1889
Aus FürthWiki
Kurz-Chronik 1889
Personen
- Martin Segitz beschließt auf dem internationalen Arbeiterkongress in Paris die Einsetzung des 1. Mai als Weltfeiertag der Sozialdemokratie mit.
- Kommerzienrat Georg Heinrich Grüner wird Handelsrichter.
Geboren
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Wilhelm Berlin | 10. November 1889 | Fabrikant, Spiegelglasfabrikant | |
Georg, Tobias, Christoph Fronmüller | 4. April 1889 | Fürth | Arzt, Chronist |
Franz Götz | 11. April 1889 | Fürth | Zimmermeister, Zimmermann |
Salomon Haenle | 30. September 1889 | Ansbach | Jurist, Autor, Rechtsanwalt |
Jeanette Mailaender | 25. April 1889 | Fürth | |
Jakob Meyer | 19. April 1889 | Erlangen | Maurermeister, Bauunternehmer, Architekt, Brauereibesitzer |
Bernhard Solger | 11. Juli 1889 | Nürnberg | Architekt |
Bauten
- 6. März: Das neue Hauptpostamt am Bahnhofplatz wird eingeweiht.
- Zum 9. Mai des Jahres werden zahlreiche Straßenwidmungen vorgenommen: Unter anderem wird der Bahnhofplatz aus der Gebhardtstraße herausgelöst und umgestaltet, die Erlanger Landstraße wird zur Erlanger Straße, die Frankfurter Landstraße zur Würzburger Straße und der Farrnbacher Weg zur Wilhelmstraße. Aus der Schlehenstraße geht die Badstraße hervor. Auch die Ulmenstraße bekommt ihren heutigen Namen.
Politik und Wirtschaft
- Nach einem Brand in seiner bisherigen Werkstatt verlegt Adolf Wassermann seine Schatullenschreinerei in die Schwabacher Straße 123 (siehe: Münchner Kindl).
Sport
Literatur
Sonstiges
- Carl Friedrich Streng gründet die Tanzschule Streng.
- Das evangelische Dekanat Fürth entsteht.