Ereignisse in Fürth im Jahr 1940
Geboren 1940
Gestorben 1940
Leopold-Ullstein-Realschule - Glockenturm, im Hintergrund der Rathaus- und Michaelisturm, ca. 1940
Erfassung von Denkmälern aus Metall, Schreiben des Innenministeriums, Seite 1
Erfassung von Denkmälern aus Metall, Schreiben des Innenministeriums, Seite 2
Stellungnahme des Oberbürgermeisters 1940, Seite 1
Stellungnahme des Oberbürgermeisters 1940, Seite 2
Stellungnahme des Oberbürgermeisters 1940, Seite 3
Stellungnahme des Oberbürgermeisters 1940, Seite 4
Gutachten des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege 1940, Seite 1
Gutachten des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege 1940, Seite 2
Gutachten des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege 1940, Seite 3
Gutachten des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege 1940, Seite 4
Gutachten des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege 1940, Seite 5
Alte Ansichtskarte von Burgfarrnbach, ca. 1940
Brücke über die Farrnbach in Burgfarrnbach - im Hintergrund die Kirche St. Johannis, ca. 1940
Ansichtskarte mit Flakstellungen, undatiert
Der Käppnersteg über der Rednitz im Wiesengrund vor der Sprengung durch die NSDAP, ca. 1940
Ungelaufene Ansichtskarte vom Schlageterplatz, um 1940
Revolverkarte mit verschiedenen Motiven mit Blick auf das Fürther Rathaus über die Schwabacher Straße, ca. 1940
Albert Forster, Gauleiter in Danzig, ca. 1940
Albert Forster in Danzig, ca. 1940
Atelier Hans Schran Aufnahme von 1940
Grete Ballin, letzte Sekretärin der israelitischen Kultusgemeinde Fürth vor 1945
Billinganlage, ca. 1930 - 1940. Im Hintergrund steht noch der Ceresbrunnen.
historischer Geschäftsbrief der Fa. Danhauser & Schreiber
historischer Geschäftsbrief der Fa. Hans Drechsler Kartonagen
Brücke über die Weichsel in Thorn, heute Toruń/Polen - ca. 1940
Adolf Hitler mit seinem Stab, ca. Juni 1940. Ganz rechts im Bild: Heinrich Hoffmann.
Privat Klinik Dr. Burger & Dr. Lang (auch Privatklinik Westvorstadt genannt)
Blick vom Kirchenturm St. Johannis in Burgfarrnbach nach Osten, 1940
Johann Daniel Lotter, Stadtchronist und Meister vom Stuhl der Freimaurer in Fürth.
Titelblatt: Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" von Gottlieb Wunschel, Band 1
Die Verwaltung des Fleckens Fürth zur Zeit der Dreiherrschaft - Buchtitel
Rainer Appel mit Mutter Gertrud im "unteren Garten" neben der mit einer Eisenkonstruktion
überdachten Veranda der Villa - im Hintergrund Hornschuchpromenade, 20. Mai 1940
Gertrud Appel mit Kindern im "unteren Garten" an der Südseite der Villa (Seite zur Gebhardtstraße). Mai 1940
Rainer Appel im "unteren Garten" an der Südseite der Villa (Seite zur Gebhardtstraße). August 1940
Modehaus Fiedler mit Werbung an der Außenfassade, ca. 1940
Das ehemalige Wachgebäude am Eingang zur Kaserne, 1940
Dr. Fritz Gastreich, ca. 1940
Dr. Fritz Kempfler, Jurist und NS-Bürgermeister von Fürth, später NS-Oberbürgermeister in Bayreuth, nach dem 2. WK CSU-Bundestagsabgeordneter, ca. 1940
Blick von der Bäumenstraße auf das mit mehreren Hakenkreuzfahnen bestückte Rathaus, links im Bild die Gaststätte Zum Stadtwappen, ca. 1940
Ansicht der Brauerei und des Sudhauses der Grüner Bräu
Gutachten des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege 1940, Seite 1 & 5
Hans Sandreuter, Beauftragter für Arisierungen in Fürth, Foto ca. 1940
Ein Teil der Infanteriekaserne, hier Steubenstraße 39, ca. 1940
Nachweis der für die Stadt Thorn beschäftigten Reichsdeutschen, darunter auch einige Fürther, so z.B. Anton Deger (Pos. 1), OB Franz Jakob (Pos. 5), Konrad Leupold (Pos. 7), Dr. Hermann Zeitler (Pos. 9)
Das ehem. Geleitshaus in der Königstraße, ca. 1940
Das Logenhaus während des Nationalsozialismus, 1940
Martin Harscher, ca. 1940
Ansichtskarte vom Milchhäusla auf der heutigen Adenaueranlage, ca. 1940
Veranstaltung der NSDAP in der ehem. Englischen Anlage - hier Essen aus Gulaschkanone, 1940
Foto von der Fürther Freiheit mit Blick Parkhotel, ca. 1940
Foto von der Fürther Freiheit mit Blick Parkhotel, ca. 1940
Echt-Foto vom Parkhotel / Ecke Friedrichstraße - im Hintergrund das ehem. Modehaus Fiedler, ca. 1940
Pfeiferfigur von Karl Muggenhöfer, während des 2. Weltkrieges wurde die Figur zerstört. 1951 erstellte der Bildhauer Michael Schoberth eine Ersatzfigur.
Schwarzer Adler, 1940 mit Georg Buchner
Blick von der Ausfahrt Muggenhöfer/Lämmermann auf die Einmündung Kronacher Weg (heute Gebrüder-Grimm-Straße) in Stadeln, 1940; Gemälde von Rudolf Hofmann
Das Rathaus in Thorn (heute Toruń/Polen) um 1940
historische Rechnung der Fa. Photo-Meier
Werbekarte der Firma Möbel Scherer: Die Fürther Freiheit (Schlageterplatz) zwischen 1938 und 1945 - im Hintergrund das Parkhotel, im Vordergrund der Wochenmarkt
Dr. Karl Schlumprecht mit Familie, ca. 1940
Schützenhof 7 und 9, ca. 1940
Stellungnahme des Oberbürgermeisters 1940
Das Berolzheimerianum um 1940, von den Nationalsozialisten umgewidmet in "Volksbildungsheim".