]
- Pfarrer "Lochner nahm 1740 seinen Sohn M. Johann Karl zum Vikar".[3]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Albrecht Ludwig, auch Albert Ludwig Denzel, von | 11. Juni 1740 | Stuttgart | Polizeidirektor, Bankdirektor |
Conrad Gebhardt | 1740 | Bierbrauer, Gerichtsschöpf | |
Jonas Hirsch Königswarter | 1740 | Königswart (Kynzvart), Tschechien | Bankier |
Johann Christoph Sigmund Löhner | 28. August 1740 | Poppenreuth | Pfarrer |
Johann Nikolaus Wunderlich | 1740 | Architekt, Zimmermeister |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Friedrich Matthäus Luft | 24. Mai 1740 | Diakon |
Bauten
- Bäumenstraße 7, Wohnhaus wird errichtet.
Sonstiges
Wegen zu langen Trauergeläutes (wegen des Todes von Kaiser Karl VI.) bekam die große Glocke der Michaelskirche einen Sprung.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 132
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 132
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 132
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 132