1972
Aus FürthWiki
Kurz-Chronik 1972
Personen
- Adolf Schwammberger wird das Verdienstkreuz am Band des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
- Dr. Elisabeth Meyer-Spreckels wird mit der goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet.
- Kraft-Alexander wird Intendant des Fürther Stadttheaters.
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Jan Bauer | 1972 | Schwerin | Künstler |
Lutz Häfner | 1972 | Nürnberg | Musiker |
Marcus Klinger | 12. August 1972 | Fürth | Musiker |
Frank Kramer | 3. Mai 1972 | Memmingen | Fußballspieler, Fußballtrainer |
Janos Radoki | 7. März 1972 | Fußballtrainer | |
Maria Schalk | 1972 | Linz | Musiker |
Marc Vogel | 10. Oktober 1972 | Künstler |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Andreas Gareis | 1. Oktober 1972 | Fürth | Bäcker |
Johann Friedrich Gräßler | 29. März 1972 | Fürth | Politiker |
Hans Härdtlein | 10. Mai 1972 | Fürth | Kunstmaler |
Johann Juncker | 16. August 1972 | Fürth | Feinmechaniker |
Georg Koch | 20. Juli 1972 | Fürth | Schmied |
Ernst Mettbach | 1. Januar 1972 | Fürth | Händler, Tapezier |
August Schmidt | 17. Januar 1972 | München | Soldat, Offizier |
Gottlieb Wunschel | 9. September 1972 | Fürth | Verwaltungsoberinspektor |
Bauten
- 14. Juli: Der vierspurige Ausbau der Würzburger Straße zwischen der Hardhöhe und der Kreuzung zum Sportbootshafen wird eingeweiht.
Politik und Wirtschaft
- Der Amtsinhaber Kurt Scherzer gewinnt die Oberbürgermeister-Wahl mit 95,3% der Stimmen, dem bisher zweitbesten Wahlergebnis nach Hans Bornkessel im Jahr 1958 mit 98,2 %.
- Die Fürther Brauereien Humbser-Geismann (Zusammenschluss der Brauereien Geismann und Humbser von 1967) und Brauerei Grüner gehen in der Patrizier Bräu auf. Humbser-Geismann bleibt Braustätte, Grüner wird noch bis 1977 unter anderem als Lager verwendet.
- Die Grundig GmbH wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
- Ernst A. Bettag stellt auf der Nürnberger Spielwarenmesse das BIG-Bobby-Car vor - es wird ein Welterfolg.
- 1. Juli: Gemeindegebietsreform tritt in Kraft, folgende Orte werden eingemeindet:
- 15. Juli 1972: der Fürther Hafen nimmt seinen Betrieb auf. Die erste Ladung, die vor den Augen von 2.5000 Besuchern gelöscht wurde, waren Rohre und Aluminiumbarren aus dem Persischen Golf.
Sport
Literatur
- "1972", aus der Buchreihe "Fürth in den Siebzigern", Städtebilder Verlag, Fürth, 2010
Sonstiges
- 13. Mai: Die "Jungwähler-Tanzparty der SPD" findet im Geismannsaal mit den Headlinern da capo und improved sound limited statt.